Da die Bauzinsen steigen und Experten erwarten, dass der Anstieg weitergehen wird, solltest du das noch relativ niedrige Zinsniveau nutzen und deine Anschlussfinanzierung abschließen.

Dabei solltest du verschiedene Angebote vergleichen. Nicht immer hat die Bank, die auch die Erstfinanzierung übernommen hat, das beste Angebot!

VG Rasenpfleger

...zur Antwort

Guten Abend!

Es gab zu diesem Thema 2009 ein Urteil beim EUGH. Die alte Bestimmung sah vor, dass Wohnriester nicht möglich ist, wenn man eine selbstgenutzte Immobilie im Ausland bauen oder erwerben will. Nach dem Urteil ist dies nun anders:

Wohnriester ist auch dann möglich wenn du eine Immobilie im EU-Ausland bauen oder kaufen möchtest. Voraussetzung: die Immobilie wird selbst genutzt.

Eine Zulage kannst du in deinem Fall also bekommen.

VG und einen schönen Abend, Rasenpfleger

...zur Antwort

Hallo herrhuber,

auch direkt nach dem Bau einer Immobilie sollte man mit der Rücklagenbildung beginnen, auch wenn der Bauträger noch Gewährleistung hat. Die Instandhaltungskosten werden ja irgendwann einschlagen!

Es gibt die sogenannte Peterssche Formel, die allerdings manchmal sehr hohe Werte ausgibt für junge Immobilien. Dieser liegen die Baukosten ohne Grundstückskosten zugrunde.

Für Neubauten habe ich mal die Faustregel gelesen, dass man im Jahr circa. 0,8 bis 1 Prozent des Kaufpreises zurücklegen sollte.

VG, Rasenpfleger

...zur Antwort

Bei der KfW gibt es Zuschüsse von bis zu 2500 € aus dem Programm Altersgerecht Umbauen. Darüber hinaus gibt es in diesem Programm auch zinsgünstige Kredite. Informationen findest du hier: http://www.kfw.de/kfw/de/Inlandsfoerderung/Programmuebersicht/Altersgerecht_Umbauen_-_Zuschuss/index.jsp

VG, Rasenpfleger

...zur Antwort

Hallo! Es handelt sich hier um eine sogenannte Umkehrhypothek, das bdeutet, du verkaufst deine Immobilie an die Bank und bekommst im Gegenzug lebenlanges Wohnrecht darin. Es gíbt aber noch andere Auszahlungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel eine Zeitrente. Da musst du dich sehr genau informieren, wenn du soetwas vor hast. Am besten bei einem unabhängigen Berater.

VG, Rasenpfleger

...zur Antwort

Welche Fördermittel wurden denn in Anspruch genommen? Beim Umbau zu einem KfW-Effizienzhaus ist ein baubegleitender Sachverständiger Pflicht. Über Programm 431 kannst du aber auch hier einen Zuschuss bekommen. Ab dem 1. März fördert die KfW auch wieder Einzelmaßnahmen. Ich habe gelesen, dass auch dort eine vorherige Beratung sein muss.

VG, Rasenpfleger

...zur Antwort

Richtet sich das nicht nach dem Mietspiegel in der jeweiligen Gegend? hier ist zum Beispiel der Mietspiegel für Königs Wusterhausen

http://www.immowelt.de/immobilien/immomarktmiete.aspx?geoid=10812061260&etype=1&esr=2

VG, Rasenpfleger

...zur Antwort

Hallo Annalena, diese Bank kenne ich jetzt zwar im Speziellen nicht, aber ich rate die dringend verschiedene Angebote zu vergleichen! Du kannst persönlich bei den Banken Angebote einholen und im Internet vergleichen! Bei Anschlussfinanzierungen kann es durchaus große Unterschiede geben. Die Bank, bei der du zur Zeit das Darlehen hast muss nicht zwangsläufig die besten Konditionen für die Anschlussfinanzierung bieten!

VG Rasenpfleger

...zur Antwort

Die guten Zinsen liegen hier daran, dass die Wohnungsbaugenossenschaften das angelegte Geld zur Renovierung der betreuten Immobilien verwenden und für entsprechende Kredite weitaus höhere Zinsen bezahlen müssten.

Abgesichert sind deine Einlagen durch den Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen.

Wie gtbasket bereits geschrieben hat: Du musst zuerst der Genossenschaft durch eine Einlage beitreten. Die Höhe dieser erstmaligen Einlage kann sehr unterschiedlich sein. Da lohnt sich ein Vergleich!

...zur Antwort

Ja, je länger im Voraus, desto höher ist der Zinsaufschlag. Eigentlich kannst du bis zu 60 Monate um Voraus ein Forwarddarlehen abschließen. Da die Bauzinsen ja gerade sehr niedrig sind wäre es also eine gute Gelegenheit sich mal umzusehen.

...zur Antwort

Traditionell gesehen ist die Frau diejenige in der Familie, die die Kinder erzieht und deswegen in ihrem Leben weniger Zeit arbeitet. Fatal ist: dadurch zahlt sie auch viel weniger in die gestezliche Rentenversicherung ein. Eine Scheidung fällt dann noch mehr ins Gewicht, da die höhere Rente des Ehemannes nicht mehr zu ihrer Absicherung dient (außer Unterhalt, aber das ist ja bekanntlich auch nicht immer die Welt). Aus diesen Gründen ist eine private Altersvorsorge für Frauen unbedingt notwendig - das gilt aber auch für Männer.

...zur Antwort

Laut Rechtsprechung ist hier eine Mietminderung von 12 % möglich. Dies wurde zumindest mal bei einem Fall entschieden, als eine Pizzeria im Nachbarhaus war. Im Zweifel solltest du den Mieterschutzbund kontaktieren, die wissen bei solchen Fragen auch Rat.

...zur Antwort