Defektes Überdruckventil. Muss ich die Wassermehrkosten tragen?
Hallo,
ich war Mieter einer Wohnung aus der ich nun ausgezogen bin und erhielt nach Auszug die Nebenkostenabrechnung (Mietzeit 15..11.2016 - 30.04.2017) In der Nebenkostenabrechnung war ausgewiesen, dass in der Mietzeit ein Gesamtwasserverbrauch von 273m³ verbrauchen worden sein soll. Nach Überprüfung ergab sich, dass dieser extrem hohe Wasserverbrauch durch ein defektes Überdruckventil verursacht wurde. Dieser defekt fiel weder mir bei Wohnungsübergabe und Mietzeit, noch dem Vermieter auf. Nun ist es jedoch so, dass der Vermieter meint, dass ich diese Wassermehrkosten von ca. 1.300 € bezahlen muss (Verrechnung mit Kaution von 1.350 - Kaution wurde einbehalten). Ist das so richtig, dass ich für dieses Schaden aufkommen muss? Die Vermietereigenen Wohngebäudeversicherung kommt dafür nicht auf.
6 Antworten
Nein, wenn nachweisbar das Überdruckventil defekt war und Du das nicht erkennen oder bemerken konntest, dann haftet der Vermieter für die Mehrkosten!
Schwer zu sagen. Eigentlich muss der Vermieter ja einen reibungslosen Ablauf garantieren. Aber er wusste es ja auch nicht. Vielleicht kommt da 50 50 bei raus. Und die Frage bleibt, ob man überhaupt nachweisen kann wieviel an mehr Wasser verschwendet wurde. Für mich eher Vermieter Schuld
N ein mußt du nicht der vermietr isdt für die Anlage zuständig und ein überdruck Ventil zb bei der Heizungsanlage ist leicht zusehen wen das Wasser rauskommt und bei soviel hat sich Vermieter um nächst gekümmert.Am sichersten is du nimmst dir einen Anwalt oder schaltest den Mieterschutzbund ein falls du da mitglied bist sonst ist der Anwalt billiger! es gibt dazu urteile !
!
Ja musst Du, weil 1300 EUR Wasserkosten bedeuten, dass Du MONATELANG trotz Rauschen keine Meldung gemacht hast - Du konntest den Defekt also merken, der Vermieter nicht. --- Ich denke nicht, dass Du woechentliche kostenpflichtige Kontrollen eines Ueberdruckventils dulden wolltest ? --- Als Besitzer der Wohnung hast DU die Sorgfaltspflicht, nicht der Vermieter. --- Sozialistisches "der andere zahlt, der hat eh mehr als ich" gelingt aber immer oefter vor Gericht, vor allem mit dem Mieter"schutz" im Ruecken. --- Gesetzlich ist die Lage aber eindeutig.
Ich denke nicht. Du hast es ja nicht kaputt gemacht.
Wende Dich an den Mieterschutzbund ( in Sachsen berät auch die Verbraucherzentrale zum Mietrecht).