Hättest Du den Betrüger mit "vermutlich" erweitert, könnte er dir nix an den Kittel flicken? Was ist denn das Kernproblem? Mieser Transport, versteckter Mangel/Schaden, falsche Offerten-Beschreibung, usw.? Vermutlich wirst du von ebay eine Abmahnung erhalten, das war es dann auch? Musste einem potentiellen Käufer auch mal in die Schranken weisen. Habe dem einen fetten Brief zugeschickt. Danach kam eine Abmahnung von ebay. Die wollten die Hintergründe gar nicht wissen und mischen sich oft nicht ein - soll wohl auf dem Amtsgericht oder nächster Instanz zivilgerichtlich entschieden werden. Ebay ist ein mieser Laden geworden und macht kaum noch Spaß. Vor paar Jahren war ebay noch interessant; aktuell nur noch eine Lachnummer f. Käufer und ein Trauerspiel für den Verkäufer?

50 Millionen Karteileichen bei ebay.. siehe: www.wortfilter.de

...zur Antwort
Tageszeitung. Welche?

im interent steht fast Alles. Zeitungen: bevorzugt pdf-Handelsblatt(einzig brauchbare Wirtschaftszeitung in EU), Zürcher, US-Zeitungen usw. f. Basis-Infos + Hintergründe, Bücher, e-books, Fachzeitungen...usw. Bauch, Herz, Leber und Hirn.

...zur Antwort

Mietminderung? sicher, aber eher sehr gering. Fenstertausch ist eine Arbeit für einen Tag. Verspachteln und Malen macht ein guter Maler in 2 x 4 h. Analog kann der Vermieter die Miete erhöhen, weil der Mieter somit wieder eine Einspar-Option hat. - Mietminderung ist bei einer Vollsanierung interessant. Da gibt es Fälle, wo die Baderei in einer öffentlichen Badeanstalt nicht mehr akzeptabel war. Da musste der Vermieter sogar den Hotelaufenthalt bezahlen. ( Gerichtlich erwirkt ) Der Mieter muss doch selbst ein Interesse haben, dass qualitative bessere Fenster verbaut werden? Leute gibt es, die sich um jeden Scheissdreck auf der Straße rum-meckern müssen. In China werden Menschen zwangsumgesiedelt und freuen sich, wenn sie eine Wohnung mit einem Wasserklosset erhalten. Da stehen die Chinesen vor der Toilette und rufen begeistert: " Das ist Fortschritt " !

...zur Antwort

wieso, ist doch eine Schenkung der Kirche? Wenn dir der Nachbar 3 Dosen Eintopf schenkt, kann es doch dem Amt egal sein? evtl. sich schriftlich bestätigen lassen und Nachweis aufbewahren?

...zur Antwort

Motorenöl schmalzig? Oft ein Kurzstreckenfahrzeug m. madigen Öl-Wechsel-Intervallen. - Beweislast nach 6 Monaten? Wird schwierig, langwierig, teuer! Gutachter nimmt gut einen 1000er, Advokaten noch paar Scheine usw. - Ich würde ein neue Kopfdichtung einbauen lassen. Kost dann einen Tausender extra? Dann hat man Ruhe. Sonst Austauschmotor organisieren und einpflanzen lassen. Motorenpreis: 1500 euro, je nach Ventiler und 1000 euro Einbaukosten ( 8 h Arbeit ). Der Motor ist dann aber immer noch nicht abgedichtet und der ganze Mist geht von Vorne los. Alles Lotterie? Die Exotenmaschinen sind in US und A oder Korea interessant, aber nicht hier in Europa. Kauf dir einen VW in Zukunft! Da haben die Mechaniker wenigstens die Handbücher dazu und eine Antriebswelle muss man auch nicht paar-weise kaufen, wie zb. bei dem ganzen japanischen Subaru-Mist.

...zur Antwort

Ich pers. würde eher zu einem 1,75 ( 1 Drei-Viertel ) VW-Jahreswagen greifen. Begründung: via VW-Versicherung habe ich die Option der Garantieverlängerung. Beispiel: VW Polo 1,4 Liter, Benziner, 1,5 Jahre alt, ab 8.000 euro. Lass ich mir noch einen Prins-LPG-Anlage einbauen, amortisiert sich die Anlage wohl nicht sofort, aber bei der Tankerei hat man einen psychologischen Effekt. Für 50 Liter bezahlt man dann rund 40 euro Geld und fährt gute 700 km weit. Der Wiederverkaufswert ist höher, wg. dt. Auto + LPG. Alte Böcke ab 7 Jahre rentieren sich nicht mehr. Ein Audi A6 Benziner bekommt man ab 13.000 euro. Ein 10 Jahre alter BMW 530er erhält man schon ab 3000 euro. Für 1900 euro bekommt man eine Prins-Anlage von einem guten Umrüster und fährt dann f. runde 8 euro gute 100 km weit.

...zur Antwort
ich bin für die Autobahnvignette in Deutschland,weil:

Eine Autobahnvignette muss her.

Dann aber kein Vignettenpreis > 300 euro, 200 euro usw.

Warum kann man nicht eine humane 60 euro-Jahres-Vignette einführen, verglichen m. d. Österreicher-Plakette?

Das Argument zieht nicht, wenn man argumentiert: ja, Deutschland hat ein größeres Streckennetz + höhere Kosten für Sanierungen usw.
Mein Bekanntenkreis treibt sich vorwiegend in einem 200 km Radius herum. Sonderfahrten, Geschäftsfahrten, Urlaubsfahrten aussen vor.

In Deutscheland wird immer extreme ausgeholt. Dieses gilt auch für Bahncardpreise. Beispiel: Bahncardpreis 2. Klasse > 240 euro, in Österreich 99 euro, in der Schweiz halber Deutschlandpreis. Die Deutschen zahlen wohl immer einen Sonder-Zuschlag noch dazu. Gleiches gilt mit der Grundsteuer/Hebesätze/Wasser/Kanalgebühren usw. Verglichen mit. deutschen Preisen, langt man in Österreich 5 x weniger zu. Immer diese Übertreibungen, nur weil die Steuersäcke total leer sind. Herr Verehrsminister: Bitte eine humane Pauschale, dann können die Bürger auch damit leben! Danke!

...zur Antwort

Das 1 x 1 der Volkswirtschaft = Milchmädchenrechnung

Gebe ich von 1000 euro jeden Monat 950 euro aus, spare ich 50 euro =

600 euro im Jahr.

Bebe ich von 1000 euro jeden Monat nur 50 euro aus, spare ich 950 euro = 11.400 euro.

Gebe ich am Jahresende 1000 euro von den gesparten 600 euro aus, habe ich > 100 % ausgegeben + ein Minus erwirtschaftet. ( Trauer )

Gebe ich am Jahresende 1000 euro von den gesparten 11.400 euro aus, habe ich gerade mal 8,8 % ausgegeben + Zinsen auf der Bank of Scotland gemacht ( Freude )

Leider wird das 1 x 1 der Volkswirtschaft in den Schulen nicht mehr gelehrt. Dafür aber tonnenweise ver-codete Sprache und viel sektoid- unterwanderte Consumer-Philosophie? ( kurz: viel Gehirnfurz )

...zur Antwort

Bei der lokalen Krankenkasse nachfragen.

Oft gibt es Abkommen mit den jeweiligen Ländern; dort liegen auch die Formulare aus.

Löglich ist eine Auslandskrankenversicherung; speziell die ADAC. Die fliegen dann Einen auch aus? Allein die Transportkosten sind schon horrend.

Mein tip: wer sich keine Auslandskrankenversicherung leisten kann, soll sich lieber 100 Kilogramm argentinisches Marino-Rindersteak kaufen und paar Kisten Bier. Im Garten grillen und Fussball schauen hat einen ungemeinen Erholungswert.

...zur Antwort
Deutschland schafft das nicht und muss sich was einfallen lassen

http://www.handelsblatt.com/finanzen/boerse-maerkte/anlagestrategie/wir-koennen-nicht-laenger-ueber-unsere-verhaeltnisse-leben/4080904.html

Man muss sich eher die Frage stellen: " Wem gehört Deutschland heute"? Antwort: den Banken

Generell ist die Karre im Dreck und meine Prognosen sind die, dass es nur noch mehr berg-ab geht. Da kann der Dr. Blüm noch so viel Bücher über Soziales + Arbeit schreiben. Die Gewerkschaften werden langsam ausgehebelt. - Der Chinesische Arbeiter arbeitet heute f. rd. 1 euro die Stunde. Der Deutsche arbeitet dafür morgen für einen Euro = 1 Euro Job. - China hat den Vorteil: viel Mensch = viel Niedrig-Lohn-Arbeiter. Befangene Politiker haben Wege f. d. globalen Freihandelszonen geebnet. Heute jammert man über Billigprodukte, morgen hat man nix mehr zu Fressen auf dem Tisch, weil keine Arbeit mehr im Binnenland.

...zur Antwort

da würde ich mich nicht darauf verlassen. Meine Hausbank hatte die Steuern einfach abgeführt, obwohl schon Jahre vorher ein Freistellungsauftrag bestand.

Bedingt durch rollierendem System. Die Bank-Mitarbeiter wechseln heute ihre Stellen wie die Unterhosen. Ist leider so.

Freistellungsauftrag ist auch via online-Banking einstellbar/parametrierbar.

...zur Antwort

Die Riestermodelle sind Mogelverpackungen. Prinzipiell eine Vor-, Kompensationsfinanzierung.

In der Zukunft wird dann arm-gerechnet.

Was gilt: Individuell Gelder auf Banken ( keine Versicherungen ) anlegen. Vorteil: 1. schneller abgreifbar 2. transparent

...zur Antwort
Griechenland?

Griechenland hat 2 große Probleme: 1. Beamtenüberschuss 2. wenig, bis keine Industrie

fazit: dort wird sich nichts verbessern, die nächsten 10 Jahre. Griechenland ist prinzipiell schon fertig und verliert den Euro, behält aber die Handelspräferenzen; wg. Agrar-Exporten gen EU.

eh klar; abstossen

...zur Antwort

Kaufargument für jetzt?

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass diese Anlageformen für Leute mit extra-Spielgeld ein interessanter Zeitvertreib ist.

Für Kleinanleger werden 2 % fix auf dem Papier garantiert, die restlichen 2 % werden als konjunktiver Zins verkauft; also nix garantiertes.

Nach 4 Jahren sagt der Anlageberater zur Dir: " ja mei, schlechte Geschäfte, ...es gibt dann nur 2 %. Letzentlich muss man noch froh sein, dass man 100% vom einbezahlten Geld noch retoure bekommt? usw.

Darum legen gerade ältere Bankkunden lieber wieder in konventionellen Anlagen ihr Geld lieber an. Privat-Banken sind von dem ganzen Immo-Fonds-Markt auch nicht mehr so überzeugt und bieten bevorzugt wieder konventionelle Anlagemodelle an. Die Kunden sind halt verschreckt; siehe 2009 = Beginn des Größenwahnes = Zusammenbruch des ungesund, gewachsenen Kartenhaus = legeles Schneeballsystem.

...zur Antwort

ot: sicher, alles eine Frage v. Angebot + Nachfrage. Der Goldpreis ist aber überbewertet und knickt irgendwann bald ein. Prognose. Die 70er Jahre sind schon längst vorbei. Damals 1 Million in 999er investiert, hätte man heute 4-fach Geld, exkl. Zins?

Krügerrand sind out. Gold mit Zertifikat gilt.

Bei ebay kosteten die 10-Gramm-Barren m. Zertifikaten im letzten Jahr noch runde 200 euro; vor paar Wochen gingen die 999er f. runde 300 euro weg(abzüglich ebay-Verkaufsgebühren).

Goldpreis wird stagnieren und die nächste Zeit wieder fallen. Wenn die Wirtschaft wieder einen sauberen Knick bekommt, steigt der Kurs wieder. Dann rennen die polnischen Bauarbeiter mit den Gummistiefeln wieder in Frankfurt den Goldhändlern die Bude ein. Da ist es aber wieder zu spät, für den Kauf?

Japan + UK führen ihre Gelder aus USA verstärkt retoure. Kapital wird in den Staaten abgezogen. Die Balance kippelt stark.

Silber steigt.

...zur Antwort

Einspruch einlegen; unverzüglich. Dann zu einem Steuer-Fach-Advokaten und Klage androchen. Meistens geben die nach.

In der Vergangenheit hat schon eine DinA 4 Seite mit Begründung gereicht. Der Rechner + Programme wurden einst auch nicht anerkannt. Der Steuerberaterverein drohte unverzüglich mit Klage. Nach 4 Wochen war das Geld auf dem Konto.

...zur Antwort

Leasing würde ich privat generell ausschliessen. Finanzierung? Da braucht man nicht lange rechnen. Wenn ich einen Finanzierungsplan mit einem 0,0%...effektiven Jahreszins erhalte, wähle ich den Finanzkauf und lege das Geld dann 12 Monate auf der Bank of Scotsland an.

Macht den Bock nicht fett, aber diverse Bankgebühren sind schon mal bezahlt, inkl. Mastercardgebühren, falls zu wenig Umsatz getätigt.

Autokauf: bei mir immer Bar! Lieber einen Jahreswagen nehmen und ein Polo reicht heute alle mal f. e. Fahrt von A nach B und wieder zurück.

Wer > 35 T euro f. Mobilität ausgeben will? Gerne, nur zu! 80% des Geldes wird im Wohnungsbereich f. Heizkosten und Sanierung aufgewendet.

Nach 30 Jahren sparen mit Hirn, lässt sich die Heizung aus dem Hosensack aus finanzieren - cash.

Teure Handyverträge mal ganz aussen vor. http://www.handelsblatt.com/finanzen/boerse-maerkte/anlagestrategie/wir-koennen-nicht-laenger-ueber-unsere-verhaeltnisse-leben/v_detail_tab_comments,4080904.html

...zur Antwort
Die Nachbarin hat den Service über eine Agentur abgewickelt.

Bedenklich wären Schwarzarbeit-Geschichten. Begründung: Unfälle sind dann nicht versichert ( siehe Berufsgenossenschaften, Unfallversicherer usw. )

So manche Ex-Liebedienerinnen lassen sich bei einem Geldigen "schwarz" anstellen. Fallen dann von der Leiter und regressieren dann den Auftraggeber auf Schadensersatz. Von daher: Anmelden, Sozialbeiträge abführen, Unfallschutz genießen und Ruhe haben. Sonst Ärger programmiert. Unfallschutz auf auf der Heimfahrt nach Polen ist dann gewährleistet usw.

Evtl. gibt der VDK Tips, wenn man privat Jemanden aus Polen, Slowenien, usw. f. die Pflegedienstleistung anstellen möchte? Telefonaparillo in die Hand nehmen und 20 Sekunden mal dort durch-bimmeln lassen. Dann weisste Bescheid.

...zur Antwort

Prinzipiell dürfte man "steuerlich gesehen", sein legal gespartes Geld sogar in der eigenen Matratze ein-nähen! Aber, wer macht das noch? So gesehen ist es steuerlich legal, in einem gemieteten Bankschließfach sein Geld zu deponieren.

Bankgeheimnis gibt es eh nicht mehr, außer man besorgt sich einen Pass in Venzuela oder Panama. Servicefirmen schicken Einem sogar noch Rechnungen f. Mietzins, Müllgebühren, Strom usw. zu. Das Bankengeheimnis in der Schweiz/Liechtenstein ist zwar im Obligationsrecht verankert; hebelt aber bei Steuerstraftaten fast alle Rechte aus; d.h. Finanzbehörden dürfen prüfen.

Manche Geldige minimieren ihren potentiellen Strafsatz; d.h. wenn man 15 Millionen auf der Kante hat, zahlt man halt analog etwas mehr, wie wenn ich offiziell nur 100.000 Flocken auf der Bank habe usw....

Ursprungsnachweise, Dokumente halt aufheben für spätere Nachweise. Wenn Dokumente im Mülleimer landen, ist man selber Schuld. Papiere halt gleich mit im Schließfach einbunkern?

Ein äußerst listiger Bargeldsammler hatte einmal einen 6-stelligen Deh-Mark-Betrag im Dachboden unter den Dielen versteckt gehabt.

Als der Euro kam, wechselte er die gute DMark-Scheine in Euro-Scheine und legte den Jute-Sack wieder auf den Dachboden ab.

Leider hatte sich das Material der einzelnen Währungen verändert. Von Papier zu Baumwolle oder von Baumwolle zu Papier.... kurz: den Haus-Mäusen im Dachboden schmeckte der Euro so gut. Nach 4 Jahren waren nur noch zernagte Papier oder Stoff-Fitzel im Jute-Sack. Da wäre der Banktresor doch effektiver gewesen?

Was spricht gegen eine Einlage auf der Bank of Scotsland? 2,2% auf short-time-money! Jederzeit abgreifbar. Lebensversicherungen haben eine miesere Rendite!

...zur Antwort

Am postfinance.ch-Bankauszahlterminal lässt sich die 6-stellige pin zu einer 4-stelligen pin generieren. Eine Abbuchung an einem deutschen Sparkassen-Bargeldauszahlautomaten( Beispiel ) ist problemlos möglich. Ob die 6-stellige pin akzeptiert wird? Müsste man mal probieren; aber von 4-stellig wieder auf 6-stellig um-generieren, wg. einem Test? na ja, wer Zeit hat, kann es ja mal probieren?

...zur Antwort