abwarten, was bei der Nachforschung rauskommt. Dann hast Du Gewissheit. Hat es ein falscher Kontoinhaber bekommen, kann die Bank es zurückholen, sofern dieser noch nicht Kenntnis genommen hat von dem Eingang. Ansonsten muß die Empfängerbank Kontakt mit dem falschen Empfänger aufnehmen und ihn um Rückzahlung bitten. Aber wer weiß, vielleicht klärt es sich in Wohlgefallen auf. Einfach mal abwarten und eigenen Auszug checken, ob Zahlung evtl. wg. Zahlendreher bereits retour kam

...zur Antwort

klar profitieren manche Branchen, z.B. Medien- eine Werbeschaltung vor dem Kanzlerduell am Sonntag im TV war sicher teurer als sonst, da hohe Einschaltquoten zu erwarten waren. Und die Post verdient ordentlich durch die Briefwahl und das Senden der Wahlkarten.

...zur Antwort

hillft das vielleicht weiter: http://www.balaton-zeitung.info/politik/arbeitnehmer-moechte-nicht-mit-65-jahren-in-rente-gehen-6290/

vielleicht lässt du dich hierzu mal von einem Anwalt beraten, hast Du dementsr. Rechtsschutz?

...zur Antwort

Es macht keinen Sinn, eine GS zu löschen- vielleicht braucht man sie mal wieder besser wäre: die Bank um eine Verzichterklärung mit Löschungsbewilligung bitten. Aber nun schon zu spät. Ich denke, dann gehts nicht ohne Notar, alles muß öffentl. beglaubigt werden.

...zur Antwort

sieh hierzu ähnliche Frage http://www.finanzfrage.net/frage/kann-ich-die-kosten-fuer-die-vermessung-meines-grundstueckes-und-wohnhauses-steuerlich-absetzen#answers

...zur Antwort

www.computerfrage.de ist vielleicht besser dort zu fragen

...zur Antwort

naja, dann mach doch ein Geschäftskonto, wenn Du ein Gewrbe hast. Hast Du keins, klär die Sachlage. Wenn das nichts nutzt, mach ein neues Konto bei einer anderen Bank auf, und erklär der neuen Bank warum, dann gibts dort keine Probleme, nehm ich an.

...zur Antwort

ich weiß das von Altverträgen z.B. Vario Tarife der LBS. Da war es so, wenn man einen Bausparvertrag mit mind. 40 000 DM Bausparsumme abschloß, und diesen nach 7 Jahren auflöste, konnte man die nicht beanspruchte Summe kostenlos für einen Anschlußvertrag verwenden. Bsp: 40.000 DM Bausparsumme, nach 7 Jahren 10.000 DM Guthaben, für die restl. 30 000 DM neuen gratis Vertrag bekommen. Aber das es aktuell so ist, hab ich noch nicht gehört.

...zur Antwort

Bei diesen geringen Bausparsumme kanns ja niemals drum gehen, ihn wohnwirtschaftlich zu verwenden-dann würde ich ihn weiterbesparen bis er die 15000 Euro erreicht. Wenn Du das Geld brauchst, kannst Du ihn ja nun prämienunschädlich und zinsbonusbewahrend auflösen und was neues probieren. Neuer Bausparvertrag ist auch immer mit neuen Gebühren für den Abschluß behaftet, wie wärs vielleicht mit Fondssparen auf VL Basis. Laß Dich beraten.

...zur Antwort

es muß doch eine Kautionsvereinbarung dazu geben-sonst kann er es sicher nicht aufgelöst haben, wenn es auf Deinen Namen läuft. Er kann davon abheben, weil das beim Sparbuch ohne Vereinbarung so ist, wers in Händen hat, kann verfügen-aber auflösen sicher nicht. Hast Du eine Kautionsvereinbarung dazu? Dann geh zur Bank und stell diese damit zur Rede.

...zur Antwort

Seltsame Frage- nachdem Du schon so lang Privatinsolvenz machst, mußt du doch auch den Ablauf kennen-hier nochmals zum nachlesen, welche Konsequenz es hat, wenn man sich nicht an die Vereinbarung hält http://de.wikipedia.org/wiki/Restschuldbefreiung

...zur Antwort

Normalerweise bietet die Bank einen Bausparer an und lässt diesen in die Immob.finanzierung mit einfließen nach Zuteilung. Grds. macht das bei den niedrigen Zinsen dzt. schon Sinn, wenn es dann finanz. nicht zu viel wird. Denk dran, daß später auch mal Renovierungen anstehen, dann bist Du viell. froh um den zusätzlichen Vertrag.

...zur Antwort

es gibt doch auch Zahnzusatzversicherungen ohne Gesundheitfragen, die Waizmanntabelle hilft weiter, google mal danach

...zur Antwort

Hier auf alle Fälle auch Angebote anderer Anbieter einholen und prüfen, ob es wirklich ein sehr günstiges Angebot ist. Auch Vebraucherzentralen beraten hierzu. Das ganze hängt sehr davon ab, welchen Grund Du dazu kaufst, bei Hanggrundstücken zB. kann es zu Mehrkosten kommen.

...zur Antwort

es gibt auch welche ohne Wartezeit. Je nach Anbieter. Sonst eben wie Du schon sagst, bestimmte Behandlungen werden erst nach 3 Mt. bezuschusst, andere nach 8 Mt. in dieser Zeit zahlst Du schon Beiträge, kannst aber noch nichts abrechnen lassen, drum WARTE zeit wie das Wort schon sagt

...zur Antwort