Nach der Aufwärtsbewegung der letzten Wochen belastet nun die Unsicherheit über die derzeitige Lage in Libyen (Unruhen zwischenzeitlich oder dauerhaft). Die Sentimentdaten sprechen jedoch eine andere Sprache und weisen auf einen anhaltenden Optimismus hin.
Die Reihenfolge kann der Schuldner selbst bestimmen. Dabei sollte die Beziehungen zu den Schuldnern beachtet werden. Zum Beispiel kann eine Nichtzahlung zu Lieferstopp führen.
Es hängt also immer davon ab, welche Art von Beziehung zu den jeweiligen Geschäftspartnern besteht. Ich habe persönlich die Erfahrung gemacht, dass schwierige Partner zuerst bezahlt werden. Das auch durch das persönliche Gespräch Aufschübe (bei einem guten Grund) gegeben wurden.
Es hilft also sich einen Übersicht über seine Gläubiger zu machen (Bedeutung, Zietraum bis Mahnung...ect.)
Es hängt auch sehr stark davon ab in welcher Branche du dich bewegst und wie groß dein eigener Betrieb ist.
Wie schon in den vorherigen Beiträgen erwähnt kommt es immer auf die Verhandlungsposition an.
Wenn alles nichts hilft und die Lieferschwierigkeiten weiter bestehen greifen viele Händler zum Mittel der Vorwärtsintegration. Das bedeutet man selbst nimmt in der Kette die Position des Lieferanten ein.
Das kann verschiedene Vorteile bieten: - besserer Kontakt zum Kunden-> Kundenbindung - Kostensenkung (auf langer Sicht) durch die Einsparung der Transaktionskosten - Steigerung der Reputation, die durch Lieferschwierigkeiten enorm leiden kann.
Die Antwort von smoothbrothers ist ja schon sehr ausführlich. Falls du alles verstanden hast und jetzt noch ne kleine Grafik dazu suchst:
http://www.boersennews.de/markt/rohstoffe/gold/1326189/profile
War das nicht eher die Vollkasko?
Einmalig - mit Hinweis darauf, dass du die Einnahmen bei der Steuer angibst - hab ich selbst mal gemacht und mir wurde das damals von der Personalabteilung so gesagt. Brauchte auch keine Steuernummer.
Empfehlen kann ich dir keine Versicherung, weil das eine individuelle Angelegenheit ist. Aber ein Vergleichsportal, bei dem ich ziemlich zufrieden war mit dem Service, ist das Portal namens geld.de.
Die ham so das Mittelmaß zwischen Unaufdringlich und sehr kundenorientiert raus. Wenn was is, vermitteln die immer und geben sich Mühe, weil da ein berechtigtes Interesse dahintersteht, auch nach Vertragsabschluss noch für nen zufriedenen Kunden zu sorgen.
Sonst könntest du auch gleich bei der Versicherung direkt abschließen, es gibt schließlich keine Sondertarife (außer ein bißchen Online-Rabatt) und daher keinen Grund, nicht beim Versicherer um die Ecke abzuschließen.
Kannst du also später immer anrufen, auch wenn die die Provision schon in der Tasche haben. Inwiefern sich die Vergleichsportale unterscheiden, keine Ahnung ... aber http://www.geld.de/kfz-versicherung.html hat mein persönliches Vertrauen :-)
Nein, den Basistarif meine ich nicht, sondern die einfach gestrickten Vollersicherungstarife.
Außerdem zählt der Basistarif nicht zu den Vollversicherungstarifen,
Auzs eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich das während eines Erasmusaufenthaltes weiterbezahlt bekommen habe. War natürlich schon lange beantragt und die Zahlungen liefen.
Daher würd ich sagen, dass der Aufenthaltsort nicht relevant ist. Aber warum bentragst du das nicht gleich nach Todesfall?
Katzen sind zwar in der Privat-Haftpflicht mit drin, aber wenn sie Unfallflucht begehen, bringt das dem Geschädigten natürlich wenig. Aber das war auch nicht deine Frage ...
Die KFZ-Teilkasko kommt für folgende Tierunfälle auf: Wildschaden, wenn es zur Klasse "Haarwild" gehört.
Daher ausgeschlossen: Kühe, Pferde, Hunde oder Katzen - weil Haus- und Nutztier. Die Katze musst du wohl oder übel überfahren bzw. wäre das ein Fall für die Vollkasko (nicht sicher). Die Kuh und das Pferd (auch HUnd im besten Fall) haben eine extra Tierversicherung.
WEr nur Teilkasko hat , bekommt Unfällekosten erstattet mit: Rot-,Damwild, Feld-,Schneehasen, Luchs, Fuchs, Wildkaninchen, Stein-, Baummardern und Wildschweinen, weil Haarwild.
Faustregel: Das Kind wird immer mit dem Höherverdienenden versichert.
- Bsp: Frau - monatlich 1000 Euro - gesetzlich pflichtversichert - während Ehemann über ein Einkommen von 4200 Euro hat und privat versichert ist.
= Das bedeutet, etwas über der Vers.pflichtgrenze UND auch über Gehalt seiner Frau.
= kein Anspruch auf kostenlose Mitversicherung der Kinder - mit ihrem Vater privat versichert
= Ausnahme: Kinder, die zuletzt bei der Mutter gesetzlich versichert waren, da das Einkommen des Vaters die Bemessungsgrenze (JAEG) unterschritt, kann eine gesetzliche Versicherung abgeschlossen werden – allerdings kostenpflichtig.
Bsp: Frau - gesetzlich versichert - ebenfalls 1000 Euro Bruttolohn. Ehemann - Freiberufler privat versichert - sein Monatsgehalt mit 3300 Euro unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze (3750 Euro). Da sein Gehalt unter 4.162,50 Euro, jedoch über dem seiner Frau liegt, besteht Anspruch der Kinder auf kostenlose Mitversicherung in GKV.
Bsp: Ehefrau freiwillig versichert, da das monatliche Gesamteinkommen über 4.162,50 Euro liegt. Der Vater hat die gleichen Einkünfte, ist aber in PKV.
Kinder dürfen bei Mutter kostenlos mitversichert werden. Denn das Einkommen des privat Versicherten übersteigt nicht jenes des freiwillig gesetzlich Versicherten.
Hab ich von http://www.private-krankenversicherung.de/ - muss mal die Unterseite suchen ...
Riester-Rente (und Rürup natürlich)
Hab im Radio gehört, dass alle Einkommen (aus Arbeit) mit einberechnet werden müssen.
Es gibt vorgefertigte Zwischenmietverträge im Schreibwarengeschäft.
Ansonsten: Ein- Auszugsdatum, Kaution, Auflistung aller großen Gegenstände in der Wohnung und vor allem im Zimmer - kannst du ankreuzen in so nem Zwischenmietvertrag.
Als Orientierung ein Untermietvertrag: http://www.vorlage-mustervertrag.de/index.php/Mustervertrag-Untervermietung/
Keine Ahnung, aber ist sie denn nicht selbst in ihrem Land krankenversichert?
EU?
Ganz grob gesprochen:
Zähne = 80 Prozent für Zahnersatz, da ist die CSS sowieso König unter den Zahnzusatzversicherungen.
Ist Maxi ein Kompakttarif? (Also für Krankenhaus, ambulant ( = Brille etc), Zahn). Kompakttarife sind immer etwas agespeckt in den Einzelleistungen, weil alles drin ist.
Sehhilfe musst du entscheiden, wieviel du dafür jährlich brauchst (100 bis 200 Euro), aber ein ambulanter Tarif macht Sinn, wenn auch Heilpraktiker drin ist.
Im Krankenhaus gibts im leistungsstarken Tarif: freie Krankenhauswahl, Gebührenordnung über Höchstsatz und privatärztliche Versorgung.
Anschauliche Beispiele:
Wenn Du plötzlich einen feuergefährlichen Betrieb in Deiner Nachbarschaft hast, musst Du das Deiner Hausratversicherung melden.
Oder wenn Du längere Zeit verreist und Deine Wohnung daher unbeaufsichtigt bleibt ...
Du musst dir rechtzeitig ein Formular zuschicken lassen, wo du einträgst, wohin es geht.
Dann macht die Firma ihren Stempel drunter und bescheinigt dir, dass du dich dort auf Einladung vorgestellt hast. Fahrschein beifügen oder Spritkostenberechnung ... abschicken - wird überwiesen.
Interessant fand ich auch diesen Artikel der sagt, dass es keine Ost-West-Spreizung mehr gibt, sondern ein Nord-Südgefälle (Zitat).
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilienpreise-die-deutsche-landkarte-aendert-sich-massiv-1.15702
Allerdings Aussagen mit Langzeitperspektive wohl schwierig. Aber hier gibts sicher Experten, die die nen Insider-Tipp geben könnten.
Berlin soll sich wohl lohnen. Leider fehlen in der Grafik die Neuen Bundesländer total!
Potsdam wurde in diesem Zusammenhang genannt
http://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/immobilien-ostdeutschland-wird-unterschaetzt;2650312 Dresden und Leipzig