Hallo Digger,

die Kontonummer und BLZ verschwinden nicht, sondern werden in IBAN (für Kontonummer) und BIC (für BLZ) umgewandelt. Das Stichwort hier heißt SEPA, einheitlicher Zahlungsverkehrsraum in Europa.

Du wirst es bestimmt schon merken, die kürzeren Laufzeiten der Überweisungen, ist ein Teil dieser Umstellung.

Du als Verbraucher hast bis 2016 Zeit mit der Umstellung, ab da musst Du IBAN und BIC verwenden, für Firmen ist es schon 2014 soweit....

Hierbei werden auch Lastschriftverfahren geändert... aber Du musst nicht aktiv werden, da hier die Lastschriftempfänger tätig werden müssen... das merkst Du daran das die Firmen auf Dich zukommen werden und Deine Lastschriften "umdeuten" werden und Du ein sog. Lastschriftmandat mit einer Referenznummer (meist deine Kundennummer) bekommst.

Schau einfach mal auf die Homepage deiner Bank und suche nach dem Stichwort "SEPA"... es wird aber meist im Geschäftskundenbereich stehen...

Für Dich wichtig... sind die IBAN und BIC, und die verwendest Du ja heute schon bei einer SEPA-Auslands-Überweisung innerhalb Europas.

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo workaholic,

egal ob mobile-Banking über Apps oder Online-Banking über PC, beide Verfahren sind so sicher wie die Grundsicherung der Systeme, sprich für das Internet ist es uninteressant ob Du mit dem Handy online gehst oder mit PC, für das Internet sind beide auch nur IP-Adressen...

Solange Du hier die Sicherungssysteme, wie z.B. Firewall und Viren- und Trojanerschutzsoftwareprogramme einsetzt sind beide Anwendungen sicher!

Setzt du als Sicherungsverfahren gleichzeitg auf Smart-TAN plus/chipTAN und hälst dich an die Grundregeln des Online-Bankings ist der Einsatz unbedenklich.

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo dumela,

ja, solange du die zwei getrennten Systeme einsetzt (Phone und PC) kannst du weiterhin Online-Banking über deinen PC machen und die TAN-SMS auf deinen neuen Smartphone empfangen. Da hier die Systeme weiterhin getrennt sind.

Anmerkung: In den meisten Apps wird die SMS-TAN/mobileTAN von den Banken gesperrt und der Einsatz ist hier nicht möglich, wenn du Online-Banking auch über dein Smartphone mit einem App machen willst ist es ratsam hier das Sm@rt-TAN plus/chipTAN Verfahren als Alternative einzusetzen.

Tipp: Bitte denke daran, wenn du mit deinem Smartphone ins Internet gehst ist dein Phone auch nur eine "IP-Adresse", sprich PC... dieses muss auch hier wie ein normaler PC vor den Gefahren des Internets geschützt werden (Viren-, Trojaner u.s.w.)

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo petermann,

bei der Buchung, hast du bestimmt eine Zahlungsfunktion wählen müssen.

Kann es sein dass du hier die Funktion "Giropay" genutzt hast? Wenn ja stellt das eine ganz normale sichere Weiterleitung in dein Online-Banking dar und ist eine Servicefunktion welche direkt in der Online-Banking verlinkt und dir eine erleichterte und sichere Zahlungsfunktion bietet. Besonders da du dich selber anmelden musst und du in vertrauter Umgebung deiner Bank die Zahlung durchführst... mit soger schon einer vorbereiteten Überweisung in dem du deine Buchung auch nochmal prüfen kannst...

viele Grüße

...zur Antwort

Noch ein Zusatz-Tipp zu meinen Vorrednern:

Viele Banken bieten auch beide Verfahren parallel zu einem Zugang an und Sie können je nach Situation wählen, welches Sie einsetzen wollen...

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Stromer,

das HBCI-Verfahren gibt es im PIN und TAN-Verfahren und mit elektronischer Signatur, also einer entsprechenden HBCI-Chipkarte.

Das FinTS/HBCI ist rein technisch gesehen, einfach nur ein Online-Banking Standard, welches bankübergreifend das Online-Banking vereinheitlicht und ist vom ZKA entworfen. Heißt somit Online-Banking bei der Sparkasse wird mit dem gleichen HBCI Standard ausgeführt, wie bei den Volks- und Raiffeisenbanken. Dieser Standard stellt die Kommunikation einer Online-Banking Software auf Ihren PC mit dem Bankrechner dar.

Das wahrscheinlich hier gemeinte, HBCI-Verfahren mit Chipkarte ist ein Online-Banking Verfahren, welches ohne TAN (!!!) und nur mit der sog. elektronischen Unterschrift, sprich: PIN, arbeitet. Seit Start des Verfahrens, wurde dieses HBCI-Vefahren ständig erweitert und optimiert und bis zum heutigen Zeitpunkt sind in diesen Online-Banking Verfahren kein erfolgreicher Phishing- oder Trojanerangriffe bekannt. Meiner Ansicht nach sehr geeignet für jemand der auf Sicherheit setzt und natürlich für jemand mit täglichen Zahlungsverkehr.

Für dieses Verfahren benötigen Sie einen speziellen Chipkartenleser z.B. einen REINER CyberJack RFID standard, eine extra HBCI Chipkarte welche Sie bei Ihrer Bank beantragen müssen und eine entsprechende Online-Banking Software.

Das PIN und TAN-Verfahren z.B. chipTAN/Sm@rt-TAN plus, kann auch mit einer Banking Software im HBCI-Verfahren ausgeführt werden, scheint aber hier von Ihrer Bank nicht gemeint zu sein....

...nur zur Info: Ein Sm@rt-TAN plus/chipTAN Generator, ist ein Gerät zum erzeugen einer TAN im sogenannten Sm@rt-TAN plus bzw. chipTAN Sicherheits-Verfahren in Zusammenspiel mit Ihren Online-Banking Benutzerdaten die Sie derzeit im iTAN/TAN-Sicherheitsverfahren verwenden und Ihrer BankCard/EC-Karte arbeitet.

Das Sm@rt-TAN plus/chipTAN Verfahren, gilt derzeit als eines der sichersten TAN-Sicherheitsverfahren und wird derzeit von den meisten Banken neben mobileTAN/smsTAN Verfahren angeboten um Sie derzeit von den veralteten iTAN/TAN Verfahren umzustellen.

Zum Thema Sicherheit: Das HBCI Verfahren mit elektronischer Signatur ist derzeit das sicherste Online-Banking Verfahren!

Das Sm@rt-TAN plus/chipTAN Verfahren ist das derzeit sicherste TAN-Verfahren.

Wenn es rein um die Sicherheit geht, dann ist das HBCI Verfahren mit elektronischer Signatur, das sicherere Verfahren von den Beiden.

Da es schon entsprechende Trojanerangriffe gibt, die alle derzeit bekannten TAN-Verfahren umgehen. Sehen Sie hier:

http://www.bka.de/nn_233148/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2011/110715__WarnmeldungOnlinebanking.html

Kosten: Wichtig neben den Chipkartenleser könnten hier noch Folgekosten für HBCI Chipkarte und Software anfallen.

Im Sm@rt-TAN plus/chipTAN Verfahren, reicht Ihre bestehender Online-Bankingzugang und Ihre BankCard/EC-Karte aus. Hier benötigen Sie nur ein TAN Generator und evtl. eine Banking-Software.

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo,

soviel wie ich weiß geht es, aber die Banken übenehmen keine Garantie zum SMS Empfang, aufgrund des Roaming.

Am Besten einfach noch das Sm@rt-TAN plus bzw. chipTAN Verfahren hinzubuchen um auf Nummer sicher zu gehen...

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Bibax,

haben Sie die Zahlung auf den Kontoauszügen festgestellt oder im Online-Banking?

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo deguu23,

bei dem Verified by Visa Passwort handelt es sich um Sicherheitsmaßnahme der Kreditkartengesellschaften um das Bezahlen mit Kreditkarte im Internet zu erhöhen.

Bisher wurde die Kreditkartenzahlung im Internet immer wieder missbraucht und galt als doch eher unsicher. Durch das VbV-Passwort - welches Sie sich selber erstellen - wird die Sicherheit bei Onlineeinkäufen für Sie selber erhöht.

Seit der Einführung gab es aber durch verschiedene "Tests" Negativmeldungen über das Verfahren, welches es -m.E. ungerechtfertigt-in ein schlechtes Licht rückte. Erst durch Richtigstellung der Banken und Kreditkartengesellschaften wurde das Verfahren befürwortet. Hier hätten die "Tester" vorher mal genauer recherchieren müssen... hier die Meldung:

http://www.test.de/themen/geldanlage-banken/meldung/Kreditkarten-mit-Mastercard-SecureCode-und-Verified-by-Visa-Mehr-Sicherheit-4233850-4233852/

Ich selber nehme am Verified by Visa teil und bin sehr zufrieden damit und fühle mich um einiges sicherer als mit der bloßen Eingabe der Kreditkartendaten!!! Ohne das Passwort haben die Anderen, derzeit keine Chance beim "Klau" meiner Kreditkartendaten, diese zu missbrauchen...

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Suedlaender,

bei einigen Angelegenheiten kann sich das durchaus lohnen. Es gibt z.B. bei Versicherungen/Banken ab einer bestimmten Menge von abgeschlossenen Verträgen bei ein und dergleichen Gesellschaft bzw. Partner einen sog. Treue-/"Mengen"rabatt.

Weiterhin habe Sie dann als Vorteil, aus einer Hand über all Ihre Bank- und Versicherungsangelegenheit optimal von Ihren Berater des Vertrauens beraten zu werden.

Aber bitte auch hier gilt der Spruch: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser."

Es wird sich immer wieder lohnen zu vergleichen (Qualität und Preis/Kosten)!

Letztendlich müssen Sie es für sich selber entscheiden, wie Sie bei den einzelnen Vertragsangelegenheiten vorgehen!

viele Grüße

...zur Antwort
Ich bin dafür, das bisherige Desin zu behalten

nein, lasst es so wie es ist. Wirkt auch seriöser!

...zur Antwort

Hallo,

die Volksbanken und auch andere Banken (z.B. Sparkassen) stellen aufgrund verschiedenster Sicherheitsaspekten das Online-Banking um. Mit ein Grund ist es Ihnen ein sicheres Online-Banking zu bieten. Und derzeit zählen mobileTAN/smsTAN und SM@rt-TAN plus/chipTAN zu den sichersten TAN-Verfahren die den Kunden angeboten werden können. Trojaner und Phisher haben sich so sehr auf das iTAN-Verfahren "eingeschossen", das es somit nicht mehr zu den sicheren TAN-Verfahren gezählt werden kann.

Die Kostenstrukturen sind von Bank zu Bank unterschiedlich, manche berechnen mehr und manche Banken übernehmen die Kosten. So wie Sie die Preisstruktur Ihrer Bank schildern ist das Sm@rt-TAN plus Verfahren wie das iTAN-Verfahren auch kostenlos, einzigster Unterschied, sie müssen sich einen TAN Generator anschaffen (einmalige Kosten ungef. 10 €-15 €) das mobileTAN-Verfahren kostet bei Ihrer Bank, 15 SMS/inkl. also haben Sie hier 5 SMS im Durchschnitt pro Monat frei. Schauen Sie mal ob sie über 5 SMS im Monat kommen... wenn nicht heißt das ja das mobileTAN auch kostenfrei ist...

Meines Wissens nach ist es möglich beide TAN- Verfahren zu nutzen, fragen Sie mal Ihre Bank ob das hier auch möglich ist, dann nutzen Sie doch am Anfang in inkl. SMS-TAN und kommen Sie über die fünfte SMS setzen sie einfach Sm@rt-TAN plus ein.

Auch andere Banken werden in absehbarer Zeit bestimmt nachziehen bzw. das OnlineBanking sicherer machen, egal wie...

Die Garantie das eine mobileTAN im Ausland rechtzeitig ankommt, kann Ihnen die Bank nicht geben, da Sie hier auf ausländische Roaming-Systeme angewiesen ist auf den Ihre Bank kein Einfluss hat... eine mobileTAN ist 5 Minuten gültig... deshalb kann Sie Ihnen das nicht garantieren... und der TAN Generator (Größe ca. 10 cm) passt m.E. eigentlich in jede Ecke Ihres Koffers.

Der von Ihnen beschriebene Aufwand hält sich m.E. in Grenzen. Ich z.B. kombiniere beide Verfahren und weiß dass ich auf zwei sichere Verfahren setzen kann. Mit meinen pers. Einstellungen am meinem PC (Sicherheit, Firwall u.s.w.) bin ich ruhig aber aufmerksam im OnlineBanking...

viele Grüße

...zur Antwort

Das smsTAN Verfahren ist bei der richtigen Anwendung derzeit ein Sicherheitsverfahren, welches zu den sicheren TAN-Verfahren zählt.

Es gibt jedoch schon Trojaner, die auf dieses Verfahren abzielen, wie im unteren Link meines Vorgängers beschrieben. Gleichzeitig existieren schon Programme welche alle Sicherheitsverfahren umgehen, schauen Sie hier:

http://www.bka.de/pressemitteilungen/2011/pm110715.html

Die große Schwachstelle im smsTAN-Verfahren, ist die fälschliche Benutzung der TAN mit Banking-Apps auf Smartphones. Dies sollten sie unterlassen und im Bereich mobileBanking auf chipTAN bzw. sm@rt-TAN plus wechseln.

Ansonsten gilt, wie "Obelix" schon schrieb, man kann jedes Verfahren egal wo so sicher wie möglich machen, es wird immer wieder Menschen geben die das als "Herausforderung" sehen und versuchen das System zu knacken, sei es aus "Langeweile" oder aus krimineller Energie heraus...

Wichtig ist hier: Schützen Sie sich (Trojaner-/Virenschutz, Aktualität ihres Betriebssystems u.s.w) und achten Sie auf die richtige Handhabung ihres Online-Banking Verfahrens.

viele Grüße

...zur Antwort

Wie mein Vorgänger schon gesagt, ja! ...und zwar nicht nur wenn es geklaut wird, auch schon bei dem täglichen Gebrauch durch Sie im Online-Banking!!!

Das mTAN-Verfahren ist ein Zweischritt-Sicherheitsverfahren welches NUR als sicher gilt wenn auch die jeweiligen getrennten Zugangswege (PC für Geschäftsvorfall und Handy nur für die TAN) eingehalten werden.

Das Risiko aus dem gekoppelten Einsatz wie Sie es beschreiben, kann dazu führen dass Sie im Schadensfall auf den gesamten Kosten sitzen bleiben. Da viele Banken auf die Gefahr hinweisen und es auch in den Sonderbedingungen schriftlich festhalten, welche Sie mit Ihrer Unterschrift auf den Online-Banking Vertrag akzeptieren.

Bitte bedenken Sie Ihr Smartphone ist jetzt nicht mehr länger nur ein Handy, sondern es hat den Status eines "PC MIT Internetzugang", welches auch die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen (Viren- und Trojanerschutz) wie ein normaler PC durch Sie benötigt! Ansonsten sind Ihre gespeicherten Daten (z.B. ihre Benutzerkennung/Zugangskennung im Banking-App) gefährdet und sehr leicht (z.B. durch einen Trojaner) auslesbar!

Einige solcher Programme haben auch ein Diebstahlschutz intergriert...

Viele/Einige Banking-Apps/Banken lassen außerdem, das mTAN-Verfahren gar nicht mehr zu und sperren hier die Datenübertragung mit mTAN.

Möchten Sie Online-Banking über Ihr Smartphone machen, empfiehlt es sich: Schützen Sie erstens Ihr Smartphone mit entsprechender Viren- und Trojanerschutzsoftware und zweitens setzen Sie das Sm@rt-TAN plus bzw. ChipTAN-Verfahren ein.

...zur Antwort

Wenn du viele Sammelüberweisungen mit Smart-TAN oder ChipTAN machen willst, rate ich dir zu einer Zahlungsverkehrssoftware. Hier hast du noch zusätzlich die Möglichkeit über die fast überall implementierte Druckfunktion "nach dem Senden drucken", die einzelnen Aufträge die gesendet worden sind, mit deinen gewollten Aufträgen zu vergleichen und evtl. unverzüglich handeln zu können!

...zur Antwort

...noch einen Zusatz: Bitte setze bei deiner Browserwahl nicht gleich auf die Betaversionen, sondern lade dir immer die Browser die aktuell im Breiteneinsatz sind.

...zur Antwort

Die Generatoren unterscheiden sich eventuell in Ihrer Version (Firmware). Die Sparkasse hat anfangs die Firmware 1.3 oder 1.3.2. verwendet. Die Volksbank startet gleich mit der Version 1.4. Wie im zweiten Link, oben beschrieben...

Also hast du einen mit der Version 1.3 oder 1.3.2, dann funktioniert der nicht bei der Volksbank, da die Geräte nicht updatefähig bzw. aufwärtskompatibel sind.

Hast du einen mit der Version 1.4 (steht auf der Rückseite, der Verpackung oder drück das €-Zeichen > klick bis Leser > OK > klick weiter bis Hersteller, hier sollte in der zweiten Zeile HHD 1.4 stehen), dann funktioniert er bei beiden Banken, da die Geräte abwärtskompatibel sind.

...zur Antwort