eigentlich ist das ein alter Hut. Eine echte Lebensversicherung würde ich heute wie bereits gesagt worden ist, nicht aus steuerlichen Gründen abschließen (die wurden mittlerweile sehr viel schlechter gestellt ...). Was aber teilweise echt interessant ist, wenn die Verträge mithilfe von Zertifikaten abgesichert werden (bei privaten Rentenversicherung wird das immer häufiger angeboten). In diesem Fall hast du eine gewisse Garantierente, musst aber nicht auf die höheren Zinsen verzichten ... Hier hättest du dann auch noch den Steuervorteil, dass du wenigstens die Rente in der Auszahlungsphase vorteilhafter versteuern kannst ... Informier dich aber am besten nochmal bei einem Berater deines Vertrauens ... Beste Grüße!
höchstens etwas Zeit wegen dem Papierkram ;)
Mit einer Bauleistungsversicherung sichert ihr euer Bauvorhaben gegen unvorhergesehende Schäden ab. Nicht vorhersehbare aber versicherte Schäden wären hier u.a. Einflüsse durch Witterung oder Vandalismus ... An euer Stelle würde ich aber auch gleich noch eine Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen, damit ihr nicht in die Haftungsfalle rutscht. Immerhin würde man im schlimmsten Fall immer den Bauherrn und nicht die Baufirma zur Haftung heranziehen (bzw. ihr müsstet das Geld dann von der Baufirma einklagen ...) Deshalb unbedingt auch gleich mitvereinbaren! Frag am besten gleich mal bei deinem Vermittler danach ...
Dem Vermieter hätte ich jetzt angeraten den Schaden umgehend zu begleichen, da der Mieter sonst evtl. auf die Idee kommen könnte seine Miete zu mindern ... Glaube als Mieter kannst du ähnlich wie bei Baustellen ganz legal weniger Miete bezahlen (hier gibts spezielle Mietminderungstabellen z.B. im Internet suchen), sollte sich der Vermieter weigern die "Beseitigungskosten" zu übernehmen. Es sollte aber auch im Interesse des Vermieters sein hier schnellstmöglich eine faire Lösung zu finde, bevor die Wand richtig zum schimmeln anfängt ... (dann wirds noch teurer ...)
Wer mir jetzt neu, dass die Versicherer in Sachen Krankenzusatzversicherung Unterschiede bei der Länderwahl machen. Geh am besten direkt mal in die Suchmaschine und googel dort nach: +krankenzusatzversicherung +vergleich - Achte darauf das du auf der Vergleichsseite direkt selbst rechnen kannst und spar dir deine Zeit erst ein Angebot anzufordern. Dann solltest du schnell einen Überblick über diese Versicherungsart bekommen.
Ich sag mal so, falls deine Geschäfte in einem überschaubaren Ausmaß ablaufen, solltest du auch noch ohne Steuerberater auskommen. Das oft der Steuerberater mit den Selbstständigen in Verbindung gebracht wird, liegt unter anderem daran, dass viele eine Firma (GmbH) anmelden und dann zur Bilanzierung bzw. Buchhaltung verpflichtet werden. Aber davon hast du ja jetzt noch nichts geschrieben, dass du sowas vor hast ...
Du könntest ja auch mal im Internet nach einem Onlinevergleich suchen, bei dem du anonym verschiedene Rentenversicherungen auf enthaltene Garantierenten und Überschussrenten vergleichen kannst. Aber Achtung: hier sollte dann das Ergebnis direkt auf der Internetseite kommen. Letzteres ist leider meist nicht der Fall, weil die dann immer deine Adresse und auch Telefonnummer haben wollen. Glaub da wirst du im Netz erstmal suchen müssen ... Aber ich war schonmal auf einem solchen Onlinevergleich ... Alternativ haben aber auch viele Versicherungsmakler Zugriff auf solche Vergleiche ...
Ich sehe da eigentlich auch kein Problem, wenn du erst deine Schulden tilgst ... Zwecks der besagten Berufsunfähigkeitsversicherung ist es völlig ausreichend wenn du hier erst eine kl. Rente vereinbarst. Dann kannst du später im Rahmen deiner Nachversicherungsgarantie (die sollte unbedingt enthalten sein) ohne erneute Gesundheitsprüfung deine BU Rente anheben (viele bekommen später keinen ordentlichen Vertrag mehr, weil bereits Wehwechen bestehen). Ein solcher "Studentenvertrag" sollte trotz Tilgung möglich sein. Bei der Altersvorsorge ist bereits das Argument mit dem Zinsvergleich zw. Kredit und neuen Anlagen gefallen ...
Grundsätzlich finde ich es aber zweitranging ob die Altersvorsorge für Selbstständige verpflichtend ist oder nicht. Viel wichtiger ist es hier etwas dafür zu tun und zwar möglichst frühzeitig.
Möglichkeiten und Anreize gibt es hier sicherlich mehr als genug: Z.B.
1) eine Basisrente mit Rürup aufzubauen,
2) eine private Rentenversicherung zu vereinbaren oder falls der Partner Riesterfähig ist,
3) evtl. auch als teilweise Förderberechtigter einen eigenen Vertrag abzuschließen (dann gäbs die gleiche Grundzulage wie beim Ehegatten, Sonderausgabenabzug jedoch nur einmal ... in diesem Fall am besten auch nochmal mit dem Steuerberater reden ob sinnvoll oder nicht: weil die Berechnung hier doch etwas komplizierter ist ...)
4) bei den derzeitig günstigen Zinsen evtl. sogar eine Immobilienfinanzierung anpacken
Wenn du die betriebliche Rentenversicherung privat fortführen willst stimme ich Chriscologne zu, dass diese ungefördert fortgeführt werden kann. Doch vorsicht: Soweit ich weiss, müsstest du dann später auf die Betriebsrente Krankenversicherungsbeiträge entrichten (insofern du jetzt gesetzlich Krankenversichert bist). Dies gilt übrigens auch bei einer Kapitalisierung (hier ist die Rechnung etwas komplizierter). Deshalb würde ich mich hierüber noch sehr genau informieren. Im Worst-Case würde ich den Vertrag einfach beitragsfrei stellen, weil du ja demnächst dann auch keine Krankenversicherungsbeiträge mehr einsparen kannst. (wenn der Vertrag nur ungefördert fortgeführt werden kann)
Das was du dir wünscht, kannst du wenn dann nur äußerst schwierig bzw. mit zusätzlicher Arbeit umsetzen: z.B: Vermieter werden - Hier brauchst du allerdings ein gewissen Startkapital ...
Beispielsweise wenn du dir eine Wohnung kaufst u. diese dann selbst und gut vermietest, kannst du evtl. 5 Prozent schaffen. Z.B. eine Wohnung für 100.000 EUR in einem Ballungsraum für monatlich ca. 600 EUR vermieten, würde ca. 7,2 % entsprechen.
Davon müsstest du dann noch die Einkommenssteuer einkalkulieren, die wenn du sonst nicht viele Einnahmen hast bei z.B. 20 % liegen könnte: 7.200 EUR Jahresmiete abzgl. 1.440 Steuern entspräche 5.760 EUR
Die 760 EUR kannst du für Instandhaltung mal schön zurücklegen, dann würden dir 5.000 EUR beliben, was den 5 % entsprechen würde.
Aber Achtung das ist jetzt sehr optimistisch kalkuliert weil:
1) nur ein kl. Einkommenssteuersatz angenommen wurde
2) Mietausfälle nicht berücksichtigt wurden
3) Spekulationsverluste (falls die Immobilie an Wert verliert) wurden ebenfalls nicht berücksichtigt
4) Für deine Arbeitszeit (wenn du mit Verwaltungskram zwecks Mieter beschäftigt bist) kein Lohn angesetzt wurde
5) Auch Späße wie Mietnomaden etc. außer Acht gelassen wurden
Unterm Strich schließe ich mich den anderen an: Es ist wohl kaum möglich, soviel sicher zu erwirtschaften ...
Soweit ich das in Erinnerung habe, kann er aber auch trotz Studium ein Kindergeld beantragen (bis zum 25 Lebensjahr). In diesem Fall muss das Studium thematisch an die Ausbildung anknüpfen bzw. diese ausbauen. Ein Beispiel wäre hier sicher der Bankkaufmann der nach seiner Ausbildung noch Betriebswirtschaftslehre studiert. Würde er z.B. statt dessen ein Ingenieursstudium anfangen (kein Bezug zu Ausbildung), gibt es kein Kindergeld mehr.
Er kann das Arbeitslosengeld II auch dann beantragen, wenn er zuerst die Wohnung angemietet hat ... Allerdings sollte er dringend beachten, dass es nur ein bestimmtes Schonvermögen gibt. Sprich sollte er mehr als einen bestimmten Betrag (variiert je nach Alter ab 3.000 EUR bis glaube ich 8.000 EUR rauf) auf seinem Bankkonto liegen haben, wird er gezwungen sein, erst sein Vermögen zu verbrauchen. Evtl. kann er dir diese Differenz aber auch "schenken" ...
Seitdem die gesetzlichen Krankenkassen alle nur noch den allgemeinen Beitragssatz berechnen dürfen ist dieses Thema mit der Krankenkassenwahl nicht mehr so wichtig wie früher (also vor 2009).
Allerdings dürfen die Kassen, falls sie es nicht schaffen die Vorgaben zu erfüllen einen extra Zusatzbeitrag verlangen.
Hierauf solltest du achten, dass du eine Kasse wählst bei der das nicht der Fall ist. Die Techniker Krankenkasse beispielsweise wurde auch deshalb wieder sehr possitiv bewertet, weil die auch in diesem Zusammenhang sehr gut wirtschaften.
Darüber hinaus locken Kassen wie die AOK mit Aktionen (Tankgutscheine etc.) vor allem junge Beitragszahler (also auch Studenten) an. Ob du da so gut aufgehoben bist, will ich mal in Frage stellen. So hat die AOK Berlin soweit ich weiss, letztes Jahr einen Zusatzbeitrag verlangt.
Informier dich mal im Netz bzw. einfach nach: +gesetzliche +Krankenkasse +Vergleich googeln, da gibt es sogar auch spezielle Vergleichsrechner, die diese Details offen legen ...
Soweit ich das sehe, bist du zumindest offiziell gesehen erst arbeitslos (gemeldet?).
An deiner Stelle würde ich nicht lange rumfakeln und am Amt druck machen (durchfragen bis du zum richtigen Ansprechpartner gelangst), dass die dir das Arbeitslosengeld II bewilligen (bis du die EM-Rente bekommst bist du noch arbeitslos!). In diesem Fall ist dann schonmal wenigsten deine Wohnung bezahlt und du bekommst etwas Taschengeld, plus Krankenversicherung und Mietnebenkosten bezahlt ... (nimm jetzt blos kein Kredit auf ... Letzteres hat ein Bekannter von mir aus falschem Stolz gemacht ... die Schulden die er jetzt noch hat, hätte er sich auch sparen können, wenn er gleich zum Amt gegangen wäre ...)
Probleme könnte es nur geben, falls du größeres Vermögen angesammelt hast und das nicht in einer Eigentumswohnung bzw. -haus steckt. Dann müsstest du das erst verbrauchen. Eine Möglichkeit wäre hier evtl. z.B. im "Casino verspielen" oder Kindern bzw. Eltern bis zum Freibetrag verschenken etc.
Darüber hinaus will ich an dieser Stelle noch darauf aufmerksam machen, dass es nicht nur die volle Erwerbsminderungsrente gibt (weniger als 3 Stunden Restarbeitsvermögen), sondern auch noch die teilweise mit weniger als 6 Stunden täglich ...
Aber an dieser Stelle gebe ich dir Recht, dass das aktuell wirklich eine verflixte Lage ist, weil du nicht weisst ob du nicht doch die volle EM-Rente bekommen würdest. Evtl. solltest du mal ganz offen mit dem Hausarzt deines Vertrauens über dieses Thema sprechen ...
Als Beispiel: Wenn du z.B. die Bergregionen hernimmst sollte das Trinkwasser etwas günstiger sein, da dort die entsprechenden Quellen in Hülle und Fülle vorhanden sind: Sprich relativ kurze Leitungsrohrwege von der Wasserquelle bis zum betreffenden Haushalt. Von daher ist es ähnlich wie beim Strom. Ein Grund warum manche Industrieunternehmen sich gezielt neben einem Kraftwerk ansiedeln: günstiger Strom!
Kurz und Knapp es gibt zwei Besteuerungsarten:
1) Falls du deine Berufsunfähigkeitsversicherung im Rahmen einer Rürupförderung abgeschlossen hast (also inkl. einer Rentenversicherung als zusätzliche Altersvorsorge), dann wirst du als Frührentner ganz normal im Rahmen der Einkommensteuer zur Kasse gebeten.
2) Falls du einen eigenständigen Vertrag abgeschlossen hast (meist der vernünftigere Weg), musst du im BU Fall auf deine Rente nur nach dem Ertragsanteil Steuern zahlen. Sprich z.B. falls du mit 50 Jahren Frührentner wirst, dann musst du laut Tabelle (siehe §22 EStG) nur 30 % beim Finanzamt angeben. Liegt diese Summe dann unter dem Freibetrag, zahlst du sogar überhaupt keine Steuern ...
p.s.: letzteres mit den Anleihen machen vor allem die Vericherungen gerne ... Deswegen spar dir die horrenden Abschlusskosten einer Sofortrente. Vermute letzteres hat dir der Makler wahrscheinlich nicht gleich offen gelegt, wieviel dich der Spaß dann kosten würde ... An dieser Stelle nochmal ganz deutlich: In deinem Fall Finger Weg!
Kann dies auch nur bestätigen! Darüber hinaus rate ich dir dringend ab eine solche Sofortrente zu vereinbaren. Der Grund warum ich dir abrate liegt aber nicht an der vertraglichen Regelung (also dass du dann nicht mehr zurück kannst) sondern vor allem deshalb weil Rentenversicherungen meiner Meinung nach nur aus steuerlicher Sicht interessant sind. In deinem Fall sehe ich aber keine Chance auf steuerliche Förderung ... (immerhin gibt es hier keinen steuerlich geförderten Sparvertrag und auch keine 12 Jahre Einzahlung mit besserer Ertragsanteilsbesteuerung etc.) Kauf dir lieber bedacht eine Wohnung und finanzier dir deine Altersvorsorge aus den Mieten oder steck dein Geld schön gestreut in einigermaßen sichere Anleihen rein ... Unterm Strich hast du dann höhere Erträge und zumindest theoretisch weiterhin Zugriff auf dein Geld ...
Das mit Xing ist ein guter Tipp, hätte ich jetzt auch vorgeschlagen ... Es wird sicher immer hilfreich sein etwas zu machen wo viele Menschen (vor allem auch ältere Akademiker) sind z.B. auch aktiv in einer Studentenverbindung wo du dann über die "alten Herren" (also ehemalige Studenten, die bereits in guten Possitionen eingesessen sind) an eine gute Stelle kommen kannst. Auf diese Weise ist mein Onkel im Endeffekt sogar Geschäftsführer einer international tätigen Firma geworden ... Du könntest aber auch in einem Businessclub Mitglied werden u. dort wertvolle Kontakte knüpfen ... Letzteres ist unter jungen Menschen nicht so häufig verbreitet (könnte also auch eine Chance sein, weil du damit vl. possitiv anecken kannst ...) Ohne jegliche Kontakte wirst du trotz gutem Studiumabschluss später nur sehr schwer viel Geld verdienen ... (Spezlwirtschaft)