Frage stellen
    • Neueste Fragen
    • Gute Fragen
    • Frage stellen
    • Aktien
    • Anlage
    • Bank
    • Banken
    • Börse
    • Finanzamt
    • Geld
    • Geldanlage
    • Hartz IV
    • Immobilien
    • Kredit
    • Mietrecht
    • Recht
    • Rente
    • Steuern
    • Versicherung
    • Alle Themen
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein finanzfrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Fragen Antworten Antworten

StrgAltEntf

17.02.2021
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
6
Fragen
1
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.

FraGenius

Erste Frage gestellt.

Frage
von StrgAltEntf
25.02.2021, 19:22
GEZ will Geld für 5 Monate?

Im Dezember 2020 wurde ich "beitragspflichtig" bei der GEZ, nun habe ich die Mitteilung erhalten dass mir in Kürze ein Betrag von insgesamt 87,50 EUR abgebucht werden würde, das würde aus meinen offenen Beiträgen bis "einschließlich 04.2021" resultieren. Anschließend würden dann 57,50 EUR in der Mitte des "Dreimonatszeitraum" abgebucht. Dass Dezember noch mit abgerechnet wird kann ich nachvollziehen, aber wieso die anderen 4 Monate für dieses Jahr, wenn der Zyklus doch "57,50 EUR im Dreimonatszeitraum" ist. Das würde doch auch auf Dauer eine krumme Zahl ergeben (Jan bis Apr, Mai bis Jul, Aug bis Okt, Nov bis Jan)?

Geld, gebühren, gez
3 Antworten
Frage
von StrgAltEntf
21.02.2021, 18:33
,
StrgAltEntf stellte diese Frage erneut 21.02.2021, 21:42
1
Einkauf bei Privatperson im nicht-EU-Ausland als Betriebsausgabe?

Ist es möglich Käufe bei Privatpersonen, die ihren Sitz nicht in Deutschland oder der EU haben als Betriebsausgaben zu verbuchen? Das Gekaufte würde gewinnbringend weiterverkauft werden. Oder wirft das früher oder später Fragen beim Finanzamt auf, vor allem wenn es häufiger auftritt? Falls kein Problem: Was für Belege werden benötigt?

Einkauf, Einkommenssteuer, Finanzamt, Steuererklärung, Steuern, Umsatzsteuer, Betriebsausgaben
3 Antworten
Frage
von StrgAltEntf
21.02.2021, 15:54
Testzahlungen von Google, PayPal, eBay und Co. wie verbuchen?

Google, PayPal, eBay und vermutlich noch andere Unternehmen senden einem einen Testbetrag (1 Cent oder mehr) auf das Bankkonto, um die Existenz dessen zu bestätigen. Wie aber sollte man diese Beträge verbuchen und steuerlich zu behandeln (Stichpunkt Umsatzsteuer)? Die Zahlungen sind quasi ein "Geschenk", es wird dafür keine Gegenleistung verlangt und das Guthaben wird auch nicht dem jeweiligen Online-Konto gutgeschrieben. Dennoch dienen sie der Verifizierung und sind deshalb keine klassische Schenkung, Trinkgeld etc.

Buchhaltung, ebay, Finanzamt, paypal, rechnung, Steuern, Umsatzsteuer, Zahlung
1 Antwort
Frage
von StrgAltEntf
18.02.2021, 23:54
,
StrgAltEntf stellte diese Frage erneut 19.02.2021, 09:51
1
Welche Buchhaltungssoftware für Anfänger?

Welche Buchhaltungssoftware (ob als Programm oder cloud-basierte Online-Lösung) ist für Anfänger am besten geeignet bzw. würdet ihr empfehlen und mit welcher Begründung? Anforderungen: Reverse Charge, USt-Voranmeldung, ggfs. Zusammenfassende Meldung, Shopify, PayPal (inklusive Gebühren), eBay (inklusive neue Zahlungsmethoden).

ebay, paypal, Steuererklärung
3 Antworten
Frage
von StrgAltEntf
17.02.2021, 13:52
Zusammenfassende Meldung auch bei Geldausgängen?

Wie sieht es bei Rechnungen aus dem EU-Ausland aus die ich bezahle? D.h. die Leistung erbringt das ausländische Unternehmen an mich. Konkret kaufe ich etwas bei einem französischen Unternehmen, dieses stellt mir eine Rechnung mit ausgewiesener deutscher Umsatzsteuer aus, die ich dann bei der USt-Voranmeldung auch geltend mache. Muss eine solche Transaktion auch in die ZM oder geht es bei der ZM ausschließlich um Situationen in denen ICH Geld erhalte?

EU, Finanzamt, Steuern
1 Antwort
Frage
von StrgAltEntf
17.02.2021, 07:48
,
StrgAltEntf stellte diese Frage erneut 17.02.2021, 12:22
1
Zusammenfassende Meldung auch bei Verkäufen an Privatpersonen ins EU-Ausland?

Muss die Zusammenfassende Meldung beim BZSt auch für jeden einzelnen Verkauf an eine Privatperson im EU-Ausland erfolgen? Die Grenze von jährlichen 10.000 € wird hier nicht überschritten und die Verkäufe sind ausschließlich digital (kein physischer Versand).

EU, Steuern
1 Antwort

finanzfrage

  • Frage stellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien

Partner

  • Partner werden

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Einfach mehr erfahren.

finanzfrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤