Nein, du kannst die Verluste aus Kapitalanlagen nicht mit anderen Einnahmequellen ausgleichen. Falls du in diesem Jahr Verluste gemacht hast, so können diese jedoch zu Gewinnen im Folgejahr angerechnet werden.
Prinzipiell ist dem Unternehmen nicht vorgeschrieben wie es seine Dividende bezahlen muss. Wenn auf der Hauptversammlung entschieden wird dass die gezahlte Dividende auf mehere Zahlungstermine verteilt werden soll, so bekommen die Anteilseigner mehere Zahlungen.
Das Geld würde ich sicherlich nicht dort hin schicken lassen, da es viel zu riskant ist. Immerhin handelt es sich um 3000 Dollar. Am einfachsten geht es sicherlich, wenn du bei der Bank kurz ein Konto eröffnest und dann die Euro gleich in USD umtauschen lässt. Ansonsten gibt es auch noch die Möglichkeit, Fremdwährungen (in diesem Fall also USD) am Schalter zu bekommen. Dafür benötigst du jedoch eine Kreditkarte. Mein Ratschlag: Eröffne dort ein Konto. Das erleichtert vieles.
Der Einkauf wird sofort im System des Kreditkarteninstitutes registriert. Wenn du deine Kreditkarte in den Kartenleser steckst, wird überprüft, ob die Karte gültig ist, du damit bezahlen darfst, und ob das Limit für den Kauf noch ausreicht. Wenn dies der Fall ist, wird die Karte akzeptiert. D.h. wenn du etwas für 100 Euro kaufst, so ist der Kauf SOFORT beim Kreditkarteninstitut registriert (auch wenn du ihn noch nicht online einsehen kannst) und du könntest den zweiten Kauf nicht tätigen.
Du kannst jederzeit eine Überweisung Online durchführen. Dein Konto wird dann immer sofort belastet, die Überweisung an sich wird aber immer nur Werktags (also in diesem Fall am Montag) durchgeführt, d.h. selbst wenn du am Sonntag deine Überweisung durchführst kann es sein, dass der Empfänger das Geld erst am Mittwoch erhält.
Ja das geht. Dabei handelt es sich um sogenannte Fremdwährungskredite (kannst ja mal googeln). Dabei werden kredit in vergeben die in fremde Währung lauten. Ob du dazu ein Konto mit der jeweiligen Währung eröffnen musst wäre zwar einleuchtend, bin mir aber nicht ganz sicher.
Das kann gut möglich sein. Einkäufe mit der Kreditkarte im Ausland kosten fast immer Gebühren. Dabei sind Internetshops im Ausland nicht ausgeschlossen. Dies muss aber nicht zwingend der Fall sein. Es gibt auch Kreditkarten die ausschließlich die physische Bezahlung mit der Kreditkarte berechnen. Wie hoch die Gebühren sind hängt von der Bank ab. Ich bezahle 1,5% des Kaufpreises.