Mischfonds sind in diesen Zeiten dann uninteressant, wenn sie mit einem konstanten Prozentsatz mischen, also etwa 40% Aktien, 60% Anleihen. Bei tendenziell fallenden Börsen (seit 2000) und großen Unsicherheiten im Anleihebereich, verliert man immer. Deutlich besser sind da Mischfonds mit stark variablem Anteil (Trendfolge) oder Mischfonds, die gezielt den Aktienanteil auf 0% reduzieren können. Gute Beispiele sind da die Produkte von C-Quadrat ARTS und Veritas oder der Patrimoine von Carmignac (F).

...zur Antwort

Alles, was einen Börsenkurs hat, ist schwankenden Geldflüssen ausgesetzt. Andererseits ist längerfristig das Währungsrisiko (Stichwort: Schuldenreform der Industriestatten) auch nicht auszuschließen.

Gute Renditen mit Sachwertabsicherung gibt es daher nur im Immobilienbereich, und dort sehr selten: nur ohne Fremdkapital, ohne Kursspekulation und in Märkten ohne Blasenbildung. Aber es gibt sie, wie sich sogar in der Immobilien- und Bankenkrise gezeigt hat.

...zur Antwort

Deine Argumente stimmen zwar, es gilt aber auch, dass solche Erwartungen durch die Höhe der Nachfrage mit eingepreist sind, d.h. je mehr Leute diese Tatsachen kennen, desto mehr sind auf der Käuferseite. Dies bedeutet aber auch, dass es dadurch zu einer Blasenbildung kommt, wie man es beim Goldpreis bereits sieht. D.h. irgendwann sind so viele Investoren im Markt, dass dieser wieder abzubröckeln beginnt, wie es z.B. beim Ölpreis der Fall war. Außerdem gilt auch, dass Silber stärker zyklisch ist als Gold, d.h. sollte es zu einem stärkeren Wirtschaftseinbruch kommen (Stichwort: Staaten sparen), dann wäre der Silberpreis sicher auch betroffen. Gilt in begrenztem Umfang sogar für Gold. Trotzdem: Es könnte noch ein oder zwei Jahre nach oben gehen.

...zur Antwort

Für ein Jahr ist das durchaus ok, für einen längeren Anlagehorizont (3-5 Jahre) würde ich doch eher zu Total Return - Wertpapierfonds raten, die das Geld gegen Kurseinbrüche absichern, aber bei steigenden Börsen mit dabei sind. Außerdem sind die auch jederzeit verkäuflich.

...zur Antwort

Da der reale Durchschnittswert von Immobilien in Deutschland seit 10 Jahren stagniert, hängt dies stark von der Lage und vom Einkaufspreis ab.

...zur Antwort