Ich denke, dass kommt auf den Grund der Absage der Reise an. Wenn ich verschlafe und den Flieger verpasse und nicht zu meinem Termin erscheinen kann... Wenn ich aber nachweislich krank bin, dann kann der Arbeitgeber mir die Reisekosten doch nicht so einfach aufs Auge drücken.
Theoretisch so oft man will. Ich frage mich nur manchmal, ob sich das für die Gastronomem lohnt. Schließlich gibt es sehr sehr viele Turmbauten auf den Tellern, von denen dann oft mehr als die Hälfte in den Müll wandert.
Wenn sich herausgestellt hat, dass das was die seriösen Herren Dir erzählt haben doch gar nicht wahr ist - warum willst Du denn dann überhaupt unterschreiben? Wende Dich an den Verbraucherschutz bzw. erstatte Anzeige. Du bist bestimmt nicht der einzige "Kunde" der Herren.
Organisationen, die das Spendensiegel bekommen haben, arbeiten so, dass der größte Teil der Spenden auch wirklich bei den Bedürftigen ankommt. Die Verwaltungskosten bei diesen Organisationen halten sich im Rahmen. Diese Organisationen haben diesbezüglich bestimmt nichts zu verheimlichen.
Auch wenn die Schweizer CD noch nicht gekauft wurde - durch die vielen Selbstanzeigen der Steuersünder hat es sich doch schon gelohnt nur über diese CD in der Öffentlichkeit zu sprechen.
Auf Konsum zu verzichten holt den ein oder anderen bestimmt auf den Boden der Tatsachen zurück und zeigt die wirklich wichtigen Dinge im Leben. In Zeiten der Krise soll der Konsum aber ständig angekurbelt werden. Jeder sollte diese Frage für sich persönlich / nach seinen persönlichen Verhältnissen beantworten, aber gleichzeitig die Interessen einer intakten Wirtschaft nicht vergessen.