Hebebühne als (dauerhafter) Parkplatz?
Wegen Platzmangels möchte ich meine Autos in der Scheune gerne übereinander parken. Die Parklösung soll nicht nur kurzzeitig sondern, z.B. während des Winters, auch über mehrere Monate hinweg tauglich sein. Hauptproblem ist die Breite der "Garage" (pi mal Daumen etwas weniger als 4,50m) und die beengte Einfahrt bzw. der Einfahrtswinkel (Einzeltor, im Weg stehende Stütze). Auch in der Länge sieht es nicht gut aus (gute 1,5 Autolängen, teilweise weniger wegen Stützkonstruktion). In der Höhe ist hingegen mehr als genug Platz. Eine Änderung der Stützkonstruktion (Stahlträger als Sturz), des Tors (Ausbau altes Tor, Erweiterung des Mauerlochs, Beschaffung und Einbau neues Tor) etc. wäre so aufwendig, daß eine (gebrauchte) Hebebühne mit Sicherheit günstiger kommt. Außerdem hätte die Bühne noch den Vorteil, daß ich sie vielleicht auch mal zum Schrauben nützen könnte.
Da ich vom Thema Hebebühnen absolut gar keine Ahnung habe, bitte ich Euch um die Beantwortung meiner Fragen und den einen oder anderen guten Tip zur Auswahl der richtigen Bühne!
Ich habe gesehen, daß das längerfristige Parken wohl mit Vier-Säulen-Hebebühnen (immer?) möglich ist, da diese links und rechts diese "Schienen" haben, sodaß das Auto auf den Reifen stehend nach oben gefahren werden kann. Bei den Zwei-Säulen-Hebebühnen klappt das mit dem Parken ja vermutlich nicht, da das Auto dann ja an den Auflagepunkten hochgefahren werden muß (keine gute Lösung zum "Dauerparken"). Die Zwei-Säulen-Hebebühne wäre allerdings wegen des viel kleineren Platzbedarfs und der engen Einfahrt (kaum Platz zum Rangieren!) für mich vermutlich besser geeignet.
Frage 1) Gibt es diese "Schienen" zum Auffahren auch für Zwei-Säulen-Hebebühnen nachzukaufen oder muß das Auto auf so einer Bühne immer mit hängenden Rädern schweben?
Frage 2) Wie viel Platz braucht so eine Zwei- bzw. Vier-Säulen-Bühne im aufgebauten Zustand und wie viel Platz muß vor allem drum herum (insbes. davor) sein, damit man das Auto auch noch gut drauffahren kann? Ich habe ja hier mit der beengten Einfahrt das Problem, daß ich nicht ganz gerade auf die Bühne zufahren kann, sondern erst in der Garage drin gegenlenken und die Räder gerade stellen kann.
Frage 3) Muß hier bei der Auswahl einer geeigneten Bühne auf irgendetwas Besonderes geachtet werden? Ich habe da mal etwas von irgendwelchen Dingern gelesen, mit denen die Bühne wohl längerfristig in einer Position gehalten werden kann, sodaß die Bühnentechnik nicht dauerhaft belastet ist. Weiß aber leider nicht mehr, wie sich das genannt hat und welche Bühnen so etwas bieten.
Frage 4) Wie sieht es mit der Traglast aus? Wenn mein Auto knapp 2,5t wiegt, reicht dann eine Bühne für 2,5t max. oder sollte es doch lieber etwas mehr sein (gerade auch wegen der längeren "Lagerzeit" oben)?
Frage 5) Es gibt wohl verschiedene Techniken (Kette, Hydraulik etc.). Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen, gerade auch mit Hinblick auf die mir wichtige Parklösung?
Vielen Dank!
2 Antworten
Hast Du Dich schon mal umgesehen, wieviel so eine Hebebühne ksotet, ob neu oder gebraucht?
Die günstigste Lösung wäre meines Erachtens eine zweisäulige Bühne, die das Auto an den Radwechsel-Auflagepunkten hochfährt. Wenn Du da Bedenken hast, ist bei Deinem Auto wohl der Unterboden schon so durchgegammelt, daß die Tragearme der Hubvorrichtung gleich in die Fahrgastzelle durchbrechen.
Als Hubmechanismus ist ein Spindelantrieb das sicherste. Da kann nichts absacken.
Die Bodenbefestigung einer Bühne muß sorgfältig ausgeführt werden. Ein solider Betonunterbau ist unerläßlich.
Ich bin Werkstattbetreiber und könnte einiges dazu sagen, da ich das ganze aber für eine ziemliche Schnapsidee halte, halte ich mich zu den technischen Fragen mal zurück... Ist mir einfach zu komplex.
Was ich aber zu bedenken geben möchte, ist die Frage des Risiko.
Wenn Dir ein Auto von der Bühne fällt stehst du komplett ohne Versicherunsschutz da und es gibt auch keine Möglichkeit die eigenen Fahrzeuge dagegen zu versichern, weder das fallende noch das getroffene Auto.
Haftpflicht scheidet aus, da sich keine Eigengefahr des Kfz sondern die der Hebebühne verwirklicht hätte
Vollkasko scheidet aus, da sich weder Vandalismus noch ein durch das Kfz verursachter Unfall verwirklicht hätte.
bleibt nur die Teilkasko die in dem Fall die Glasschäden am versicherten Fahrzeug tragen würde.
Einzig wenn fremde Autos von der Bühne fallen würden und ein anderes als das eigene Kfz treffen würde, ließe sich das Risiko über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Kfz Werkstätten versichern, aber wie gesagt, in dem Fall dürfen nur fremde Kfz beschädigt werden, die eigenen Autos bleiben auch in dem Fall unversichert.
Nun zur nächsten Frage, wie oft fällt ein Auto von der Bühne? Dazu sei gesagt: es passiert... nicht oft, aber es passiert.
Es gibt überigens auch Anbieter technischer Anlagen die Deine Ideen verwirklichen lassen... und da ist das Risiko des Herunterfallens einfach nicht gegeben so wie es bei Werkstattbühnen allgegenwärtig ist.