Steuern, wann wie vorgehen?

Hallo zusammen,

entschuldigt bitte meine Unwissenheit, und die daraus resultierenden Fragen. Ich hab was Steuern angeht, leider keine Ahnung. Ich würde es wirklich sehr wertschätzen, wenn jemand mir so "einfach" wie möglich die Fragen beantworten könnte.

(Die Fragen entsprechen nicht der Realität meinerseits)

1. Wenn ich beispielsweise ein Social-Media Kanal betreibe, und gegebenenfalls kleinere Einnahmen erziele, sei es durch Aufrufe, oder durch Werbung, in dem ich jemanden mit meiner Reichweite "pushe" (für 3-4€), was muss ich im Bezug auf die Steuern beachten? Muss ich ganz simpel gesagt, so und so viel % der einnahmen einfach an das Konto vom Finanzamt schicken?

Oder muss ich ein Formular ausfüllen am Ende jeden Monats und dann sowohl Steuern als auch das Formular schicken? (Ich weiß, dass es irgendein Freibetrag gibt oder sowas, und man erst ab dem Überschreiten vom diesem, Steuern oder so bezahlen muss, aber angenommen ich würde diesen Freibetrag überschreiten)

2.. Wie sehen die Steuern aus, wenn ich beispielsweise ein Programm oder irgendwas Digitales (vielleicht auch ein Bild, oder ein Video) online verkaufe?

3.. Wie ist das beim Aktienhandel? Da ich davon ausgehe, dass ich den Gewinn natürlich versteuern muss, wäre die Frage, ob man irgendwas noch anmelden muss? Könnte ich jetzt ganz einfach als Schüler/Student oder sonstigem Online in Aktien investieren und dann den Gewinn versteuern und den Betrag an das jeweilige Finanzamt schicken etc.?

Wenn ich alle drei Tätigkeiten nachgehen würde, was müsste ich machen / evtl. anmelden etc.?

Bitte nehmt es mir nicht Böse, dass ich keinerlei Grundlagen oder sonstiges Besitze. Ich freue mich riesig über eine Antwort!

Liebe Grüße

...zum Beitrag

1. Solltest du dich im Netz informieren, wie hoch dein Steuerfreibetrag ist, wenn du ein klein Gewerbe anmelden musst. Es kann nämlich sein, bei Anmeldung vom Kleingewerbe, dass du mit + - 0,00 Euro verdienst raus gehst da die steuerlichen Angaben für ein Kleingewerbe genauso hoch sind wie deine Einnahmen.

2. Bei einer Anmeldung fürs Kleingewerbe läufst du du bei deine krankenkasse nicht mehr als pflichtversichert. D. H. Du musst dich privat versichern. Läuft dein Gewerbe schlecht und du kannst es nicht mehr halten ist ein Wechsel in die Pflichtversicherung kaum bzw. nur noch schwer möglich.

3. Du musst auch für dein Gewerbe spezielle Versicherungen abschließen und die sind nicht immer ohne und mit vielen versteckten Klauseln verbunden. D. H. Bei Auflösung des Gewerbes kann es passieren, dass du nicht so einfach aus den Verträgen raus kommst.

4. Wenn das Gewerbe aufgelöst wird weil du z. B. durch Werbeaufwendungen zu hohe Ausgaben hast und nur geringe Einnahmen kann es sein dass du dich verschuldest. Dann hast du zwar die Möglichkeit in die privat Insolvenz zu gehen aber ob dann alle gläubiger der inso zustimmen ist fraglich. Dann ist es schwer überhaupt ein ins-Verfahren durch zu bekommen.

Bei den anderen Punkten kann ich dir leider nicht helfen.

...zur Antwort