Sondermünzen beinhalten immer den Wert, der aufgeprägt ist. Du kannst sie wie normales Geld verwenden. Führt allerding zu irritationen bei den Händlern. Habe das mal spaßeshalber probiert. Man hat geglaubt, ich hätte einen Prägestock zu Hause. Ansonsten bedenke jedoch, dass die Münzen meistens im Wert steigen. Zwar nicht immer besonders viel, aber sie übersteigen meist den Wert, der aufgeprägt ist. Es gibt z.B. eine 10-Mark Münze der DDR, die heute mit fast 90 Euro gehandelt wird.
Habe dazu das gefunden:
Schadenersatz wird gezahlt
Das berichtet die Fachzeitschrift „NJW – Rechtsprechungsreport Zivilrecht“ unter Berufung auf ein Urteil des Amtsgerichts Frankfurt. Eine Ausnahme gilt nach dem Richterspruch nur, wenn der Streik des eigenen Personals für die Fluggesellschaft ein „außergewöhnlicher Umstand“ war. Dies sei aber nur der Fall, wenn es sich um einen spontanen Streik gehandelt habe, auf den sie nicht vorbereitet gewesen sei (Az.: 31 C 2820/05).
Das Gericht gab mit seinem Urteil der Schadenersatzklage von Passagieren gegen eine Fluggesellschaft statt. Die Kläger wollten von Paris nach Frankfurt fliegen. Der Flug wurde jedoch wegen eines Streiks des Bodenpersonals gestrichen, so dass die Kläger den Flug erst zwei Tage später antreten konnten. Sie verlangten daher unter anderem die Erstattung der Übernachtungskosten sowie Schadenersatz wegen der mit der Wartezeit von zwei Tagen verbundenen physischen und psychischen Belastungen.
Dazu gab es schon mehrfach Berichte bei allen einschlägigen Fernsehsendern. Die Erntehelfer werden deshalb nicht oder selten durch deutsche oder in Deutschland arbeitlos gewordene Arbeitnehmer besetzt, weil sie nicht mit der Bezahlung, aber vor allem nicht mit der teilweise sehr mühsamen und anstrengenden Arbeit klar kommen. Dies ist auch mitunter ein Grund, warum die Arbeitgeber für solche Jobs immer gerne auf Erntehelfer aus Osteuropa zurückgreifen. Die sind mit der Arbeit zufrieden, mit der Bezahlung und haben keine Angst davor, sich auch mal dreckig zu machen. Zudem sind sie zuverlässig, wie man aus den Berichten immer wieder erfahren konnte. Die o.g. deutschen haben nach ein bis zwei Tagen genug und kommen nicht wieder. Dann bleibt die Ernte liegen und alles auf dem Feld verdirbt. Irgendwie kann ich die Arbeitgeber dann verstehen. SIe wolen schließlich auch leben.
Doch, du kannst sie umtauschen! Schau mal unter www.geldwechsel24.de. Dort wird dir ein Wechsel angeboten, ich weiss natürlich nicht zu welchem Kurs.
Die Zollsätze sind immer unterschiedlich, denn nicht alle Bekleidungsstücke haben denselben Zollsatz. Es hängt immer davon ab um welches Kleidungsstück es sich handelt und aus welchem MAterial es hergestellt ist, dazu gibt es Regeln für Mischgewebe.
Darüber hinaus ist Folgendes zu beachten: Der Zoll richtet sich nach dem Ursprungsland. Um die Ware nach den für die Türkei geltenden Zollbeträgen zu importieren muß es wirklich in der Türkei hergestellt worden sein. Ist die Ware aber in China etc. hergestellt worden wird auch der Zoll für chinesische Ware berechnet - auch wenn Du die Waren jetzt aus der Türkei importierst.
Grundsätzlich gibt es mit der Türkei ein Präferenzabkommen, das könnte den Zoll drücken wenn der türkische Versender eine "ATR" beilegt - das ist die entsprechende Bescheinigung, die er dann in der Türkei bei der Industrie- und Handelskammer besorgen muß (das kostet aber auch Geld und lohnt sich manchmal nicht).
Zu beachten ist auch: Komme nicht auf die Idee angeblich echte, und letztlich doch gefälschte "Markenprodukte" zu importieren. Gerade die Türkei ist dafür bekannt daß massenweise gefälschte Waren im Umlauf sind, und der Zoll versteht bei Produktpiraterie keinen Spaß. Wenn Du "Markenware" aus der Türkei beziehen willst kannst Du darauf wetten daß der Zoll genau hinschaut - und wenn es gefälschte Sachen sind bist DU dran, denn Du bist der Importeur. Solltest Du also vor haben preiswerte Schnäppchen kaufen zu wollen um sie dann hier teuer zu verkaufen - vergiß es. Du bekommst bestenfalls einen Riesenärger.
Neben dem Zoll (der auf den Warenwert UND teilweise die Lieferkosten berechnet wird) mußt Du zusätzlich 16% Einfuhrumsatzsteuer bezahlen. Diese wird übrigens nicht nur auf die Ware, sondern auch die kompletten Transportkosten UND den Zollbetrag gerechnet - da kommt also einiges zusammen.
Das gilt für größere Mengen und Import!!!
Sofern du Sachen von einer Reise mtbringst, gelten folgende Zollregeln (nachzulesen auf der Seite des Zoll für gefälschte Waren - http://www.zoll.de/faq/reiseverkehr/einreise_vub/index.html):
Im Reiseverkehr schreitet die Zollbehörde bei gefälschten Waren unter folgenden Voraussetzungen nicht ein:* Die Waren haben keinen kommerziellen Charakter,* die Waren werden im persönlichen Gepäck des Reisenden mitgeführt und* der Warenwert der Gesamtsendung (alle Waren) beträgt bei:o See- und Flugreisenden nicht mehr als 430 Euro (Einkaufspreis im Urlaubsland)o Personen, die auf einem anderen Verkehrsträger einreisen (z.B. Pkw oder Bahn) nicht mehr als 300 Euro (Einkaufspreis im Urlaubsland)o Personen unter 15 Jahren unabhängig vom gewählten Verkehrsträger nicht mehr als 175 Euro.
Es dürfen sich allerdings im Hinblick auf Art und Menge der gefälschten Waren, der Person des Beteiligten oder aufgrund sonstiger Umstände keine Anhaltspunkte ergeben, dass die Falsifikate für den gewerblichen Verkehr bestimmt sind. Ergeben sich Anhaltspunkte für einen kommerziellen Charakter, wird die Zollbehörde unabhängig von den Wertgrenzen tätig.
Es gibt für eine solchen Fall nur die Möglichkeit, den Empfänger über die eigene/andere Bank ausfindig zu machen. Dann, wenn er nicht bereit ist, das Geld zurück zu überweisen, bleibt dir nur der Weg zum Anwalt. Er darf rechtlich gesehen über das Geld verfügen.
Es bleiben in solch einem Fall - Falschüberweisung - eh nur zwei Möglichkeiten. Entweder du merkst es direkt bei Eingabe, dann kannst du deine Bank anrufen, die sofort die Überweisung stoppt und die Empfängerbank anweist, das Geld zurück zu überweisen. So können wegen der Buchungsdauer bis zu 7 Tagen vergehen, bis das Geld wieder auf deinem Konto ist. Die andere Möglichkeit ist die oben genannte. Solltest du Glück haben, hat die andere Bank diese Kontonummer nicht vergeben. Dann erhältst du eine Rücküberweisung mit dem Hinweis: "Kontonummer/BLZ falsch"
Hier eine kleine Antwort: * Die Banken brauchen mehr und qualitativ besseres Kapital. Das "harte" Kernkapital (Tier 1) ist der neue Maßstab, und die Bestandteile des Kapitals müssen offengelegt werden.* Die Banken sollen sich - gemessen an ihrer Bilanzsumme - nur noch bis zu einer bestimmten Grenze verschulden dürfen.* Die Banken sollen Kapitalpuffer für schlechtere Zeiten aufbauen.* International verflochtene Banken sollen ohne größeren Schaden (systemisches Risiko) für die ganze Branche abgewickelt werden können.* Für Banken, deren Zusammenbruch das System destabilisieren würde, werden höhere Kapitalanforderungen diskutiert. Das sind die Grundlagen, nach denen ab heute und morgen verhandelt wird. Am heutigen meldet Reuter:
Deutschland sperrt sich gegen "Basel III"-Reformpaket
Also alles noch in Überlegung und Vrobereitung. Morgen geht es weiter. Abschließend ist hier noch nichts festgelegt.
Du kannst die Krusdaten bei Wallstreet-online.de bekommen. Einfach mal eingeben. Dann Geschlossenen Fonds, Spezialfonds und dann Patetn - bzw. AlphaFonds.
Natürlich funktioniert das. Du kannst mit dem Sparbuch in allen Filialen der Deutschen Bank innerhalb der BRD Geld bekommen. Einzige Sache, die du mitnehmen solltest ist dein Ausweis, da man dich außerhalb deiner Filiale nicht kennt. Ansonsten sehe ich kein Problem. Aber gut das du fragst, das geht nämlich nur bei großen Banken und nicht bei allen.
Seit Ende 2007 laufen Verhandlungen zwischen Lufthansa und TUI mit dem Ziel eines möglichen Zusammenschlusses der Germanwings mit TUIfly. Nach dem Scheitern einer Übernahme der Condor Flugdienst durch Air Berlin im Juli 2008 sollte auch die Condor in diese Flugallianz einbezogen werden. Die Verhandlungen dazu sind allerdings im Oktober 2008 von Seiten beider Parteien gescheitert. Stattdessen will nun Lufthansa die Germanwings in dessen Sparte besser integrieren. Zur Ertragssteigerung will TUI die TUIfly-Flotte von 45 auf 30 - 35 Flugzeuge verringern. Im Februar 2009 werden Verhandlungen mit Air Berlin geführt, die zahlreiche Strecken übernehmen soll. Die Piloten-Gewerkschaft Vereinigung Cockpit ist gegen eine engere Zusammenarbeit mit Air Berlin. Demgegenüber ist die ver.di-Mehrheit im TUI-Konzernbetriebsrat für einen Erhalt der TUIfly.
Candleback hat recht, dass du es nicht einfach weitergeben kannst, aber einfach umschreiben lassen geht eben auch nicht, da du geschrieben hast, dass dein Patenkind erst 17 Jahre alt ist. Erst wenn es volljährig ist, kannst du das Sparbuch auf seinen Namen umschreiben lassen. Solange geht das eben nur auf den Namen der Eltern.