Ein Freistellungsauftrag hat zunächst nur den Effekt, dass alle Banken bis zum dort hinterlegten Betrag im Falle von Kapitalerträgen nicht sofort Steuern an das Finanzamt überweisen und nur den Rest auszahlen. Hat man Konten bei mehreren Banken, so kann man die 801 Euro auf verschiedene Banken verteilen; muss man aber nicht.

Das Finanzamt nimmt am Ende die Summe aller Kapitalerträge bei sämtlichen Banken, rechnet die Steuern für den Anteil aus, der über 801 Euro liegt und verrechnet das mit dem, was es von den Banken schon an Steuern erhalten hat. Denn gibt es entweder etwas zurück oder man muss (sofern man dummerweise bei mehreren Instituten in der Summe mehr als 801 Euro festgelegt hatte), nachzahlen.

Hat man Kapitalerträge im Ausland gehabt, die auch im Ausland steuerpflichtig sind, dann werden im Einzelfall die im Ausland gezahlten Steuern angerechnet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Quellensteuer

...zur Antwort

Hier ist alles wunderbar erklärt:

https://www.leipzig.ihk.de/unternehmen/geschaeftsfelder/existenzgruendung-und-unternehmensfoerderung/nebenberuflich-selbststaendig/

...zur Antwort

Man muss nichts in der Steuererklärung angeben. Selbst wenn es Erträge gab, muss man die Anlage KAP nicht obligatorisch ausfüllen. Die Depotführende Bank führt im Falle von Erträgen die Kapitalertragssteuer selbst an das Finanzamt ab und gut.

Die Anlage KAP gibt man normalerweise nur dann ab, wenn man über mehrere Banken Kapitaerträge hatte und dabei der Freibetrag nicht optimal ausgenutzt wurde.

...zur Antwort

Es gibt in jeder Gemeinde Satzungen, in denen unterschiedlichste Dinge drin stehen. Sie sind sozusagen die Gesetze der jeweiligen Stadt. Solange in einer Satzung festgelegt ist, dass Grünflächen nicht betreten werden dürfen, darf das Ordnungsamt da auch einschreiten. Und das wird wohl so sein.

...zur Antwort

Es ist unwahrscheinlich, dass der Vermieter sich überhaupt sieben Jahre Zeit lassen darf, um Nebenkosten einzufordern. Da sollte man sich lieber an den Mieterschutzbund o.Ä. wenden.

...zur Antwort

Man braucht nicht den Fahrzeugschein, sondern den Fahrzeugbrief zur Anmeldung und sollte niemandem Geld für ein Auto erreichen, solange man nicht im gleichen Handzug den Fahrzeugbrief erhält.

...zur Antwort

Du stehst in einem Arbeitsverhältnis mit der Leiharbeitsfirma und nicht mit dem Testcenter, bei dem 30 Wochenstunden vertraglich vereinbart sind.

Die Leiharbeitsfirma hat wiederum einen Vertrag mit dem Testcenter, bei dem vermutlich ebenfalls eine Zeit vereinbart ist.

Ich weiss nicht, wen du mit "dein Chef" meinst, aber das Testzentrum kann deine Arbeitszeit garnicht einfach so hoch oder runter stufen. Sie kann das bestenfalls mit der Zeitarbeitsfirma nachverhandeln aber nicht mit dir persönlich. In Sachen Arbeitszeit und Vergütung ist in diesem Falle auch dort niemand dein Chef. Das ist Sache zwischen dir und der Zeitarbeitsfirma - und das würde ich auch mit Dieser besprechen. Die wird dann möglicherweise dem Testzentrum selbst sagen: "30 Stunden vereinbart heisst 30 Stunden".

...zur Antwort

Ein Unfall ist immer ein einzelnes Ereignis, das zu Verletzungen führt. Wenn es auf der Arbeit jüngst "den" Vorfall gegeben hat, bei dem du dich verhoben hast und in der Folge Muskelprobleme bekommen hast, dann mag das ein Arbeitsunfall sein.

Schleichende Muskelprobleme als Folge der täglichen Arbeit hingegen weniger.

Es empfiehlt sich, garnicht zum Hausarzt zu gehen, sondern direkt zum Unfallarzt. Denn der kann das nicht nur besser beurteilen, sondern die ganze Behandlung (sofern die Voraussetzungen für einen Arbeitsunfall erfüllt sind) auch über die Berufsgenossenschaft abrechnen. Die leistet mehr als die Krankenkasse. Der Hausarzt hat mit der Berufsgenossenschaft meist nichts am Hut.

...zur Antwort

Das geht auf Guthabenbasis; Zahlungen erhalten und was auf dem Konto ist verbrauchen, bis es leer ist.

Ins soll rutschen bzw. in diesem Falle Geld per Lastschrift von einem Konto einziehen geht dann nicht.

...zur Antwort

Übernehmen darfst du die Firma schon, aber die Frage ist viel mehr, ob eine Fliesenlegerfirma ohne Meister auch Fliesen legen darf oder aufgrund einer Meisterpflicht erst einmal einen Meister einstellen müsste. Darüber würde ich mir mehr Gedanken machen und das recherchieren.

Ferner würde ich mit einer UG niemals irgend ein Geschäft machen wollen und viele andere denken da genauso. Hört sich erst einmal toll an, so etwas ähnliches wie eine GmbH ohne großartige Einlage zu gründen, aber aus Sicht des Kunden... Warum sollte man mit jemandem ein Geschäft machen wollen, der im Zweifel insolvent ist, statt haften zu müssen?

...zur Antwort

Wenn du den Hauptwohnsitz änderst, kannst du die Wohnung deiner Mutter immernoch als Zweitwohnsitz melden. Damit sollten die Voraussetzungen für die Steuerklasse 2 erfüllt sein.

...zur Antwort

Du musst IMMER beim Finanzamt den "Fragebogen zur Steuerlichen Erfassung" ausfüllen, egal ob das was du machst, gewerblich oder freiberuflich ist. Einfach mal so etwas Einnehmen geht garnicht.

Das gilt nicht nur, wenn du längerfristig etwas machst, sondern ab dem ersten Umsatz.

Ob dafür dann auch noch ein Gewerbe angemeldet werden muss, hängt davon ab, ob dich das Finanzamt anhand deiner Angaben als freiberuflich oder gewerblich einstuft. Eine Gewerbeanmeldung ist aber auch nur ein Stück Papier, dass es deutlich weniger in sich hat, als der Fragebogen des Finanzamtes.

...zur Antwort

Was hat das mit Finanzen zu tun?

...zur Antwort

Drohen kann er mit einer Besitzstörungsklage immer. Ob sie auch Erfolg hat, ist eine andere Frage. Falls ja, kommt man aber sicherlich nicht mit 20 Euro davon.

Vertragsstrafen sind in Deutschland (leider) erlaubt, aber müssen auch juristisch einwandfrei vereinbart sein. Die Unternehmen, die Supermarktplätze bewirtschaften, sind da zumindest nicht dumm und wissen, worauf es ankommt.

Letztendlich kann das nur ein Anwalt vernünftig bewerten.

...zur Antwort

Ich wusste garnicht, dass es diese Zettel wirklich noch gibt in Zeiten des Internets.

...zur Antwort
Brauche ich nach für die mpu bei der führerscheinstelle (Klasse B) ein führungszeugnis?

Hallo,

Ich bin etwas verwirrt.

Eine Bekannte, erzählte mir, sie wurde von ihrem mpu aufbauseminar Betreuern aufgefordert ein führungszeugnis für die Führerschein Stelle anzufordern. Durch corona gestaltet sich das alles grade etwas schwieriger, bzw langlebiger. Online funktioniert das nur mit einem Ausweis der freigeschaltet ist und spezieller app. Deswegen habe ich einfach gegoogelt und gesehen, dass uns jetzt verwirrt. Laut dem gefundenen Bericht benötigt man das Führungszeugnis nur wenn man Personen befördert und nicht für die normale B Klasse. Es wäre natürlich mit viel Zeitaufwand möglich dieses Zeugnis zu beantragen, jedoch macht es die Sache leichter, wenn man wüsste, ob man es tatsächlich benötigt. Sie versucht seitdem beim strasse VA telefonisch jemanden zu erreichen um es anzufragen. Jedoch ist es einfacher eine Audienz beim Papst persönlich zu bekommen. Es kommt immer eine durchsage man solle online einen Termin machen. Toll. Nur für eine information... Einen Termin hat sie... In drei Wochen. Um zu fragen ob man ein führungszeugnis braucht. Meine Freundin ist mit ihren Nerven am Ende. Versuche da grade ein wenig ihr die Angst bzw den Stress zu nehmen. Das Ganze mpu Thema geht ihr eh ziemlich nah. Da macht man einmal einen dummen Fehler, was man auch weiss, und schon wird man behandelt wie ein schwerst kriminelle.

Könnt ihr mir sagen, ob sie nun für ihre B Klasse tatsächlich ein führungszeugnis braucht?

Vielen Dank

...zum Beitrag

Das kommt darauf an, aus welchem Anlass eine MPU durchgeführt werden soll und warum der Führerschein entzogen wurde. Untersuchungsanlass für eine MPU können Alkohol, Drogen, Punkte oder strafrechtlichen Auffälligkeiten sein. Während man bei Alkohol und Drogen u.U. durch regelmäßige Blutproben Abstinenz nachweisen muss, bevor man überhaupt eine MPU machen darf, kann es eben sein, dass man bei strafrechtlichen Auffälligkeiten nachweisen muss, dass man eine zeitlang nicht mehr auffällig war.

...zur Antwort

Man muss bedenken, dass jedes Privatunternehmen mit wenigen Ausnahmen (z.B. Stromanbietern) Geschäfte machen kann, mit wem es möchte oder auch sein lassen; ohne dafür irgendwelche Gründe nennen zu müssen.

Wenn eBay nicht möchte, dann will eBay nicht.

Im Zweifel ist es wahrscheinlicher, dass ein neues Konto dann nicht gesperrt wird, als dass man sich mit dem Support streiten kann, der vermutlich ohnehin nur aus für eBay arbeitenden Callcentern besteht, die auch nur begrenzten Einfluss haben.

...zur Antwort

Sofern es zu einer gerichtlichen Verurteilung kommt gibt es zunächst eine Strafdauer für eine bestimmte Zeit. Ein Tag Haft entspricht ein Tag Sozialstunden entspricht einem Tagessatz einer Geldstrafe. Beträgt die Strafe unter 6 Monaten, darf es sich dabei mit Ausnahmen weniger Härtefälle (z.B. jemand lebt ohne gewönlichen Aufenthaltsort auf der Straße) nur um Geldstrafen oder Sozialstunden handeln. Bei einem Strafmaß zwischen 6 Monaten und 2 Jahren sind alle Varianten möglich und bei Strafen über 2 Jahren handelt es sich grundsätzlich um Haft.

Im Führungszeugnis steht die Sache, wenn die Gesamtdauer der Strafe über 90 Tage beträgt - egal ob Geld-, Haftstrafe oder Sozialstunden.

...zur Antwort