Generell eine gute Idee. Aber die meisten scheitern leider bei der Umsetzung. Denn als Bauträger arbeitet man nicht mal so nebenbei. Das wichtigste ist der günstige Einkauf. Im Einkauf liegt der Gewinn.

...zur Antwort

Sie können sich an offenen Immobilienfonds beteiligen oder an geschlossenen Immobilienfonds. An geschlossenen Immobilienfonds können Sie sich in der Regel erst ab 10-15.000 Euro beteiligen. Für diesen Betrag können Sie sich unter Umständen aber bereits eine Eigentumswohnung aus einer Zwangsversteigerung kaufen. Bei allen Anlagen ist aber viel Vorsicht geboten. Ich persönlich würde eine Beteiligung an einem Pflegeheim kaufen.

...zur Antwort

Man kann alles notariell beurkunden lassen. Auch einer evtl. Zahlungsunfähigkeit des Käufers kann man so weitgehend vorbeugen. Am besten einen Notar fragen, aber vorher die Honorarfrage für die Beratung mit dem Notar klären. Eine Ratenzahlung kann für beide Seiten wirtschaftlich interessant sein. Sie können einen höheren Verkaufspreis verlangen und Ihr Geld vergammelt nicht auf der Bank. Wenn derKäufer die Raten nicht einhält kann die Immobilie wieder an Sie zurückfallen.

...zur Antwort

Die Angebote von Ikea bzw. der Ikano Bank von Ikea sind gut. Ich persönlich würde lieber auf Kreditkauf generell verzichten. Auch, mir sei die Anmerkung gestatte, lieber bei einem Tischler oder Schreiner mal fragen was es kosten würde mir ein individuelles Möbelstück zu bauen und mit dem eine Ratenzahlung vereinbaren.

...zur Antwort

In Immobilien investiert man langfristig immer gut. Wie überall kommt es auf den günstigen Einkauf an, denn im Einkauf liegt der Gewinn. Es kann sein, dass Immobilien ihren Wert für einen gewissen Zeitraum verlieren. Wenn man also am Höhepunkt einer Preisentwicklung gekauft hat, dann wird sich der Wert stark nach unten bewegen.

...zur Antwort

Ich würde zur GLS Bank gehen und mit denen mal ein Gespräch führen über Deine Anlagenabsichten. Deren Motto ist: "Dem Geld wieder einen Sinn geben".

...zur Antwort

Es tut mir leid, dass Du zur Zeit von Sozialhilfe leben musst. Ich drücke Dir die Daumen, das Du das bald nicht mehr nötig hast. Wenn Du monatlich etwas sparen kannst, würde ich das Geld erst mal ins Sparschwein stecken und die Altersvorsorge nach hinten verschieben, bis Du keine Sozialhilfe mehr benötigst und dann die Frage nochmal stellen.

...zur Antwort

Viele "Eigenmarken" der Supermärkte kommen von den bekannten Markenartikelherstellern. Diese Produkte werden nur günstiger verkauft, weil die Markenbildungskosten und die Marketingosten nicht auf das Produkt aufgerechnet werden. Für die Markenhersteller ist es interessant, weil so ihre Produktionslinien besser ausgelastet werden und weil sie der Konkurrenz keinen Spielraum lassen über das Massen- und Billiggeschäft eine eigene Marke langfristig aufzubauen. Aus diesem Grunde dürfen die "Eigenmarken" nicht beworben werden. Manche Firmen machen keine Werbung um dadurch ihr Image zu fördern. Sie rechnen auf reine Mundpropaganda ihrer Kunden. Dadurch können sie das sonst übliche direkte Marketingbudget an anderer Stelle ausgeben.

...zur Antwort

Glauben Sie an den Dollar? kurzfristig, mittelfristig oder langfristig? Ich würde kurzfristig in den Dollar investieren aber mittelfristig und langfristig in Deutschland und zwar in Immobilien und Unternehmensbeteiligungen. Und zwar nur in Investments die ich sehen, persönlich kennenlernen und "anfassen" kann.

...zur Antwort

Man kann alles verschenken. Man muss aber Schenkungssteuer bezahlen, wenn die Freibeträge ausgeschöpft sind. Ein Steuerberater wird Ihnen einen günstigen und vor allem sicheren Weg weisen.

...zur Antwort

In der Regel muss die Kirche einer Übertragung zustimmen. Aber das ist eine reine Formsache. So soll eine "Rotlichtnutzung" (Bordell o.ä.) verhindert werden. Ein Zustimmungsrecht ergibt sich aber eindeutig aus dem Erbbaurechtsvertrag. Hat die Kirche beim Kauf Ihres Hauses zugestimmt? Wenn ja, wird sie auch bei einer Übertragung zustimmen müssen. Aber wie gesagt im Erbbaurechtsvertrag ist das alles geregelt. Wenn für Sie der Vertrag nicht eindeutig zu verstehen ist, dann wenden Sie sich an einen NOTAR. Auf keinen Fall nur an einen Rechtsanwalt. Notare kennen sich besser aus im Grundstücksrecht. Eine anderweitige Übertragung an Ihren Sohn scheidet aus. Bei Immobilien müssen Sie alles grundbuchrechtlich mit Hilfe eines Notars vornehmen.

...zur Antwort

Ich will keinem zu nahe treten, aber von Investitionen im Ausland halte ich überhaupt nichts. Ich investiere nur in Projekte die ich besuchen und mir ansehen kann und zwar ohne ein Flugzeug zu besteigen. Wenn das in den letzten Jahren alle gemacht hätten ... Außerdem habe ich ein sehr starkes Argument auf meiner Seite: Hoffe auf den HERRN und tue Gutes; bleibe im Lande und nähre dich redlich. {Psalm.37,27} {Psalm.37,29} Ein Zitat aus der Bibel. Gelegentlich kann man die Bibel ruhig mal lesen, da sind einige interessante Anlagetipps drin.

...zur Antwort

Unser Land hat sich immer gewandelt. Die Investition in Immobilien hat sich immer ausgezahlt. Wie überall liegt im Einkauf der Gewinn, also sorgfältig aussuchen. Wenn Sie die Bibel für relevant halten, investieren Sie in "Land und Vieh". Wenn Sie den demographischen Umbruch nutzen wollen, müssen Sie in Seniorenimmobilien investieren. Es gibt immer mehr Senioren, die besondere Wohnformen und Pflege nachfragen.

...zur Antwort

Ja. Immobilien sind immer gut. Allerdings liegt auch hier, wie fast überall der Gewinn im Einkauf einer Immobilie. Sie sollten also eine Immobilie sehr sorgfältig aussuchen. Wenn Sie beim Einkauf der Immobilie bereits gravierende Fehler begehen, läßt sich das nicht wieder korrigieren. Achten Sie auf den zukünftigen Wandel in unserer Gesellschaft: es gibt immer mehr Senioren die besondere Wohnformen oder Pflege bedürfen.

...zur Antwort

Eine Versicherung für die Forderungen des Leasinggebers bzw. des Autohauses bei der Leasing Rückgabe abzuschließen, wenn es sie denn gibt, ist eigentlich nicht notwendig. Eine solche Versicherung müßte für Kosten einstehen, die sehr schwer kalkulierbar sind. Die beste Versicherung ist es , mit dem geleasten Wagen umsichtig umzugehen und einen gewissen Betrag für den Tag der Rückgabe an den Leasinggeber anzusparen. In der Regel liegen die Kosten bei der Leasing Rückgabe so bei 800-5.000 Euro, wenn man sich nicht mit dem Autohaus gütlich einigt. Ratsam ist es, wenn man eine Fachwerkstatt aufsucht, die sich mit allen Eventualitäten und Modalitäten bei der Leasing Rückgabe auskennt. Z.B. Werbung durch Support gelöscht bieten einen Fullservice bei der Leasingrückgabe an den Leasinggeber an. Wie auch im richtigen Leben gilt - beim Fachmann kann man Geld und Nerven sparen.

...zur Antwort

Allgemein kann man das nur sehr schwierig beantworten. Es kommt immer auf den Einzelfall an, es wird von Leasinggeber zu Leasinggeber verschieden gehandhabt. Leider leiden die Autohäuser zur Zeit unter der Wirtschaftskrise enorm, so dass versucht wird, auch dem Kunden die Gebrauchsspuren gegenüber abzurechnen. Ich kann nur empfehlen eine Vertrauensfachwerkstatt z.B. Werbung durch Support gelöscht aufzusuchen, die sich mit Leasing Rückgaben eingehend beschäftigen. Die bieten einen kostengünstigen Fullservice für eine sach- und fachgerechte Aufbereitung / Reparatur an und garantieren die reibungslose Übergabe beim Leasinggeber bzw. dem Autohaus.

...zur Antwort