Frage stellen
    • Neueste Fragen
    • Gute Fragen
    • Offene Fragen
    • Noch eine Antwort, bitte
    • Frage stellen
    • Neue Antworten
    • Hilfreichste Antworten
    • Aktien
    • Anlage
    • Bank
    • Banken
    • Börse
    • Finanzamt
    • Geld
    • Geldanlage
    • Hartz IV
    • Immobilien
    • Kredit
    • Mietrecht
    • Recht
    • Rente
    • Steuern
    • Versicherung
    • Alle Themen
  • Anmelden
Frage stellen
  • Anonym Fragen stellen
  • Schnell Antworten erhalten
  • Jetzt einsteigen
Profil Fragen Antworten Antworten
2

Petersilienbrot

29.01.2017
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
3
Fragen
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

FraGenius

Erste Frage gestellt.

Frage von Petersilienbrot
03.07.2017, 17:08
Ist es genehmigungspflichtig den Keller zum Partykeller bzw. zum Hobbyraum auszubauen?

Der Sachverhalt:

2 Kellerräume eines Einfamilienhauses wurden bisher nur als Abstellraum/Keller und Waschküche genutzt.

Nun soll der eine Raum als Hobbyraum ausgebaut werden (privater Fitnessraum) und der andere als privater Partykeller.

Beide Räume sind vom Boden bis zur Decke je 2.20 m hoch. Die Höhe wird sich durch die Materialen für den geplanten Ausbau reduzieren, es steht also noch nicht fest wie die Höhe nach dem Ausbau sein wird, da es von den Materialien abhängt.

Die Fenster sind sehr klein (zu klein für einen Aufenthaltsraum) die Wände aber trocken.

Es scheidet also eine Genehmigungsfähigkeit als Aufenthaltsraum gem. § 48 BauO NRW aus.

Bei Hobbyräumen bzw. Partykellern handelt es sich aber NICHT um Aufenthaltsräume, da sie nur gelegentlich genutzt werden.

Frage:

Brauch ich also für den Ausbau zum Partykeller bzw. Hobbyraum eine Genehmigung vom Bauamt? Handelt es sich z.B. um eine genehmigungspflichtige oder anzeigepflichtige Nutzungsänderung?

Gruß, Petersilienbrot

Baurecht, Behörden, Versicherung
2 Antworten
Frage von Petersilienbrot
29.06.2017, 19:37
Muss eine Einliegerwohnung abgeschlossen sein, um sie zu vermieten und Steuervorteile zu nutzen? Kann ich dafür auch getrennte Kreditverträge abschließen?

Hallo,

ich möchte ein Haus kaufen mit Einliegerwohnung. Diese soll an meine Eltern vermietet werden, später evtl. an Schwester, also nur Familie.

Ich weiß nicht, ob ich ein passendes Haus finde, wo die Einliegerwohnung tatsächlich abgeschlossen ist, evtl. wird es eben eine NICHT abgeschlossene sein.

Spielt die Abgeschlossenheit eine Rolle für das Finanzamt oder für andere Stellen/Behörden?

Und zwar:

1) Bei der Verrechnung von Mieteinnahmen und der Absetzung der Ausgaben

2) Bei der Finanzierung --> Ich habe vor, das Eigenkapital komplett in den Kredit reinzustecken, der die selbstbewohnte Hauptwohnung finanziert, und einen zweiten Kredit für die Einliegerwohnung aufzunehmen ganz ohne Eigenkapital, um die Zinsen des 2. Kredits beim Finanzamt abzusetzen.

Ist es von irgendeiner Bedeutung bei dieser Konstellation, ob die Einliegerwohnung abgeschlossen ist?

Liebe Grüße

Petersilienbrot

Baufinanzierung, Finanzamt, Immobilien, Steuern, wohnung, Kreditvertrag
5 Antworten
Frage von Petersilienbrot
29.01.2017, 14:54
,
williamsson stellte diese Frage erneut 30.01.2017, 16:28
1
Zahlt seine Schlüsselversicherung wenn ich den Schlüssel verliere?

Mein Freund wohnt zur Miete. Für die Wohnung hat er 2 Schlüssel bekommen.1 habe ich mir geliehen und verloren. Meine Haftpflichtversicherung umfasst keinen Schlüsselverlust,  er hat jedoch die Schlüsselversicherung in der Haftpflicht. Zahlt seine Versicherung, auch wenn er den fremden privaten Schlüssel weitergibt und diese Person ihn verliert (also ich)?

Haftpflicht, Versicherung
2 Antworten

finanzfrage

  • Frage stellen
  • Stöbern
  • Neue Antworten
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien

Partner

  • Partner werden

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über unsere Werbung
  • AGB

Einfach mehr erfahren.

finanzfrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤