Hallo marchesi.

Grundsätzlich geht das schon, allerdings gilt beim Führerschein das "Wohnort-Prinzip". Mit einem offiziellen Wohnsitz in Tschechien für mindestens 185 Tage kein Problem. Dann wird er auch anerkannt und umgeschrieben, wenn gegen deinen Sohn in D keine Sanktionen verhängt waren. Was du dir aber genau überlegen solltest: Die Fahrausbildung in Tschechien hat bei weitem nicht das Niveau der deutschen! Tschechische Fahrschulen unterliegen kaum Regularien oder einer ähnlichen Überwachung wie in Deutschland. Ich denke du möchtest eher nicht, dass dein Kind von irgendeinem dahergelaufenen Frisör ausgebildet und durch die Prüfungen "geschummelt" wird, nur um ein paar Euro zu sparen... Und um dann festzustellen, dass er eigentlich nicht wirklich fahren kann oder im schlimmsten Fall sehr bald das Auto zerlegt! Mein Rat: Such dir eine kompetente deutsche Fahrschule und schick dein Kind mit ruhigem Gewissen auf die Straße.

Viel Glück bei der Entscheidungsfindung!

-Joschi

...zur Antwort

Hallo!

Ohne weitere Antragsteller ist es schwierig. Es kommt etwas auf den Anbieter an, wie hoch das monatliche Einkommen sein muss. Ohne Einkommen stehst du überall auf verlorenem Posten. Tipp: 7,99 % bei www.credit2drive.de Einzige Möglichkeit: Bei deiner Hausbank nachfragen. Die kennen dich und deinen Umgang mit Geld. Evtl. hast du dort eine Chance...

Viel Glück!

...zur Antwort

Hallo ralfrec.

Als Fahrlehrer sehe ich da verschiedene Möglichkeiten:

Natürliche gibt es die "harte" Tour mit der Meldung an die Behörden. Diese veranlassen dann entweder eine MPU oder zumindest eine "Fahrverhaltensbeobachtungsfahrt" mit einem entsprechend geschulten Sachverständigen.

Diese Fahrt kannst du aber auch unabhängig von Behördlichen Maßnahmen bei der für den Wohnort zuständigen Prüfstelle (TÜV / DEKRA) vereinbaren.

Sollte dies dem "alten Herrn" immer noch zu hart erscheinen, kann man sich an einen erfahrenen Fahrlehrer im Ort / der Umgebung wenden: In der Regel wird der Verkehrspädagoge ein bis zwei Fahrten mit dem Probanden absolvieren und Tipps geben sowie die Fahrleistungen beurteilen. Konstuktive Kritik dieser Fachperson wirkt hier oft mehr als das emotionsgeladene Umfeld in der Familie.

Vielleicht bietet deine Gemeinde auch Anreize zur Abgabe des Führerscheins: Machmal werden vergünstigte Jahres- oder Monatskarten für den ÖPNV gewährt. Hier sollte man sich evtl. auch schlau machen.

@ Niklaus: Selbstverständlich ist dies eine "Finanzfrage". Mobilität hat immer mit Kosten zu tun. Vorwürfe an die Kinder, die sich Sorgen machen, halte ich zudem für kontraproduktiv...

Viel Glück und Erfolg bei deiner Überzeugungsarbeit wünscht

Joschi

...zur Antwort

Hallo! Klein- und Leichtkrafträder sind von der KFZ-Steuer befreit FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) § 3 Abs.2 Nr. 1c. Die junge Dame benötigt lediglich ein Versicherungskennzeichen, erhältlich bei allen Versicherungen.

Grüße

Joschi

...zur Antwort

Hallo Paula2112.

Ist ein schwieriges Feld. Wirklich rechtssicher ist nur eine gebundene, nummerierte Buchform, die Löschungen/Änderungen unmöglich macht(Sigel, Avery o.ä). Es gibt anerkannte elektronische Varianten in unterschiedlichsten Ausführungen und Preisen. Findest du unter "elektronisches Fahrtenbuch" bei Google.

Grüße

Joschi

...zur Antwort

Hallo Florian. Kauf dir ein Energiekosten-Messgerät. Zwischen deinen alten Kühlschrank und die Steckdose geklemmt, zeigt es dir den Energieverbrauch an. Die Verbrauchsdaten hochrechnen und mit den Daten deines neuen Wunschgeräts vergleichen- dann hast du die Differenz.

Grüße

Joschi

...zur Antwort

Und? Bist du jetzt 18? Fährst du? neugierig frag

...zur Antwort

Natürlich darfst du fahren. Auch ohne Begleitung. Allerdings nur in Deutschland und Österreich, unter Mitführung deiner Prüfbescheinigung und eines gültigen Lichtbildausweises (Perso/Pass). Auch ein Verwarngeld (NICHT Bußgeld) kommt bei einer Kontrolle nicht auf dich zu. Siehe auch hier unter "Prüfungsbescheinigung" und "Kartenführerschein": http://www.fahrlehrerverbaende.de/sixcms/media.php/2448/Info%20zum%20Begleiteten%20Fahren%20ab%2017.pdf Grüße Joschi

...zur Antwort

Hallo Studi.

Ich habe einen Generator von der Sparkasse, nutze ihn aber auch für mein Volksbank-Konto. Funktioniert prima. Im Zweifelsfall würde ich mir den Generator mal ausleihen und probieren. Oder damit zu deiner Bank gehen und fragen.

Grüße

Joschi

...zur Antwort