Bewerben nach Vermittlungsvorschlag - wie schreibe ich es?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, ich würde den Vermittlungsvorschlag nicht erwähnen. Denn das wirkt nicht gerade motiviert. Ich würde mich einfach auf eine Stellenanzeige in der Jobbörse beziehen, alles, was die Arbeitsagentur dir an Vermittlungsvorschlägen schickt, hat sie auch nur aus Jobbörsen. Letztendlich ist es wichtiger - falls das Anschreiben überhaupt gelesen wird- zu begründen, warum diese Stelle dich reizt bzw. du dafür in Frage kommst.

Warum nicht erwähnen. Du musst im Lebenslauf sowieso angeben, dass du arbeitslos bist und außerdem nimmt die Agentur für Arbeit diese Vorschläge auch nur aus dem Computer über die Jobbörse hast du auch die Angebote, die jeder ansehen kann. Also ruhig angeben und dann bei Vorstellung argumentieren. Der Arbeitgeber bekommt ja von der Agentur für Arbeit auch die Mitteilung, dass du den Vorschlag erhalten hast- ist kein Geheimnis. 

Nun dir toi toi toi 

Wenn Du die Stelle nicht haben willst, dann schreibst Du, dass Du Dich nur auf ein Vermittlungsvorschlag bewirbst.

Ansonsten suchst Du Dir Stellen aus, wo Du gerne arbeiten möchtest. Hast Du eine ausreichende Anzahl von Bewerbungen im Monat kannst Du auf Vermittlungsvorschläge der BA verzichten. Du sagst bei dem nächsten Gespräch, dass der Vorschlag nicht Deinen Interessen ensprach. Auf keinen Fall teilst Du unaufgefordert mit, dass Du Dich dort nicht beworben hast.

Ich würde die Bewerbung ganz normal schreiben. Das muss ja nicht mit hinein!

"Durch die Agentur für Arbeit habe ich erfahren, das Sie bla, bla, bla........" Das reicht!