Im Einkommensteuerbescheid 2021 wurden doch Vorauszahlungen ab dem 4. Quartal 2022 festgesetzt. Die Vorauszahlung zum 4. Quartal war am 10.12.2022 fällig. Da du nicht gezahlt hast, kam die Mahnung.

Gegen die Mahnung kann man keinen Einspruch einlegen, da sie keinen Verwaltungsakt darstellt. Man muss sich gegen die Festsetzung wenden. Ein Einspruch gegen die im ESt-Bescheid 2021 von Oktober 2022 festgesetzen Vorauszahlungen ist jetzt nicht mehr möglich, da die Einspruchsfrist abgelaufen ist.

Vorauszahlung kann man allerdings durch Antrag beim Finanzamt anpassen lassen. Das geht auch außerhalb eines Einspruchsverfahrens und ist teilweise auch noch rückwirkend möglich. Die gesetzliche Regelung dazu steht in Paragraph 37 EStG.

Allgemein empfiehlt es sich, den Steuerbescheid immer gründlich zu lesen und auch zu prüfen, ob die festgesetzten Vorauszahlungen angemessen sind.

...zur Antwort

Das dauert. Man hat nach dem Studium 4 Jahre eine Beförderungssperre. Wann man befördert wird, hängt größtenteils von der Note der Laufbahnprüfung ab und von der persönlichen Arbeitsweise. Als "normaler" Sachbearbeiter ist i.d.R. bei A11 Schluss. Es gibt nur sehr wenige sehr erfahrene Kollegen, die es als regulärer Bearbeiter zu A12 schaffen. Ansonsten muss man sich zur Sachgebietsleitung hocharbeiten oder zu Sonder-Abteilungen, z.B. zum Landesamt, zur Großbetriebsprüfung oder Ähnliches.

...zur Antwort

Die Entfernungspauschale ist kostenunabhängig. Jeder bekommt sie, egal wie man zur Arbeit kommt, vgl. § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 Einkommensteuergesetz.

...zur Antwort

Nein, das geht nicht. Du kannst aber eine Ausbildung zum Finanzwirt machen und dann im mittleren Dienst der Finanzverwaltung tätig werden.

...zur Antwort

Bei Auswärtstätigkeiten gilt weiterhin der pauschale Km-Satz von 0,30 € pro Km bei Benutzung des privaten Kfz, vgl. § 9 Abs. 1 Nr. 4a S. 2 Einkommensteuergesetz (EStG) i.V.m. § 5 Abs. 2 Bundesreisekostengesetz (BRKG).

...zur Antwort

Afa ist im Jahr der Anschaffung vorzunehmen, das ist im Jahr der Lieferung, also in Anbetracht der Lieferzeit wohl 2022.

Lieferkosten stellen Anschaffungsnebenkosten dar. Bis zu einem Betrag von 800 € netto kann es als GWG sofort abgeschrieben werden. Sollten deine Beträge Bruttobeträge sein, wäre die Berücksichtigung als GWG in voller Höhe also möglich.

...zur Antwort

Als Grundstücksgemeimschaft müsst ihr eine gesonderte und einheitliche Feststellung abgeben. Der Feststellungsbescheid ist dann bindend für die Einkommensteuerveranlagung.

Bei der Einkommensteuer trägt jeder seinen Anteil an den gemeinschaftlichen Einkünften auf der Anlage V unter Grundstücksgemeimschaften ein.

...zur Antwort

Es gibt die im Grunde zwei Möglichkeiten.

Entweder man macht das komplette duale Studium, wofür man allerdings die (Fach)Hochschulreife benötigt.

Alternativ ist ein Aufstieg möglich. Dazu ist aber eine gewisse Berufserfahrung im mittleren Dienst notwendig und man muss dafür "geeignet" sein. Der Aufstieg dauert 18 Monate und ist in Theorie- und Praxisabschnitte geteilt.

...zur Antwort

Sofern du schon ein erstes Studium bzw. eine erste Ausbildung abgeschlossen hast und die Kosten deiner beruflichen Tätigkeit dienen, stellen die Aufwendungen Werbungskosten dar. Das Abflussprinzip ist maßgebend, d.h. du setzt die Aufwendungen in dem Jahr an, in dem du sie tatsächlich geleistet hast.

...zur Antwort