Kleingartenverein in Insolvenz

4 Antworten

Wie kann denn so ein Verein Pleite gehen - was hast denn der Vereinsvorsitzende für Ausgaben getätigt und Kredite aufgenommen? Seid ihr Mitglieder im Verein?

Der Insolvenzverwalter wird versuchen, Ordnung in die Finanzen zu bringen und die Verbindlichkeiten zu tilgen. Die Frage, die hier keiner beantworten kann, ist, ob das gelingen kann. Wird der Verein aufgelöst werden müssen, dann sind auch eure Pachtverträge nicht mehr beständig, denn eueren Vertragspartner gibt es dann nicht mehr. Die Stadt wird sich dann einen neuen Pächter suchen und der die Parzellen weiterverpachten. An wen ist hier die Frage? Redet mit dem Insolventverwalter, sobald einer bestellt ist, wie man das Problem lösen kann, so dass ihr die Gärten weiter pachten könnt.

Vielleicht macht es einen Sinn, einen neuen Verein zu gründen und dann als Pächter bei der Stadt anzufragen. Ihr müsst euch also mal besprechen, wie es weitergehen soll. Sicher macht es auch Sinn, bei der Stadt selbst anzufragen, was die für Vorstellungen haben.

Mit dem Antrag auf Insolvenz ist der Verein aufgelöst, diese Auflösung ist zunächst aufschiebend bedingt bis zu einem rechtkräftigen Beschluß. § 42 Abs, 1 BGB

Ausstehende Forderung an die Mitglieder fallen in die Insolvenzmasse, weitere Beiträge fallen nicht mehr an. Was mit den Grundstücken passiert entscheidet der Besitzer, also die Stadt.

Ihr habt doch jetzt noch die Möglichkeit privat initiativ zu werden und versuchen die Insolvenz zurück zu nehmen.

Ich bin kein Kleingartenspezialist, aber nur weil der Verein pleite ist, wird ja das Grundstück nicht gleich umgewidmet.

Man wird einfach einen neuen Verein gründen, einen neuen Pachtvertrag machen udn es geht weiter wie bisher, aber mit besserer Finanzwirtschaft.

Warum ist denn der Verein insolvent?

Wenn die Stadt als Verpächter das auch als Eigentümer so entscheiden würde, wäre das durchaus der Fall. Ansonsten kann, ohne die Satzung zu kennen, dazu nichts geschrieben werden.