am besten gehst du zur Beantwortung deiner Fragen auf die Site des Emittenten:
http://www.bundeswertpapiere.de/de/bundesschatzbriefe/rueckgabe-faelligkeit/
Ich finde die Beschreibung dort klar.
am besten gehst du zur Beantwortung deiner Fragen auf die Site des Emittenten:
http://www.bundeswertpapiere.de/de/bundesschatzbriefe/rueckgabe-faelligkeit/
Ich finde die Beschreibung dort klar.
das 50-fache von 801 Euro, also 50 * 801 € = 40.050 €.
http://de.wikipedia.org/wiki/Freibetrag
Nur: also Oligarch ist das ja kein Betrag, oder?
ich sehe hier nur ein organisatorisches Problem. Wenn man am Feiertag in seiner Firma jemanden erreicht, so arbeitet ja die entsprechende Abteilung für die Krankmeldung nicht. Darin sehe ich das eigentliche Problem.
Eine Krankmeldung gibt eigentlich dann Sinn, wenn man zur Arbeit antreten müsste, also an einem Arbeitstag. Die Krankmeldung durch den Arzt kann ja erst erfolgen, nachdem man diesen besucht hat.
Eine Bescheinigung benötigt man ab 3 Tagen Abwesenheit vom Arbeisplatz.
je nach Preismodell. Ich gehe von einer Neuordnung der KFZ-Steuer aus. Übrigens: dieser Tage hatte ich einen Bericht in der Hand, bei dem die Einnahmen gegen die Kosten im KFZ-Bereich genannt wurden... Alles in allem nimmt der Staat bei der Besteuerung um die 50 Mrd Euro ein, gibt wohl aber "nur" 10 Mrd. aus!
Die Ökosteuer würde wohl auf keinen Fall wegfallen!
ich denke, das macht keinen grossen Unterschied mehr. Die Argumentation ist richtig, aber was kostet denn ein Laptop noch? Für einige Hundert Euro bekommt man schon ein gutes Gerät. Wenn es wirklich darauf ankommt, sich 10 oder 20 Euro zu sparen, dann kann man warten. Ich jedoch sehe bei diesen Preisen keinen wahren Grund mehr.
Es ist vielmehr so, dass man nach Weihnachten sicher jemanden trifft, der behauptet: "warte auf die CeBIT. Da kommen neue Modelle." Auch richtig.
Die Frage ist: wann braucht man das Ding. Das sollte der Grund sein zu kaufen. Schnäppchen gibt es immer. Und mit den Preisvergleichen im Internet findet man auch so immer ein gutes Angebot - Weihnachten hin oder her!
das gilt als Retoure. Die Post hat jedoch nicht (unbedingt) mit der Bezahlung des Inhaltes zu tun. Die Post ist nur Überbringer.
Somit kommt es mehr auf den Vertrag an, der mit dem Inhalt des Paketes verbunden ist: wenn der nicht retouren- oder rückgabefähig ist, so hast du zu bezahlen. Der Versender bekommt das Paket zurück mit dem Vermerk, dass es nicht abgeholt wurde. Damit wird er versuchen, es erneut zu schicken oder du wirst dich darum kümmern, es erneut zu bekommen, weil du ja zur Bezahlung verpflichtet bist oder schon bezahlt hast.
Bei einem Quellepaket (z.B.) stimmt deine Aussage. Es geht zurück und nichts passiert weiter.
http://www.finanzfrage.net/frage/tagesgeld
zu diesem Thema am besten mal "Tages-/Festgeld" bei der Suche hier eingeben. Da gibt es Anworten in Hülle und Fülle und auch die entsprechenden Links dazu.
ich sehe auch keinen Grund, jetzt auf die Schnelle ein drittes Paket zu schnüren. Man muss ja erstmal sehen, wie und ob die ersten beiden greifen. Bei einigen Komponenten sieht man Erfolge. Alles ist ja auch eine Frage der Finanzierung.
Die Gründe von Merkel kenne ich persönlich nicht.
ich will hoffen, dass die Grenzen NICHT verändert werden, die Auslegung jedoch kulant gestaltet wird. Ist eine Veränderung der Grenzen erst einmal gegeben, so gewöhnen sich die Staaten schnell daran.
Ich bin mir sicher, dass die Grenzen so bleiben, die Wächter jedoch Milde agieren werden beim Reissen der Grenze.
das ist abhängig davon, wer sich um das Thema Outplacement kümmert, wer der Auftraggeber ist, wer bezahlt.
Wenn der Outplacementberater auf Erfolgsbasis arbeitet, wird er sich hauptsächlich auf die Führungskräfte kümmern. Wird er vom AG bezahlt, dann wird er sich um alle Arbeitnehmer kümmern.
Das liegt einfach daran, dass bei Erfolgsbasis die Vermittlungshonorare für Führungskräfte höher sind.
Aber deine Aussage würde ich nicht generalisieren.
ich gehe nicht davon aus, dass die Regierung die Frist verlängert oder das Budget erhöht. Nach 600.000 Stück ist Schluss.
du schreibst nichts über deine Situation. Bist du Berufsanfänger? Oder wechselst du den Job? Oder willst du dein Gehalt verbessern bei deiner derzeitigen Stellung?
Personalberater haben meist Gehaltstabellen. Die findet man auch im Internet (Google).
Wenn es um eine Gehaltssteigerung gehen sollte, so ist mit einer Steigerung über 10% schon sehr viel gefordert. Das setzt sehr gute Leistung oder einen neue Position voraus. Auf jeden Fall sachliche Argumente bringen - keine wie "ich habe mir ein neues Auto gekauft", etc. Das kommt schlecht an.
Ansonsten würde ich nicht unter dem verhandeln, was branchenüblich ist. Wieso auch? Ist wie beim Autokauf: gezockt wird immer :) Und weniger wird es von alleine.
sicherlich nicht! Woher soll er das auch können. Er wird als Berater hinzugezogen, um eben seine Erfahrung mitzuteilen. Mir ist nicht bekannt, dass Berger ein Sanierungs- oder Branchenexperte (KFZ) ist.
Da fallen mir eher Namen wie Jaffé, Bern(h)ard, Reitzle ein. Die können das auch operativ, nicht nur beratend.
Berger kann jedoch die Kontakte herstellen, wenn es sein muss oder über seine Kontakte viel bewegen.
ich wüsste nicht, was daran neu sein sollte. Nachdem seit einigen Jahren sämtliche Bankkonten, Depots etc. beim Finanzamt bekannt sind, ist es eine Leichtigkeit, Anfragen zu stellen. Ich sehe in D seit Jahren das Bankgeheimnis de facto nicht mehr existent.
Damit kann ich der Frage nicht ganz folgen. Wo ist da seit Jahren in Bankgeheimnis in D?
das sind Verbindlichkeiten des amerikan. Staates. Du findest weitere Informationen unter:
http://en.wikipedia.org/wiki/Treasury_security
leider ist das ganze in Englisch. Ich hoffe, es hilft dir dennoch weiter.
die Entscheidung dafür ist ncoh nicht getroffen worden. Wie @meistermerlin sagt: die Entscheidung ist noch in den Tiefen der Behören "vergraben" und steht noch zur Entscheidung an (was nicht heisst, dass es gekippt werden wird).
das dürfte kein Problem darstellen. Bisher habe ich keine Einschränkung wg. der Anzahl der PKW pro Person gelesen. Ziel ist es ja u.a. alte PKWs von der Strasse zu bekommen und umweltfreundlichere zu haben in D.
total doof? Hm! Spontan fallen mir einige Bekannte ein, die auch Schulden haben, obwohl man es von denen nicht erwarten würde. Sie haben aber kein Gefühl für Kosten, Ausgaben, Einnahmen.
Auch hier fällt mir ein: die sind doof!
Ich persönlich halte die Sendung für wenig gelungen, aber das entscheiden ja auch die Personen VOR dem Schirm.
Ich hoffe, denen hilft es mehr als mir!
Der Insolvenzverwalter entscheidet über die Zukunft der Firma: wird sie weitergeführt, geschlossen, abgewickelt oder Auffanggesellschaft (wfwbinder).
Aus diesem Grund wird ja auch bei Opel von einer (Plan)Insolvenz gesprochen. Das bedeutet nicht, dass Opel damit stirbt.
Oft verhandelt der Verwalter mit den Gläubigern (und Banken) und vereinbart eine Quote auf die offenen Zahlungen. Damit wird die Gesellschaft besser gestellt und kann weiterarbeiten.
eigentlich müsste der Aktienkurs den Firmenwert abbilden. den Firmenwert ermitteln in meinen Augen am besten M&A-Experten, Juristen, Banker, Wirtschaftsprüfer etc. Nur hat der Wert einer Firma an der Börse oft wenig damit zu tun. Jedoch wäre das wohl die "sachlichste" Sicht für einen Aktienkurs.