Klar bringt das Stück Papier was. WENN es jemand findet. Es muss nicht notariell beurkundet werden. Die Einhaltung des Vertrages heilt den Formmangel (heißt: wenn das Geld gegeben wurde, braucht man keinen Notar!). Du brauchst aber meiner Meinung nach nichts aufsetzen. Überweise es ihm, schreibe in den Verwendungszweck "Schenkung" und dann ist das ok.

...zur Antwort

Die Frage ist, ob Sie ausser der Immobilie noch mehr vererben, sodass die Freigrenzen von 400 TEUR überschritten wird? Die weitere Frage ist, ob das Haus größer als 200 qm ist? Wenn ja, ist es ohnehin nicht steuerfrei. Nach "Ableben" kann die Immobilie nur steuerfrei vererbt werden, wenn Ihre Tochter diese 10 Jahre lang selber nutzt (nicht vermietet, nicht verpachtet) und diese nicht größer als 200 qm ist. Ansonstn können Sie die Immobilie durchaus jetzt schon überschreiben, aber unbedingt dran denken, ein Nießbrauchtrecht o.ä. einbauen zu lassen!!

...zur Antwort
  1. gelten sowieso freibeträge (zwischen 20 TEUR und 500 TEUR)
  2. seit 1.1.10 gibt es das abschmelzungsmodell, das heißt, dass schenkungen pro jahr mit einem zehntel 10 jahre lang abgeschmolzen werden. siehe dazu §2325 Abs. III BGB

DAS GILT JEDOCH NICHT BEI EHEGATTEN! Hier beginnt dir frist nicht mit der schenkung sondern erst ab auflösung der ehe (tod oder scheidung)

...zur Antwort

Hallihallo, als Bankauffrau kann ich dir sagen, dass die Banken ein Konto eröffnen müssen. SOFERN du nirgends ein Konto hast. Wenn du irgendwo ein girokonto hast, darf eine Bank das ablehnen. Geh am besten in eine Volksbank oder KSK oder sonst eine Bank und sage direkt ganz ehrlich, dass du ein Konto benötigst, aber eine negative Schufa hast. Ehrlichkeit ist wichtig. Frage dann direkt nach einem Konto auf Guthabenbasis. Du verpflichtest dich damit der Bank gegenüber, dass Konto nicht zu überziehen und die Bank darf dir kündigen, wenn du dies nicht einhälst. Sollte die Bank dann immernoch ein Konto ablehnen, sage einfach, dass du dieses gerne schriftlich hättest. In der Regel lehnen dies die Banken nämlich ab, weil das rechtlich nicht einwandfrei ist.

Ich drücke die Daumen ;)

Viele Grüße,

Yvonne

...zur Antwort