Ich denke, die Werbung von MLP hat Dir da mit seiner Werbung einen Floh ins Ohr gesetzt: "Für Akademiker von Akademikern". Ich sehe es genauso wie Niklaus, dass ein guter Berater jeden fachkundig weiterhelfen kann, egal ob er seinen Abschluss an der Uni gemacht hat, oder an einer Baumschule ;)
Wenn das Bachelorstudium die Erstausbildung der Tochter ist (sie also vorher keine Ausbildung oder kein anderes Studium gemacht hat) und sie unter 25 Jahre alt, dann müssen die Eltern zahlen. Falls das Bachelor- und das Masterstudium zeitlch und sachlich zusammenhängen, wird das ebenfalls häufig als EInheit betrachtet, so dass auch im Masterstudium eine Unterstützung durch die Eltern gezahlt werden muss.
Kleiner Nachtrag noch zu den bisherigen Beiträgen: Wenn man im Internet bestellt hat, dann hat man ein 14 tägiges Rückgaberecht (Fernabsatzgesetz). Gerade um die Weihnachtszeit sind aber die normalen Händler auch kulant und tauschen in aller Regel um.
Das ist keine Leistung, die von den Kassen übernommen werden muss. Einige tun es aber dennoch, zumindest teilweise. Welche das sind, das musst Du dann selber in Erfahrung bringen.
Ich würde es auch von der Perpektive abhängig machen: bietet sich vielleicht aus der Anstellung heraus die Möglichkeit, sich fortzubilden oder aufzusteigen? Falls du festestellen solltest, dass du mit dem Job nicht zufrieden bist, kannst du bdich aus der Anstellung heraus ja auch noch weiter woanders bewerben.
Ich denke, dass man als Politiker auch eine Vorbildfunktion hat. Gerade als Sozialdemokrat wird es schwert vermittelbar sein, weshalb ein ein einstündiger Vortrag so viel mehr wert ist als eine Arbeitsstunde einer Friseurin, eines Schlossers, eines Landschaftsgärtners etc.
Wenn man mit dem eigenen PKW im EU-Ausland unterwegs ist, dann sollte die hiesige Kfz-Versicherung ausreichenden Schutz bieten. Allerdings sollte man eventuell einige zusätzliche Unterlagen wie die grüne Versicherungskarte mitführen, um Probleme zu vermeiden. Eine gute Auflistung findest du unter folgendem Link http://www.ruv.de/de/r_v_ratgeber/fahrzeug_verkehr/reise_verkehr/2_checkliste_auslandsautoreise.jsp
Alles, was der Physiotherapeut empfiehlt, muss von dir aus deiner privaten Tasche gezahlt werden. Du kannst höchstens noch einmal zu deinem Orthopäden gehen mit dem Hinweis, dass der Physio eine weitere Behandlung empfiehlt. Vielleicht ist das für ihn ein Argument.
Grundsätzlich ist deine Überlegung genau richtig. Ich würde allerdings kein Geld für einen Anlagezeitraum von nur einem Jahr festlegen, weil dabei die Zinsen zu niedrig sind. Genauso gut kannst du auf Tagesgeld setzen und Zinsen einstreichen, die in etwa dem Zinssatz von einjährigem Festgeld entsprechen. Bei längeren Laufzeiten gibt es aber schon Unterschiede im Zinsniveau, so dass sich deine Taktik durchaus auszahlen kann.
Jawohl, diese Klausel ist absolut zulässig. Bei Kinderwagen ist es etwas anderes, aber auch die dürfen nicht behindernd im Weg stehen und müssen natürlich alle Feuerwege frei lassen. Übrigens: der Vermieter darf Dich nicht daran hindern, das Fahrrad mit in die Wohnung zu nehmen, das ist erlaubt.
Die gesetzliche Frist liegt bei drei Tagen. Allerdings wird das von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Bei manchen muss man es - wie offensichtlich in Deinem Fall auch - direkt am ersten Krankheitstag einreichen.
Das ist nicht ganz falsch. Natürlich wollen die Kunden so viele Leistungen wie möglich, aber sie vergessen dabei schnell, dass sich das unvorteilhaft auf die Höhe der Beiträge auswirken kann. Bei manchen Leistungen fragt man sich schon, ob sie unbedingt sein müssen. Eine 24h-Service-Hotline brauche ich jedenfalls nicht unbedingt.
Abgesehen davon, dass es vielleicht mancheiner als moralisch verwerflich ansehen wird, hast du schon recht. Solange du Klamotten in deiner Größe kaufst und keine Männermode (ich gehe einfach mal davon aus, dass du eine Frau bist;)) wird der Zoll dir kaum nachweisen können, dass du die Sachen nicht schon vorher hattest. Von daher ist das Risiko aufzufliegen sicherlich überschaubar.
Man kann an die Verwandtschaft günstiger vermieten, als es eigentlich ortsüblich ist. Das senkt die MIeteinnahmen. Aber trotzdem ist es dann noch erlaubt, dass die Vermieter Werbungskosten voll abziehen. In Kombination mit den niedrigen Mieteinnahmen ergeben sich also Verluste, die die Steuerlast senken.
Ich verstehe das so, dass der Schuldner mit seinem Auto für die Rückzahlung einsteht. Sprich, wenn er das eingesetzte Kapital nicht an seinen Gläubiger zurückzahlen kann, dann muss sein Auto dran glauben. Im Endeffekt ist das also eine zusätzliche Sicherheit für den Geldgeber, dass er sein Geld nachher auch wirklich wieder zurück erhält.
Es obliegt allein demjenigen, der die Rechnung stellt, zu entscheiden, welches Datum er dem Kunden für einen niedrigeren Rechungsbetrag stellen möchte. Üblich sind aber wenige Tage nach Abholung bzw. Zusendung der Lieferung.
Mit etwas Glück findet man einen Anwalt, der ein erstes (eventuell telefonisches) kurzes Beratungsgespräch kostenlos anbietet. Aber davon solltest du nicht unbedingt ausgehen. Es gibt allerdings eine Honorar-Deckelung von 190 Euro für eine Erstberatung. Das ist gesetzlich geregelt, wenn ich mich nicht irre. Nur wenn du dich schriftlich damit einverstanden erklärst, dass mehr berechnet wirst, darf auch mehr abgerechnet werden.
Es gibt einen für alle Krankenkassen verpflichtenden Leistungskatalog, der von allen eingehalten werden muss. Darüber hinaus gibt es Leistungen, die Versicherungen als freiwillges Extra für ihre Kunden anbieten. Das können z.B. homöopathische Behandlungen sein, eine Vielzahl von Schutzimpfungen etc. Je nach Priorität muss man da das geeignete Angebot füpr sich raussuchen. Ansonsten kann man sich natürlich auch an den Testergebnissen der finanztest oder anderer Tests orientieren.
Die Moneyou Bank ist eine Tochter der ABN AMR und Einlagen sind dort, wie Du schon richtig sagst, über den niederländischen Einlagensicherungsfonds abgesichert. Dass die Zinsen dort höher sind als bei vielen anderen (Filial)Banken ist kein Grund zur Beunruhigung. Dort ist das Geld der Anleger jedenfalls bis 100.000 Euro abgesichert.
Die Kasko-Versicherung sichert gegen Schäden am Fahrzeug ab. Das bedeutet, wenn Fenster, Türen oder andere Teile, die zum Auto gehören, beschädigt werden. Da die Handtasche aber nicht zum Fahrzeug gehört, wird die Versicherung auch nicht für den Verlust aufkommen. Da hat man leider keine Chance.