Frankreichs Politik mit Elektroautos kann man als Brechstangenpolitik bezeichnen. Nicht umsonst hat Sarkozy im letzten Jahr 2,2 Milliarden Euro für Subventionen ausgegeben. Angefangen bei Investitionen in die Infrastruktur, Subventionen für neue Fabriken und Prämien für Elektroautokäufer. Zudem kommt, dass die Vorgaben an die Industrie höher sind. Bis 2015 sollen 3,4% der in Frankreich hergestellten Autos rein Batteriebetrieben sein. In Deutschland sind das hingegen nur 0,9%. Die deutsche Politik traut sich einfach nicht genug….

...zur Antwort

Das hat viele Gründe. 1. In den von ihnen genannten Ländern ist die unternehmerische Ausbildung stärker gefördert. Deswegen fühlen sich mehr Menschen dazu in der Lage sich selbstständig zu machen. 2. Deswegen ist auch der Zugang zu Startkapital in den Ländern meist einfacher, da sich die Finanzindustrie auch auf diese Gruppen spezialisiert hat. Bei uns hat das erst vor einigen Jahren angefangen. 3. Im Allgemeinen sind die Deutschen eher Risikoavers.

...zur Antwort

In der Tat kann das recht lange dauern. Erst muss man vor ein deutsches Gericht gehen (wenn der Firmensitz in Deutschland ist). Wenn man dort Recht bekommt wird das Verfahren an das jeweilige Land weitergeleitet, in dem der Schuldner sitzt. Dort wird noch einmal überprüft, ob das ausländische Urteil in dem Land vollstreckt werden kann. Du hast nicht erwähnt, ob sich der Schuldner innerhalb oder außerhalb der EU befindet. Wenn er innerhalb ist, dauert das Verfahren recht lange. Wenn er außerhalb liegt dauert es noch länger. Mit etwas Glück wird aber der erste Schritt, das Verfahren im eigenen Land, demnächst abgeschafft. Solche Pläne liegen der EU Justizkomissarin bereits vor.

...zur Antwort

Schwierige Frage. An deiner Stelle würde ich mal die Portfolios einiger Venture Capitalists durchstöbern. Zum Beispiel Wellington Partners, Earlybird, EVC Partners...

Die werden sicherlich in die vielversprechensten Start-Ups investieren. Spontan fällt mir noch Amiando ein, die auf gutem Erfolgskurs sind....

...zur Antwort