Hallo, das kommt darauf an, was Du willst. Es gibt de facto keine echten Kostenlosen. Eine mit wenig Kosten und sogar im Ausland kostenlos Geld abheben hat z. B. der ADAC. Allerdings nur für Mitglieder die ADAC ClubMobil Karte: http://www.adac.de/produkte/finanzdienste/kreditkarten/default.aspx

Ansonsten hat Visa direkt auch eine eigene Karte mit einigen Vorteilen und wohl auch Hochprägung. Und schlussendlich ist die Karte der LBB wohl in allen möglichen Tests immer wieder ganz oben.

Du solltest statt auf den jährlichen Preis lieber darauf achten, was die verschiedenen Transaktionen, z. B. Geld abheben und Co. kosten, da kommen schnell Kosten zustande, die den Jahrespreis bei weitem übertreffen.

...zur Antwort

Hallo,

Du kannst Deiner Bank die Abtretung an den Insolvenzverwalter offen legen. Also entweder beim Insolvenzverwalter Dir bescheinigen lassen, dass Dein Gehalt abgetreten ist oder mit dem Urteil und der Nennung des Treuhänders Dich an die Pfändungsabteilung der Bank wenden. Da Du ein P-Konto hast, wird es eh schwer beim AG überhaupt noch etwas zu erwirken, da ist teilweise auch immer etwas Hartnäckigkeit gefragt.

GLG

ac

...zur Antwort

Hallo Chris,

ja das ist möglich. Meine Frau war selbstständig und hat auch über ein Fernstudium eine Weiterbildung gemacht, da ist das ohne Probleme durchgegangen.

Viele Grüße

ac

...zur Antwort

Hallo,

Du kannst eine Selbstauskunft bei der Schufa anfordern oder Dir auf www.meineschufa.de einen einmalig kostenpflichtigen Onlinezugang besorgen. Hier kannst Du dann aktuell Deine Schufa einsehen und schauen, ob negative Einträge vorhanden sind.

Wenn Du allerdings negativmerkmale hast, dann wüsstest Du davon, dies sind z. B. Insolvenz, Abgabe der eidesstattlichen Versicherung über Dein Vermögen oder ein gekündigter Kredit.

Viele Grüße

ac

...zur Antwort
Ja, der Peak ist erreicht. Es geht langsam bergab

Ich bin mal gespannt, wie gesagt hatte Apple schon mal etwas Streit mit Steve Jobs und wer seine Keynotes und anderen Auftritte kennt, der weiß, dass er gefeiert und verehrt wird wie eine Gottheit. Natürlich hat Apple viel gelernt in den letzten Jahren und sich noch viel mehr gewandelt, allerdings ist es wichtig, dass sie auch weiter innovativ bleiben. Die Branche ist ausgesprochen schnelllebig und ob Apple auch in Zukunft bestehen kann oder nicht wird die Zeit zeigen. Neue Leute werden kommen und den Markt einnehmen, das sieht man auch an Facebook, Twitter und Co., wovon vor ein paar Jahren noch kein Mensch gesprochen hat.

Viele Grüße

ac

...zur Antwort

Hallo,

der Arbeitmarkt zum Beispiel, also die Zeitarbeitsbranche und zum Beispiel der Bereich IT-Dienstleistungen, denn hier werden auch teilweise Akademiker zu Preisen eingekauft, die unterhalb jeder Vernunft sind (unter 10,- Euro pro Stunde für einen Selbstständigen).

Ansonsten alle Verdrängungswettbewerbe, z. B.:

  • Mobilfunk
  • Versicherungen
  • Software
  • Hardware
  • Einzelhandel

Viele Grüße

ac

...zur Antwort

Hallo,

selbstverständlich gibt es die. Wenn Du eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hast, hat fast jeder mit bekannte Anbieter eine Anwaltshotline, die nichts oder nur sehr wenig kostet.

Viele Grüße

ac

...zur Antwort

Hallo Askim,

ja das geht grundsätzlich. Ich kenne Fälle, wo Elternteile keinen Unterhalt zahlen (weil sie einfach kein Geld haben) und der Elternteil bei denen das Kind lebt auch keinen Unterhaltsvorschuß in Anspruch genommen hat, weil es genug eigene Mittel hat.

Viele Grüße

ac

...zur Antwort

Hallo,

nun zunächst hat es wohl einen Grund, dass die Person kein Bafög erhält (wahrscheinlich verdienen die Eltern zu viel), demnach könnte sie sich ja um Unterhalt von ihren Eltern bemühen.

Das Kleingewerbe (ob nun klein oder groß spielt de facto keine Rolle) ist nun mal ein Einkommen und wenn das über 365,- Euro pro Monat liegt (Einnahmen minus Geschäftsausgaben vor Steuern), dann muss sie sich zumindest als sonstiges freiwilliges Mitglied (140,- bis 150,- Euro) bei der Krankenkasse selbst versichern (und Pflegeversicherung zahlen). Verdient sie weitaus mehr, kommt sie in den Bereich der "normalen" freiwilligen Versicherung und die gehen dann von einem fiktiven Einkommen aus, so dass sie langfristig ab ca. 280,- Euro bis ca. 600,- Euro (je nach Einkommen) für Krankenkasse und Pflegeversicherung zahlen muss.

Im übrigen, wenn kein Bafög, keine sonstige Unterstützung, kein Wohngeld und Co. greifen dann auf zum Jobcenter (ehemals ARGE) und mit denen Reden, denn Hartz IV ist nun mal auch Sozialhilfe.

GLG

ac

...zur Antwort

Hallo,

das Verbraucherinsolvenzverfahren (wird auch Privatinsolvenz genannt) funktioniert in etwa so:

  1. Zur Schuldnerberatung gehen und versuchen sich mit seinen Gläubigern zu einigen. Geht das nicht:

  2. mit der Bescheinigung der Schuldnerberatung beim zuständigen Insolvenzgericht einen Antrag auf Insolvenz stellen.

  3. Je nach Auslastung dauert es nun 8 Wochen bis 6 Monate bis das Verfahren eröffnet wird, man muss einen Bogen ausfüllen in dem man aufführt, welche Schulden man wo hat und in welcher finanziellen Situation man sich befinden, also Vermögen und Einkommen auflisten

  4. Das Insolvenzgericht bestellt nun einen Treuhänder/Insolvenzverwalter. Ab hier ist es ganz unterschiedlich. Manche Insolvenzverwalter siehst Du bei der Privatinsolvenz ein einziges mal, manche hörst und siehst Du öfter. Je nach Verwalter wird Dein Konto von ihm geführt oder von Dir selbst, Dein Gehalt gepfändet oder Du musst den pfändbaren Teil Deines Einkommens monatlich an ihn überweisen.

  5. Wenn das Verfahren einfach läuft wird es nach etwa einem Jahr eingestellt und die Restschuldbefreiung angekündigt. Ab hier beginnt die Restschuldbefreiungsphase, in der Deinen Verwalter nur noch Dein Einkommen interessiert. Du kannst sogar neue Schulden machen, wenn Du das hinbekommst, natürlich hast Du einen Schufaeintrag und Handyverträge, die Eröffnung eines Kontos, Kredit- oder EC-Karten, Kundenkonten bei vielen (Internet-)versendern sind jetzt erst einmal für die nächsten 8 bis 10 Jahre vorbei (da die Löschung des Schufaeintrages nach Erteilung der Restschuldbefreiung noch 2 Kalenderjahre bestehen bleibt).

Nach 6 Jahren wird die Restschuldbefreiung erteilt, wenn keiner Deiner Gläubiger dagegen Einspruch erhebt und du hast bis auf die Einträge in den Wirtschaftsauskunftsdateien (Schufa, Creditreform und wie sie alle heißen) wieder eine weiße Weste. Dein Score Wert wird aber vermutlich für den Rest Deines Lebens miserabel sein, so dass Du es schwer haben wirst, jemals noch Mal am Geschäftsleben teilhaben zu können.

Es gibt übrigens eine Statistik, nach der Menschen, denen die Restschuldbefreiung erteilt wird zu einem hohen Prozentsatz wieder in die Schulden geraten. Auf Deutsch, sollte man die 6 Jahre Insolvenz dazu nutzen zu lernen mit Guthaben umzugehen, also keine Überziehung, nichts mehr auf Kredit kaufen, am Besten nur noch Bar zahlen und anfangen das Sparen wieder zu lernen.

Viele Grüße

ac

...zur Antwort

Hallo,

also der Zeitraum zwischen zwei Insolvenzen sind 7 Jahre und wie TopJob schon sagt muss die Familie für gar nichts grade stehen (soweit die Cousine volljährig ist, was ich annehme).

Allerdings ist der Zeitraum der Insolvenz 6 Jahre, hiervon muss sie sich, solange das InsolvenzVERFAHREN läuft (i. d. R. das erste Jahr ab Eröffnung) anständig verhalten, weil sie sonst ihr Verfahren gefährdet und damit die Restschuldbefreiung. Wenn diese Befreiung versagt wird, wird das Verfahren eingestellt und sie ist haftbar wie bei einer eidesstattlichen Versicherung (30 Jahre).

Wenn es sich bei Deiner Cousine wirklich um eine kaufsüchtige handelt, besteht noch die Möglichkeit sie für nicht geschäftsfähig erklären zu lassen und ihr einen Vormund zu bestellen. Dann kann sie keine eigenen Rechtsgeschäfte mehr vornehmen (ist also entmündigt) und somit keine Verträge mehr abschließen.

Was mich wundert ist, dass sie noch Schulden machen kann, denn die meisten Versender oder andere Leute, die Ware auf Kredit verkaufen, prüfen zuvor die Bonität.

...zur Antwort

Hallo Jamer,

grundsätzlich finde ich es gut, wenn sich junge Menschen mit so einem Thema befassen, allerdings habt ihr Euch vermutlich nicht so richtig informiert.

Schaut Euch mal hier: http://www.steuerlinks.de/steuertabelle.html die Steuertabellen an, ihr werdet feststellen, dass es gar nicht die Steuern sind, die zu hoch sind, denn wer wenig verdient, zahlt auch kaum bis gar keine Steuern.

Viel schlimmer sind die Sozialabgaben, also

  • Krankenversicherung 15,5%
    • Pflegepflichtversicherung, 1,95% plus 0,25% für Kinderlose
    • Rentenversicherung, 19,9%
    • Arbeitslosenversicherung, 3%

Das sind, auch wenn ein Teil immer vom Arbeitgeber gezahlt wird über 40% Abgaben(!!!) für Sozialsysteme, die immer mehr und mehr finanziell den Bach runter gehen (Kranken, Pflege und Rente).

Nur mal so als Tipp.

...zur Antwort

Hallo,

ich denke mal, was Du meinst ist, ob Du alle Bereiche (ambulant, stationär, zahn usw.) jeweils separat (z. B. bei unterschiedlichen Versicherungsunternehmen) oder in einem kombinierten Tarif absichern solltest.

Grundsätzlich ist es so, dass keine Versicherung, die ich kenne einen kombinierten Tarif in der Zusatzversicherung anbietet, der alles richtig gut abdeckt. Deshalb rate ich, lieber die einzelnen Bereiche von verschiedenen Gesellschaften in verschiedenen Tarifen abzusichern.

Wie Niklaus schon angemerkt hat ist da der Gang zum Makler oder Versicherungsberater (googlen nach Versicherungsberater) der beste Weg.

...zur Antwort

Hallo,

die meisten Anbieter von Handyverträgen untersagen in ihren Vertragsbedingungen die Nutzung von Internettelefonie oder Voice over IP Diensten und filtern sogar teilweise.

Fakt ist, wenn Du es kannst, und eine Internet-Flatrate Deines Mobilfunkanbieters hast, dann kannst Du von Skype zu Skype ohne weitere Kosten telefonieren. Allerdings nicht ins Festnetz oder Handynetz, weil dann zahlst Du an Skype Gebühren.

Und wie gesagt, bei den meisten Handy-Datentarifen ist das eben nicht gewünscht.

...zur Antwort