Illegale Autowerkstatt?

Hallo,

Ich hoffe mir kann hier jemand weiter helfen.

Ich wohne in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Parteien. Da unser Vermieter sich hier sowieso um nichts kümmert ( und wenn doch dann nur Flickschusterei, die wenige Tage später Feuerwehreinsätze hervorrufen ), habe ich die Befürchtung dass hier noch mehr Dinge nicht ganz koscher sind.

Er hat vor einigen Jahren in der Einfahrt eine Recht große Garage gebaut. Dasein befindet sich auch eine Hebebühne und so wird dort fast täglich, auch bis spät in die Nacht von einigen seiner Kollegen und wohl Verwandten die hier nicht wohnen fleißig ein Auto nach dem anderen repariert. Die Einfahrt wird auch ständig mit kaputten Autos vollgestellt. Auch schließen die sich rund um die Uhr in besagter Garage ein. Da kann also auch nicht einfach so jemand reinmarschieren ( fertiges Auto raus, neues Auto rein, Tor sofort zu und abgeschlossen ). Ich fürchte dass das da wir hier auch mitten in einem Wohngebiet mit mehreren Mehr- und auch Einfamilienhäusern nicht zulässig ist. Im gleichen Zug habe ich den Verdacht das er für die Garage von uns Mietern Strom klaut. Wir haben alle seit Jahren extrem hohe Strompauschalen ( manche teilweise bis zu 300 Euro monatlich ) und dann noch Jährliche Stromnachzahlungen die im 3 bis manchmal sogar 4 Stellingen Bereich liegen. Da ich einen Tag Mal festgestellt habe das mein Zähler rennt wie kein zweiter ,habe ich alle Stecker gezogen, ich hatte nichts mehr am Strom und der Zähler rannte unverändert weiter. An dem Tag war mein Vermieter auch da und sah sich das an.. wurde aber auch ein wenig nervös und musste plötzlich schnell was aus der Garage holen. Paar Minuten später lief der Zähler wieder normal und der Zähler der Nachbarn rannte ohne ende. Stadtwerke war da und prüfte die Anlage. Zu dem Zeitpunkt aber auch alles im Ordnung gewesen ( lief seit dem er in der Garage war auch schon Tage lang wieder normal ) .. kann ihm das also nicht nachweisen.. der Hausanschluss befindet sich auch nicht in diesem Gebäude sondern im Nebengebäude das sich auch unmittelbar neben seiner Garage befindet.

Was würdet ihr machen? Bzw wie würdet ihr weiter vorgehen? Ich möchte natürlich jetzt nicht offiziell Dinge in die Welt setzen die ich noch nicht beweisen kann.

...zum Beitrag

Hallo,

Deine Frage ist schwer zu beantworten, aber wie Du schon sagst, ist es schwer bis gar nicht zu beweisen.

Da es sich aber hier um Deinen Vermieter handelt, solltest Du zunächst mal überlegen, ob Du die Wohnung weiterhin bewohnen willst. Sollte dem so sein, musst Du Dir ganz genau überlegen, ob Du tatsächlich Deinen Vermieter ohne Beweise, belasten möchtest. Um genauer zu werden, das würde Dich Deine Wohnung kosten und bei der derzeitigen schlechten Lage am Wohnungsmarkt, ist das reiflich zu überlegen.

...zur Antwort
Klarna Ratenkaufvertrag ignorieren?

Hallo,

ich nutze des Öfteren, wenn ich etwas auf einer Webseite bestelle, den Klarna Rechnungskauf.

Oft gibt es beim Bezahlvorgang dann die Möglichkeit für einen Aufpreis von z.B. 0,99€ die Rechnung erst 2 Monate später zu zahlen. Diese Möglichkeit ist als Ratenkauf benannt.

Ich habe das schon öfter gemacht, normalerweise bekomme ich dann einfach nach den 2 Monaten eine Rechnung zugeschickt, die ich entweder sofort begleichen kann, oder durch zahlen der ersten Monatsrate in den Ratenkauf übergehen kann.

Ich habe aktuell 2 offene „Ratenkäufe“ für insgesamt 170€, die ich eben wenn die rechnung kommt sofort vollständig begleichen möchte ohne in den Ratenkauf überzugehen.

Nun hab ich eine 3. Bestellung über 40€, ebenfalls als Ratenkauf getätigt. Da ich jetzt die Grenze der 200€ (offene Ratenkäufe) erreicht habe, habe ich von Klarna für diese 3. Bestellung erstmal einen Ratenkaufvertrag zum unterschreiben zugesendet bekommen per Post.

Ich habe diese 3. Bestellung über 40€ jetzt aber retourniert.

Ich gehe davon aus das ich nun den mir zugeschickten Vertrag dann einfach ignorieren kann?

Bin mir nur noch sicher, da es bei Klarna heißt dieser Ratenkaufvertrag würde dann für alle weiteren Ratenkäufe immer wieder gelten. Ich möchte ja aber nie einen richtigen Ratenkauf tätigen, sondern immer die offenen Beträge sobald ich die Rechnungen erhalten sofort begleichen.

Mein Anliegen ist also nur ob ich den Vertrag vernichten kann, oder ihn doch für zukünftige Ratenkäufe unterschreiben und zurück schicken muss? (Vorallem weil bei mir in der Klarna-App trotz der Anmeldung der Retoure der 3. Bestellung immernoch in rot steht „Warten auf Unterschrift“)

danke für eure Hilfe!

...zum Beitrag

Hallo,

wenn Du von Klarna so einen Ratenkaufvertrag bekommen hast, liegt es an Dir zu entscheiden, ob Du das möchtest.

Der Grund dafür ist relativ simpel, bis dato kannst bis 200,- Euro belasten, nach dem Vertrag ändert sich das und Du bekommst einen höheren Rahmen. Was nicht heißt, das es nur um Ratenkäufe geht, das betrifft dann alles insgesamt. Diesen Vertrag bekommst Du auch nur einmal und nicht immer wieder. In der App kannst Du unter Shopping Power jederzeit sehen, für wieviel du noch kaufen kannst.

...zur Antwort

Hallo,

also ich bin selbst Kunde bei Klarna, man hat bei Klarna mehrere Möglichkeiten Zahlungen zu tätigen, Ratenkauf, Rechnung 14 Tage mit oder ohne Verlängerung oder sofort zahlen. Du kannst direkt über die App mit dem Kundenservice in Kontakt treten, die helfen Dir sicher weiter.

Und nein, ich kann nicht bestätigen, das Klarna Abzocke ist, bisher lief alles reibungslos und korrekt ab. Ich persönlich, habe bei Klarna eine Kreditkarte, habe daher wenig mit Ratenkauf zu tun.

...zur Antwort

Du kannst Dich an den Kundenservice von Ebay Kleinanzeigen wenden, dann sperren die auch sein Profil.

Anzeigen kannst Du ihn, aber man müsste beweisen, das die Kopfhörer bewusst defekt angeboten wurde. Und ja, leider hast Du sie bei der Abholung nicht auf Funktionalität überprüft. Könnte schwierig werden.

...zur Antwort

Sollte Deine bestellte Ware doch noch kommen, kannst Du Dich auch an Ebay wenden, ist doch gar kein Problem, da kannst Du dann klären, wie das geregelt wird.

Bis dahin, wartest Du ganz einfach noch ein zwei Tage, vielleicht kommt es ja noch.

...zur Antwort
Darf meine Ex-Schwiegermutter mich wegen mietrückständen fristlos kündigen trotz Abmachung?

Ende Februar 2020 habe ich meinen Job verloren und mein Partner hat zu viel verdient, als das ich Unterstützung bekommen habe. Mit meiner Schwiegermutter war ausgemacht, dass wir bzw ich Miete zahlen sól, sobald ich wieder kann, da wir seit 19 Jahren eine Familie sind. Ich habe bis zum 2 Lockdown, ehrenamtlich beim Roten Kreuz gearbeitet und habe den Haushalt etc gemacht. Mein Partner war Alleinverdiener. Alle waren für die Zeit zufrieden mit der Situation.

Seit Anfang des Jahres kam es immer öfters vor dass mein Partner große Mengen Jägermeister getrunken hat und das endete immer im riesigen Streit. Mittlerweile ist es fast täglich so gewesen, bis er schließlich vor 2 Wochen die Trennung wollte. Ich bin daraufhin für 1 Woche zu meinen Bruder. Als ich wieder zu Hause war, hat sich die Situation beruhigt aber uns war klar dass sich was ändern muss und ich mir eine Wohnung suchen werde. Wir wollten zusammen b und nichts überstürzen.

Am letzten Sonntag war mein Mann den Tag Fahrrad fahren und bei seiner Mutter. Als er nach Hause kam war er angetrunken und abweisend aggressiv. Bis ich gestern Abend zu meinen Bruder bin um abst zu haben.

Jetzt habe ich die fristlose Kündigung für die Wohnung bekommen. Mein Partner hat mir gesagt dass er die Schlösser wechselt, wenn er um 17 Uhr zur Nachtschicht muss,da ich ja gekündigt wurde, wegen Mietrückständen mehrerer Monate.

Die Absprache wurde weder revidiert noch gab es ein Gespräch. Dürfen mein Ex und seine Mutter das einfach so?

Sind das unter den Umständen Mietrückstände?

...zum Beitrag

Eigentlich, sind meiner Meinung nach, mündliche Absprachen genauso bindend wie schriftliche. Da es sich auch noch um eine Angelegenheit innerhalb der Familie handelt, wird das sicherlich andere Fragen aufwerfen.

Vielleicht ist es aber unter diesen Umständen eher besser, sich zurückzuziehen, denn ich glaube das es sonst noch mehr Streitigkeiten gibt. Allerdings hat Deine Schwiegermutter die wohl auch nicht schriftlich abgemahnt bzw. den Mietrückstand bemängelt, was wiederum deiner Aussage Glauben schenkt.

Du solltest Dir die Frage stellen, ob Du unter solchen Umständen noch da wohnen möchtest.

...zur Antwort