Bei der Electron handelt es sich um eine Prepaid Karte. Die ist zwar genauso sicher wie eine normale Kreditkarte - das Problem ist nur: es gibt sie nicht in Deutschland. Da müßtes Du Dir die Karte im Ausland besorgen. Ich würde lieber eine andere Kreditkarte hier besorgen. Infos gib es zur Visa Electron auf http://www.kreditkarte-1a.de

...zur Antwort

die Banken nehmen meist %% Aufschlag jeweils für Ankauf und Verkauf. Macht dannn 10% wenn Du es wieder verkaufts. Besser ist, es über eine renomierte Internetplattform zu kaufen. Siehe auch Testberichte Goldkauf et cetera

...zur Antwort

Es wird immer das am Tagesende vorhandene Guthaben für die Zinsberechnung zu Grunde gelegt, siehe http://www.bank-zinsen.com

Die Banken buchen nicht immer täglich die Zinsen. Je nach der Konto art und dem zugrundeliegenden Vertrag kann das täglich oder monatlich sein. Bei Tagesgeldkonten manchmal vierteljährlich oder sogar jährlich.

...zur Antwort

Nein, es sollte kein Problem sein. Aber zu bedenken ist: Kreditkarten ohne Chip sind relativ leicht zu fälschen, da die Daten ohne große Tricks nit handelsüblicher Software ausgelesen werden können. Daher würde ich dringend empfehlen, vor einer Reise nach Asien, die Kreditkarte von der Bank gegen eine mit Chip austauschen zu lassen. Weitere wirklich gute Hinweise dazu gibt es auf http://www.kreditkarten-1a.de/Kreditkarten-Sicherheit/tipps.html

...zur Antwort

Pauschal kann da kein Zinssatz angegeben werden, da die Bonität der einezelnen Kreditnehmer sehr unterschiedlich ist. Allerdings lohnt es sich jetzt nochmals auf dem Portal de rDB nachzusehen, da die neue Verbracherkreditrichtlinie die Anbieter zwingt, ein repräsentatives Beispiel anzugeben. Der dort genannte Zinssatz sollte eine gute Orientierung sein. Zur Vergbracuherkreditrichtline gibt es Infos auf http://www.environmental-studies.de/online-kredit/online-kredite-beantragen-durch-vergleich.html

...zur Antwort

Die VISA der DKB ist kostenlos und man kann Geld an Automaten kostenlos abholen: weltweit!

...zur Antwort

das geht nur bei einer Filialbank. Die Software im Onlinebanking akzeptiert bei einer Überweisung eine mit TAN bestätigte Überweisung. Auch bei einem Gemeinschaftskonto, da dort jeder der beiden Berechtigten eine eigene TAN Liste erhält. Mehr auf http://www.kostenlos.com/kostenloses_privatkonto.html. Wer also mit SEINER TAN eine Überweisung tätigt, kann dies ohne Beteiligung des zweiten Verfügungsberchtigten tun.

...zur Antwort

ja, zumindest den deutschen bekannten Banken kannst Du vertrauen, soweit das bei einer Bank möglich ist (siehe Finanzkrise). Die Banken bieten günstige Konditionen um Neukunden zu bekommen. Später möchten Sie natürlich auch verdienen, zum Beispiel über den Zahlungsverkehr auf Deinem Konto: http://www.bankkonto.info/konto-zinsen.html Oder über Einlagen, die von der Bank verzinst werden, die aber an Kreditnehmer zu höheren Zinsen weitergereicht werden.

...zur Antwort

das funktioniert immer dann, wenn die Bank, die den Geldautomaten betreibt Maestro Karten akzeptiert, also mit Maestro ein Partnerabkommen geschlossen hat. Mehr auf http://www.kreditkarten-1a.de/Maestro-Karte/maestro-karte.html

Das Problem mit en Gebühren: die Gebührenabrechnung für Bargeldabhebungen mit ec/maestro Karten ist mittlerweile schon in Deutschland kaum ncoh zu durchschauen. Für Tunesien kann hier keine pauschale Aussage getro´ffen werden. Sicher ist immer die Bank, die die Karte ausgestellt hat vor der Reise zu kontaktieren.

...zur Antwort

vermutlich lohnt es sich nicht. Bei der geringen Anzahl von Mitarbeitern sollte das die Buchhaltung selbst übernehmen. Auf http://www.kostenlos.com/outsourcing_lohnabrechnung.html gibt es weitere Hinweise dazu.

...zur Antwort