Hallo Leute,
meine Eltern beziehen ALG 2 und bilden mit meinen 2 kleinen Brüdern eine Bedarfsgemeinschaft.
Das Jobcenter möchte, das meine Mutter eine Sprachschule besucht und danach arbeiten geht, jedoch ist sie schon sehr alt und krank (Ärztliche Gutachten reichen denen angeblich nicht aus).
Nun ist meine Idee, dass ich sie von der Bedarfsgemeinschaft raushole, sprich ihren Anteil (der 600 Euro entspricht) zahle.
Zu mir : ich bin ausgezogen aus der Wohnung und verdiene mittlerweile soviel, das ich es mir leisten könnte, die 600 Euro zu zahlen, damit sie komplett aus der bedarfsgemeinschaft austritt.
Ist das ohne Probleme möglich?
Sagen wir dem Jobcenter dann einfach, das sie keine Hilfe mehr benötigt und ich die Summe (600 Euro die dann anfällig wären )auf mein Vaters Konto einfach überweise?
Wie sieht es dann eigentlich mit der Krankenversicherung später aus, ist sie dann über meinen Vater mitversichert?
Zu meinem Vater: Er hat einen Teilzeit Job (verdient 1000 brutto) ist jedoch auch in der Bedarfsgemeinschaft.