Wenn auch Münzen in Deiner "Sammlung " sind: vergiss es. Die Bankgebühren würden die 40 EUR wahrscheinlich auffressen.
Gruß windtaenzerin
Wenn auch Münzen in Deiner "Sammlung " sind: vergiss es. Die Bankgebühren würden die 40 EUR wahrscheinlich auffressen.
Gruß windtaenzerin
EON ist mit einer zu erwartenden Dividende von 1,10 EUR eine der renditenstärksten Aktien im DAX . Der Kurs (heute 14,01 EUR) dürfte bald seinen Boden gefunden haben.
windtaenzerin
Der Antwort von gandalf ist im Grunde nicht viel hinzuzufügen.
Ich handele ebenfalls über ING-DiBa, aber bei geringem Umsatz besteht tatsächlich die Gefahr von Teilausführungen (mit entsprechenden Kosten).
Ich würde von solchen Exoten die Finger lassen, da bei sehr geringem Umsatz die Kurse Bocksprünge machen (können). Aktuelle Umsätze kannst Du z.B. auf On-Vista verfolgen.
windtaenzerin
Wenn die Hartschalenhülle aus Kunststoff ist und die Freigrenze für den Postverkehr überschritten ist, fallen 6,5% Zoll und 19% EUSt auf den Rechnungsbetrag an. Ggf. besteht noch die Möglichkeit der Pauschalierung (hängt vom Wert der Sendung ab).
Windtaenzerin
Die Frage lässt sich nicht mit wenigen Sätzen beantworten.
Ob "Riestersparmodelle", Aktienfonds oder gemischte Fonds - jedes Angebot hat eine eigene "Mischung".
Wenn Dir die Wertpapierkennummer Deines favorisierten Sparmodells bekannt ist, kannst Du z.B. bei www.onvista.de Näheres erfahren.
windtaenzerin
Ich habe mir vor etwas mehr als 20 Jahren Aktien von einem Hapimagrepräsentanten andrehen lassen. Stückpreis rd. 6.600 DM. Hätte ich seinerzeit schon die Informationsmöglichkeiten wie heute gehabt (Internet, E-Mail) wäre ich niemals darauf reingefallen, weil die „Spielregeln einfach undurchschaubar sind. Bei den Änderungen und Neuerungen geht es zu wie auf einem orientalischen Basar. Die Preisgestaltung für An- oder Verkäufe wird offenbar dem Zufallsprinzip überlassen.
Zur Zeit ist eine Rückgabe der Aktien an das Unternehmen ein sehr zeit- und nervenraubendes Unterfangen - abgesehen von den finanziellen Einbußen.
Ein Urlaub mit Hapimag ist nicht billig. Neben dem eingesetzten Kapital für die Aktien (2 St. sollte man mindestens haben) fällt pro Jahr und Aktie eine Gebühr an (zuletzt 272 EUR/Aktie), zudem werden vor Ort Nebenkosten fällig, die z.B für eine 2-Zimmerwohnung in Paguera bis zu 316 oder in Ascona 497 EUR/Woche beträgt. Hinzu kommen An- und Abreise.
Die Zahl der Aktionäre stagniert seit einigen Jahren um die 140.000. Hapimag versucht zwar, mit verschiedenen Aktionen neue Aktionäre zu gewinnen, aber dank der vielfältigen Informationsmöglichkeiten wohl vergebliche Liebesmüh. Aber neue Aktionäre werden benötigt, um den Laden am Leben zu halten. Die AG hat in den vergangenen Jahren überwiegend „Miese“ gemacht – zuletzt rd. 65 Mio CHF. Würden Sie einem solchen Unternehmen noch Ihr Geld anvertrauen - mit der Aussicht auf Verlust? Das sieht Hapimag natürlich nicht so. Die begründen Ihre „Kapitalspritze“ als ein Investment für Ihren Urlaub mit einer „lebenslangen Dividende“. Leider gibt es keine klaren Regelungen für einen geordneten Ausstieg. Was geschieht also, wenn Sie mit Hapimag keinen Urlaub mehr machen können oder wollen?
Eines möchte aber trotz aller Nachteile bei einer Investition in Hapimagaktien klarstellen: die Anlagen sind in der Regel in Ordnung, da gibt es nichts zu meckern. Aber das wiegt m.E die Nachteile nicht auf.
windtaenzerin
Hallo Irmchen,
mit einem freien Verkauf dürfte es schwierig werden. Es gibt kaum Käufer, weil bei einem freien Verkauf, der nicht über HAPIMAG läuft, einige Rechte, die mit den Aktien verbunden sind, verloren gehen. Zudem werden in der Regel noch horrende Gebühren fällig. Ein Trick von HAPIMAG, um diesen Handel auszutrocknen.
Die von HAPIMAG vorgeschlagene Vermittlung dürfte aktuell um die 2.000 CHF/Aktie einbringen – eher weniger.
Ob es sich hierbei tatsächlich um eine Vermittlung handelt oder ob HAPIMAG als Eigenhändler auftritt, ist schwer zu beurteilen. Die Zahlen des letzten Geschäftsbericht deuten wegen des großen Spread eher auf Letzteres hin.
Die Zahl der Aktionäre ist seit einigen Jahren nahezu konstant. Viele versuchen seit vielen, vielen Jahren, ihre Aktien zu satzungsgemäßen Bedingungen an HAPIMAG zurück zu geben. Was insgesamt von HAPIMAG zu halten ist, erfährst Du ausführlich hier:
http://www.juergenkeitel.de/
Zur Ehrenrettung von HAPIMAG muss aber auch erwähnt werden, dass die Anlagen in der Regel in Richtung vier Sterne zu beurteilen sind und es tatsächlich nur Individualreisende gibt, nämlich HAPIMAG-Aktionäre.