Erst mal danke für die Antwort. Also wir haben in 2014 als Kleinunternehmen gegründet. In 2014 waren wir unter 17.500€ Umsatz. In 2015 kommen wir momentan an einen Umsatz von 50.000€. Ich habe es so vestanden, dass ich als Kleinunternehmer nicht vorsteuerberechtigt bin. (Wir weisen in unseren Rechnungen keine Mwst aus)

Investitionen in 2015  Neuware 28.000€ inkl. Mwst gezahlt. Für  Gebrauchtware von privat haben wir 17.000€ gezahlt.

Bleiben wir bei dem Beispiel. Kaufpreis 119€ inkl. Mwst. Unser Steuerberater hat gesagt: Wir haben den Artikel als Kleinunternehmer gekauft und wenn wir den Artikel weiter verkaufen, müssen wir ihn im nächsten Jahr voll versteuern.

Trotz meines Rechenfehlers würden wir Minus machen, da in einem angenommenen Verkaufspreis von 150€ die Mwst und Ebay Gebühr enthalten ist.

Weiterhin sagte der Steuerberater, dass wir in 2016 die Differenzbesteuerung anwenden können, aber  n u r bei gebrauchten Waren. Wir haben aber leider zum größten Teil zur Zeit Neuware. Ich hoffe, mein Problem wird jetzt deutlicher. Es ist halt ein komplexes Thema und muß halt leider etwas mehr dazu schreiben.

...zur Antwort

Das Mindestbausparguthaben muß 50% der Baussparsumme sein, also 4200€. Die Bausparkasse teilte mir mit, dass 86% des Mindestsparziels von 4200 € erreicht sind. Kann ich denn über das Mindestsparziel (50% = 4200€) hinaussparen also bis zum erreichen der vereinbarten Bausparsumme von 100% = 8400€ oder sagt die Bausparkasse Sie haben das Mindestsparguthaben erreicht und müssen den Vertrag jetzt auflösen?

...zur Antwort

Ehrlich und kein Witz, 1988 Flug von Paris nach Los Angeles mit über 300 Menschen an Bord. Es war Essenszeit. Die Stewardess brachte auch der Cockpitcrew das Essen. Unter anderem eine Flasche Wein. Nach einiger Zeit auch noch eine Zweite. Seit dem beschleicht mich immer ein komisches Gefühl und schaue mir den Flugkapitän immer etwas genauer an. Ich habe mich mit dem Gedanken getröstet, dass die Franzosen immer eine gute Flasche Wein zum Essen verkosten. Wohl war mir bei der ganzen Angelegenheit nicht, ich muß aber immer wieder mal dran denken. Der Flug verlief aber ohne Probleme. Da mein Kommentar nichts zur Beantwortung der Frage beiträgt, möge man mir die kleine Anekdote verzeihen.

...zur Antwort

Wenn Du bei dieser Bank unbedingt das Darlehen aufnehmen willst, weil die sonstigen Konditionen ok sind und Du sie nicht vom Verzicht der Restschuldversicherung überzeugen kannst (nennt man übrigens auch Knebelvertrag) dann würde ich das Darlehn mit gesonderter Restschuldversicherung aufnehmen. Innerhalb der Widerrufsfrist würde ich dann die Restschuldversicherung kündigen.

...zur Antwort

Was heißt den hier: "Der den Kindern zustehende Pflichtteil des Erbes ist ihnen ja garantiert"? Nix ist hier garantiert. Wenn die Eltern Deinen Pflichtteil verballern, oder sonst wie unters Volk bringen dann kann es gut sein, dass Du leer ausgehst.

...zur Antwort

Normalerweise sind die Kurse der Anleihen schon recht stabil. Die Kurse richten sich eigentlich nach der Laufzeit,der Verzinsung und der Bonität des Emittenten. Doch leider ist es heute schwieriger gute Anleihen zu finden. Selbst Staaten wir z.B. Griechenland oder siehe Argentinien droht die Zahlungsunfähigkeit. Scheint ja auch irgendwie modern geworden zu sein in die Pleite zu steuern. Die Finanzkrise ist nicht ausgestanden und wird wohl auch immer wieder aufflackern. Aus diesem Grund geraten die Anleihekurse stärker unter Druck als in Zeiten wo es an den Finanzplätzen ruhiger zugeht. Die Kurse ändern sich auch im Laufe der Laufzeit der Anleihe. Wenn der Kurs z.Zt. z.B. 104 ist, dann kannst Du davon ausgehen, dass dieser Kurs nicht gehalten werden kann, da das Papier bei Fälligkeit "zu Pari" also zu 100 zurückgenommen wird. So hast Du also schon einen Kursverlust von 4% zzgl. Deiner erhaltenen Zinsen. Das Ausfallrisiko ist in der Regel im Kurs mit "eingepreist". Siehe z. B. eine Anleihe von Griechenland. Kurs 80. Ein Deutsches Papier des Bundes mit gleicher Laufzeit und Verzinsung hat z. B. einen Kurs von 101.

...zur Antwort

Der Preis bildet sich über den Kurs. Diese Anleihen sind sehr volatil. Den Verlust fängst Du mit den paar Stückzinsen nicht auf. Wenn es so leicht wäre, wäre es gut, ist es aber nicht.

...zur Antwort

Wenn der Verkäufer in Nähe wohnt, dann kann man sich das Fahrzeug ja auch vorab ansehen. Man kann sich dann ein Bild von Verkäufer und Fahrzeug machen. Meistens ist es ja auch so, dass man sich das Fahrzeug am Wohnort des Verkäufers ansieht. Wichtig ist auch immer, dass das Fahrzeug auf den Verkäufer angemeldet ist. Aussagen wie: Ich verkaufe das Fahrzeug für einen Bekannten, sind nicht sehr seriös. Einigt man sich das Fahrzeug zu kaufen, verabredet man sich in einer Bank. Dort kann dann die Übergabe erfolgen. Geld gegen Papiere, Schlüssel und Fahrzeug. Im Gegenzug kann dort das Geld auf Echtheit geprüft werden.

...zur Antwort

Wenn Du die Lizenzen hast z.B. die für Windows XP kannst Du sie drauf lassen. Um es aber 100%ig richtig zu machen, solltest Du das Notebook ohne Festplatte verkaufen. Professionelle Hacker können sehr persönliche Daten trotz Formatierung wieder herstellen. Ich weiss, dass Du dann weniger erzielst, bist aber auf der absolut sicheren Seite. Ich würde für die paar Euro nicht so ein Risiko eingehen.

...zur Antwort

Biete es in der Bucht mit einem Startpreis von 1 Euro an und einer ehrlichen Beschreibung an. Du bekommst dann den Preis, den der Markt hergibt. Ehrlicher kannst Du nicht vorgehen.

...zur Antwort

Disziplin, Disziplin, Disziplin. Führe eine Haushaltsbuch. Wenn ich z.B. nur 1000 Einkommen habe, kann ich nicht 1001 Euro ausgeben. Bilde stille Reserven für den Notfall.

...zur Antwort

Ganz einfach. Suche Dir die besten Konditionen für einen Internetkredit. Schulde den Saldo Deines Dispos um und lasse das Limit auf 100 Euro senken. Auch wenn Dir die Bank einen höheren Dispo in Aussicht stellt, nimm das Anebot nicht an.

...zur Antwort