Als Einsteiger würde ich nicht sofort zu Futures greifen. CFDs erfreuen sich starker Beliebtheit und können bereits mit einem kleinen Konto aufgrund der enormen Hebelwirkung gehandelt werden. Diese sind aber auch nicht zu unterschätzen. Allgemein liegen Hebelprodukten im Trend, mit verhältnismäßig kleinem Einsatz lässt sich viel Kapital bewegen und es kann in beide Richtung gehandelt werden. Das Risiko ist bei diesen Produkten aber auch nicht ohne!!! Das Verlustrisiko beim Handel mit Futures und CFDs kann erheblich sein. Aus diesem Grunde sollten Sie genau abwägen, ob diese Art von Transaktionen im Einklang mit Ihrer persönlichen sowie finanziellen Situation steht. Es ist möglich, dass Sie einen Gesamtverlust der von Ihnen getätigten Einzahlungen zum Aufbau oder zur Aufrechterhaltung Ihrer Positionen bei Ihrem Broker bzw. darüber hinausgehende Verluste erleiden.

zu Punkt 2: Einer der günstigsten und bekanntesten Trading Plattformen ist Interactive Brokers!

...zur Antwort

Eine Möglichkeit wäre, sich das Prinzip der Theorie von Markowitz anzusehen. Harry Markowitz begründer der in den 50er Jahren entwickelten die Moderne Portfolio-Theorie (Portfolio Selection Theory). Für seine Arbeit hat er 1990 den Nobelpreis für Ökonomie erhalten. Hautpthemenschwerpunkte sind hier: - Korrelation von Risiken - Einsatz effizienter Portfolios - Portfolio-Indizes mit optimierten Risiko Hier ein kleiner Artikel dazu. Quelle: http://www.boerse-frankfurt.de/de/wissen/handeln+an+der+boerse+frankfurt/theorie+von+markowitz

Eine andere Möglichkeit wäre es gleich auf die sogenannten ETFs zurückzugreifen. Ein ETF (Exchange-traded fund) ist ein Investmentfond, der an der Börse gehandelt wird.

...zur Antwort

Ich sehe es genauso wie meine Vorredner. Es wurde in der Presse berichtet, dass Kunden ein schlechteres Lastschriftverfahren befürchten. Bisher konnte man in Deutschland bei einem Lastschriftverfahren innerhalb von acht Wochen ohne Angabe von Gründen widersprechen und das Geld zurückholen. Nun wurde bei der Überarbeitung einer EU-Richtlinie ein Vorschlag gemacht, das Rückgaberecht beim Lastschriftverfahren nicht mehr ausnahmslos gelten soll. Ob es sich durchsetzt ist abzuwarten.

...zur Antwort

Der Kapitalertragsteuersatz beträgt 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5 % der Kapitalertragsteuer) und ggf. Kirchensteuer (8 oder 9 % der Kapitalertragsteuer) (§ 43a Abs. 1 Nr. 1 EStG).

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalertragsteuer_(Deutschland)

...zur Antwort