Kurios! Warum bleibt die Hälfte aller Heizkörper im Haus kalt?
Hey zusammen,
Ein Kuriosum! Die Heizkörper im hinteren Teil des Hauses (Erdgeschoss und 1.Etage) bleiben eiskalt. Restliche Heizkörper werden gut warm.
Bisher getan:
alle Heizkörper wurden entlüftet, Ventil überprüft, Rücklaufventil überprüft.
Pumpe voll funktionsfähig.
Zudem Heizungsanlage komplett entleert und neu befüllt. Die kalten HK führen Wasser - definitiv kontrolliert.
Resultat:
HZ im hinteren Teil des Hauses bleiben kalt.
Vermutung:
Rücklauf des Heizungskreislaufs für die „hinteren HK“ ist defekt. Rohrbruch? Verstopfung?
hat jemand sachdienliche Hinweise? Danke!
5 Antworten
pumpe von Elektriker prüffen lassen ob alles richtig funktioniert sind alle Kabel richtig angeschlossen fein sicherung in Ordnung
festgerostet über die sommermonate, im gehäuse steht ja ein bisel wasser damit sie nicht trocken läuft
schauffelrad abgerissen 8mitnehmer ab aber welle läuft trotzdem
Pumpe funktionsfähig.
Kann es ein, dass du eine Einrohrheizung hast? Hier sind alle Heizkörper in Reihe geschaltet. Und wenn da ein Heizkörper Bypass abgedreht ist, dann wird es nicht mehr warm.
Also: Alle Bypässe voll aufdrehen. Das ist die Seitliche Schraube unten am Hahnblock. Dann sollte es warm werden.
Oder der Kalte Teil hat eine Extra Pumpe, die nich läuft...
Keine Einrohrheizung.
Es ist davon auszugehen, dass alle Heizkörper bereits vor 6 Monaten bereits gleichzeitig warm wurden, oder?
Gibt es nur einen oder mehrere Heizkreise?
Wurde bei der Installation der hydraulische abgleich durchgeführt?
Bitte mal alle Heizkörper die warm werden zudrehen (Thermostat auf Min.) und prüfen ob jetzt welche von den Heizkörpern warm werden.
Bitte mal alle Heizkörper die warm werden zudrehen (Thermostat auf Min.) und prüfen ob jetzt welche von den Heizkörpern warm werden.
> probiert. Kalte HK bleiben kalt.
In welcher Region in Deutschland liegt den das Haus?
Dasa kann eine menge gründe haben zb kann es auch mal Pasieren dasw irgentwo zb vor und Rücklauf vertauscht worden sind.
Es kann auch sein das zb der Kreislauf für den hinteren bereich zugedreht ist z b ein Ventiel vergessen wurde wieder Aufzudrehen.Rohrleitung im Keller zb mit ventiel!
Wen das zb vor der wartung Funktionierte würde ich ein geschloßenes Ventiel vermuten !Wene s das auc nicjht oist bleibt nur der fachman zu holen!
Wen Die ventiel älter als 5 jahre sind könnten die auch zusitzen.
Bei einem rohrbruch würdest du täglich nachfüllen müssen also schaue mal auf das barometer.
Dasa kann eine menge gründe haben zb kann es auch mal Pasieren dasw irgentwo zb vor und Rücklauf vertauscht worden sind.
> Installtion korrekt.
Wen das zb vor der wartung Funktionierte würde ich ein geschloßenes Ventiel vermuten !Wene s das auc nicjht oist bleibt nur der fachman zu holen!
> Fachmann vermutet einen Luftsack, sprich eine Anhäufung von Luft an einer unvorteilhaften Biegung des Vorlaufs nach oben.
Bei einem rohrbruch würdest du täglich nachfüllen müssen also schaue mal auf das Barometer
> Rohrbruch scheidet aus.
Definitiv kontrolliert ist vorerst nur eine sinngemäße Behauptung, also nicht ganz frei von Fehlern. Was, wenn etwas dermaßen blockiert, dass selbst beim leer laufen lassen der Anlage, diese Heizkörper nicht leer laufen konnten?
Tja, ich hätte bei solchen Problemen gewisse Vorteile. Ich kann mir ein Gerät ausleihen, mit dem ein Wasserfluss in Rohren egal welcher Art, nachgewiesen werden kann. Funktioniert per Ultraschallprinzip und entsprechender Elektronik. Hat mein früherer Arbeitgeber parat. Auch schon mal geliehen und verwendet.
Solche Dinge sind halbe Wunderwerke, kosten einiges, ist aber auch sehr dienlich.
Damit könnte an den Rohren getestet werden, ob Wasser überhaupt fließt und mit welcher Geschwindigkeit, in welche Richtung usw. Als Mess-Strecke muss nur 30 bis 50 cm Rohr verfügbar sein.
Fazit, mit solcherlei ließe sich das Rohrsystem zumindest dort kontrollieren, wo man mit dem Gerät werkeln kann.
Gibt es in dem System eine sogenannte hydraulische Weiche oder einen Bypass zwischen Vorlauf und Rücklauf in dem hinteren Anlagenteil?
Schon mal Pumpe auf höchste Stufe gestellt und die Heizkörper die normal warm wurden abgedreht?
Schon mal Pumpe auf höchste Stufe gestellt und die Heizkörper die normal warm wurden abgedreht?
>ja. Bleiben kalt.
Gibt es in dem System eine sogenannte hydraulische Weiche oder einen Bypass zwischen Vorlauf und Rücklauf in dem hinteren Anlagenteil?
> nein, da keine Einrohrheizung.
Was, wenn etwas dermaßen blockiert, dass selbst beim leer laufen lassen der Anlage, diese Heizkörper nicht leer laufen konnten?
> so was in der Art vermute ich. Nur im Rücklauf des „Heizkreises“.
Vorne an der Pumpe ist ein Schraubdeckel. Den abdrehen dann kann man da rein leuchten und sehen, ob sich diese Seite des Wellenrades dreht. Viel nützt das nur, wenn andere Seite der Welle okay ist. Habe schon drehende Welle gesehen, trotzdem förderte Pumpe nicht, weil Schaufelrad abgerissen, Beschädigt.
Da musste ne neue Pumpe her.