Ein paar Info's zum Bezahlvorgang wären hilfreich. Du musst/solltest natürlich keine sensiblen Daten angeben. Aber worum handelt es sich / Plattform?
Hast du auf Rechnung oder per Onlinebanking bezahlt?
Solltest du auf Rechnung bestellt haben und kurzfristig storniert haben, solltest du das Produkt bezahlen. Für eine Erstattung wende dich an den Verkäufer.
Wenn du per Onlinebanking bezahlt hast, ist der Betrag bereits abgebucht, wird dir aber wieder erstattet sofern du es beim Verkäufer beantragt hast, dieser gibt es weiter an Klarna.
Vor 2017 waren Konten im Ausland noch vor Pfändungen geschützt, dies ist nunmehr nicht so. Allerdings ist der Aufwand von einer Pfändung eines Kontos im Ausland deutlich aufwändiger, und solange es nicht verhältnismäßig beziehungsweise lohnenswert ist, wird meist davon abgesehen.
Da du aber ein Unternehmen gründen möchtest und demnach deine Einnahmen unter Umständen das Ganze für eine Pfändung lohnenswert machen könnten, sieht das im Einzelfall eventuell anders aus.
Grundsätzlich wird der Existenzgründung seitens des Staates keine Steine in den Weg gelegt, auch mit P-Konto ist dies Möglich.
Allerdings dürfte es deutlich schwieriger sein eine Finanzierung zu bekommen und man sollte sich eine Strategie überlegen damit das Geld das für die Existenzgründung genutzt werden soll, nicht an die Gläubiger verteilt wird.
Hier würde ich einen Anwalt empfehlen.
Ist die Mindestmietdauer schriftlich vereinbart und von beiden Parteien unterschrieben worden?
Ich kann mit dir höchstens meine eigenen Erfahrungen teilen, auch wenn der Weg den ich gegangen bin bei weitem kein Musterweg ist, aber ich habe mich damals in einer sehr ähnlichen Lage befunden.
Alle Eltern wollen nur das beste und viele sind noch auf dem Trichter "Hauptsache du machst was, am besten das wo du am meisten für gelernt hast" und beachten nicht, dass sich sehr viele Schüler heutzutage in der misslichen Lage wiederfinden nicht zu wissen, was sie mal werden wollen.
Da man in unserem Schulsystem alle möglichen Formeln lernt, aber nichts um seine Persönlichen, individuellen Stärken und Wünsche zu finden und einzusortieren geht es den meisten wie dir.
Ich persönlich habe sehr viel ausprobieren müssen, habe mehrere Ausbildungen angefangen und nicht beendet und bin jetzt Heilerziehungspfleger, habe meinen Abschluss mit einem guten Durchschnitt geschafft und arbeite jetzt als Fachkraft in einer Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen jeglicher Art.
Was ich damit sagen will ist, dass ich es besser finde, wenn man sich ausprobiert um herauszufinden was man wirklich möchte, dazu muss man in die Praxis gehen.
Wenn du lieber im Büro arbeitest, dann gibt es dort viele verschiedene mögliche Berufe, Praktika, Probearbeiten oder Einstellungen als Helfer ohne Ausbildung für etwas Geld in der Tasche können hier schon sehr hilfreich sein und binden dich nicht an deinen Arbeitsplatz.
Aber auch vor einer Ausbildung die dir möglicherweise zusagt sollte nicht zurückgeschreckt werden, selbst wenn du dich nach dem ersten Jahr dagegen entscheidest und etwas anderes machst. Oftmals kannst du sogar im ähnlichen Berufsfeld diese Jahre dir anrechnen lassen und zukünftige Ausbildungen verkürzen.
Probier dich etwas aus, oder schau auf deine Stärken, was macht dir persönlich Spaß und welche Dinge in deiner Freizeit tust du gerne, die du eventuell in deinem Beruf in ähnlicher Form ausüben könntest und setz dort an.
Alles Gute =)
Es ist generell an Schulen untersagt sich zu schlagen.
Ein "Nackenklatscher" ist generell nichts schlimmes, solange der der ihn bekommt keine starken Schmerzen hat, und es nicht falsch aufgefasst hat.
Die Frage warum man Mitschüler nicht schlagen darf, sollte jedoch von dir selbst beantwortet werden können...
Ich finde die Frage garnicht so dumm und ich denke sie ist nur schwer zu beantworten.
Einen gewissen Sammlerwert werden sie sicher haben, und ich kann mir gut vorstellen, dass dieser auch weiter steigen wird.
Das einzige Problem wird sein, dass es nur ein reiner Sammlerwert sein wird, da das Bargeld nach und nach abgeschafft wird. Dies wird vermutlich noch einige Zeit dauern, aber wir sehen ja bereits bei dem 500€ Schein wie das Ganze ablaufen wird. Nach und nach werden alle Scheine abgeschafft und der digitale Weg als einzigstes Zahlungsmittel akzeptiert. Demnach wird der Schein vermutlich rein sachlich keinen Wert mehr besitzen und höchstens irgendwann mal an "alte Zeiten" eingerahmt in einem Bilderrahmen daran erinnern, dass man früher noch Hartgeld besessen hat ;)