Die Miete darf nur alle 15 Monate erhöht werden. Die 15 Monate setzen sich wie folgt zusammen: 12 Monate nach wirksam werden der letzten Mieterhöhung plus 3 Monate Überlegungsfrist für den Mieter.

...zur Antwort

Ob er Beratungshilfe in Anspruch nehmen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab (Familienstand, Unterhaltspflichten und Höhe der Miete). Von dem Einkommen, das eine Person erzielt, sind aktuell die folgenden Freibeträge abzuziehen: 395,00 € Grundfreibetrag, Freibetrag für 395,00 € für den Partner, Freibetrag von 276,00 € für jedes unterhaltsberechtigte Kind, Wohnkosten in angemessener Höhe, ggfs. Erwerbstätigenbonus von 180,00 €. Ist dann das Einkommen nicht mehr als 15,00 €, besteht ein Anspruch auf Beratungshilfe. Man sollte beachten, dass Beratungshilfe ausscheidet, wenn dein Bekannte Vermögenswerte besitzt, deren Wert über einem Schonbetrag in Höhe von 2600,00 € nebst 256,00 € für jede unterhaltsberechtigte Person liegt.

...zur Antwort

Bis die EU wieder ein Land aufnehmen wird, wird es noch etwas dauert. Die EU ist momentan sehr instabil, die Situation in Griechenland traegt nicht gerade zu einer Stabilisierung bei. Insgesamt muss die erst mal mit dem neuen Vertragswerk (Stichwort Lissabon) klarkommen bis es zu neuen Aufnahmen kommen kann.

...zur Antwort

Während der Kurzarbeit gibt es keine Änderung bei der Sozialversicherung. Der Arbeitnehmer bleibt normal versichert, und Beiträge werden weiter durch Arbeitnehmer und -geber gezahlt Aber bei der Berechnung der Sozialversicherung für das Ausfallgeld gilt, dass das "Entgelt" die Berechnungsgrundlage bildet und wofür wofür der Arbeitgeber auch bis zu 100% der Beiträge zur Sozialversicherung erstattet bekommen kann.

...zur Antwort

Es kommt auf die Versicherung deiner Tochter an.

Wenn sie Pflichtversicherte in gesetzlicher Krankenversicherung ist:

In einer gesetzlichen Krankenversicherung bleibt während der Elternzeit die Pflichtmitgliedschaft bestehen. Die Beitragsfreiheit besteht nur solange man Erziehungsgeld bekommt. Sie erstreckt sich nicht auf weitere Einnahmen, aus denen Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu zahlen sind. So bleibt beispielsweise die Beitragspflicht aus dem Arbeitsentgelt einer Teilzeitbeschäftigung bestehen.

Familienversicherte in gesetzlicher Krankenversicherung Wenn schon vor der Geburt des Kindes eine Versicherung über ein Familienmitglied bestand, ändert sich nichts. Familienversichert ist während der Elternzeit auch der Ehepartner, der vor Geburt des Kindes als Arbeitnehmer freiwilliges Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung war, sofern die sonstigen Voraussetzungen für die Familienversicherung erfüllt sind.

Privat Krankenversicherte Die private Krankenversicherung bleibt auch während der Mutterschutzzeit und der Elternzeit bestehen. Angestellte, die privat versichert sind, müssen in dieser Zeit nicht nur ihren Teil der Versicherungsprämien zahlen, sondern auch den Arbeitgeberanteil. Es wird empfohlen, vor Beantragung der Elternzeit individuelle Details mit der eigenen Krankenkasse abzuklären. Quelle: http://www.9monate.de/elternzeit.html

...zur Antwort

Das ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Lieber vorher in die AGBs gucken,dann ist man auf der sicheren Seite.

...zur Antwort

Nein, das wirst du nicht. Manche Gehaltsklassen bekommen sogar weniger im nächsten Jahr. Das was uns als ein PLUS im EInkommen versprochen wurde, wird an anderer Stelle wieder abgezogen.

...zur Antwort

Laut § 15a InsO muss eine juristische Person (Also auch Privatperson) sofort bei Zahlungsunfähigkeit oder spätestens nach 3 Wochen die Insolvenz anmelden. Sonst begeht man eine Straftat die dann wiederum Insolvenzverschleppung heisst.

...zur Antwort

Das Sparbuch braucht man auf jeden Fall. Aber wenn du wirklich keinen Kontakt mit deinen Grosseltern haben willst, kannst du dein Sparbuch auch einfach als verloren melden. DAnn wird dir nach einiger Zeit ein neues ausgestellt.

...zur Antwort

Bei uns in der Stadt gibt es viele lokale Organisationen die sich über Geld freuen. Kindergärten zum Beispiel. Ich selber habe für eine AKtion unserer Tageszeitung gespendet. Da kauft man Geschenke für Kinder die vorher Wünsche im Wert von max 15 Euro auf einen Wunschzettel geschrieben haben.

...zur Antwort

Ich habe im Spiegel gelesen, dass die KfW Bank ca 200 Millionen Euro von dem Insolvenzverwalter wieder bekommt. Bei der Überweisung handelte es sich um ca. 300 Mio Euro.

...zur Antwort