Eine Krankenversicherung für Tiere lohnt sich meistens nicht. Die funktionieren anders als die Versicherungen für Menschen und übernehmen Tierarztkosten für Routinebehandlungen, wie Impfungen und Kastrationen eigentlich nicht. Die zahlen meist nur bei Unfällen oder akkuten Erkrankungen. Da ist es meist besser, man zahlt einfach die anfallenden Kosten aus der Portokasse.
Warum sollte die Kasse dabei Probleme machen. Wenn du eine Krankheit hast und kein Arzt eine Lösung darauf weiß, kannst du natürlich so oft einen neuen Arzt aufsuchen, wie nötig ist. Ebenso verhält es sich, wenn man viel auf Dienstreisen ist und auch mal fern der Heimat zu einem Arzt gehen muss. Dabei gibt es kein Limit.
Arbeitnehmer, die vermögenswirksame Leistungen erhalten, können diese in einen Sparplan einzahlen. Dieser sollte dann ein VL-sparplan sein, damit man noch eine Arbeitnehmersparzulage beantragen kann.
Genaue Informationen gibt es hier: http://www.sparplan.de/vl-sparplan/
Zusammen mit dem Antrag für Elterngeld muss man auch die Geburtsurkunde einreichen. Antragstellung ist also erst nach der Geburt möglich. Dann sollte man es aber so schnell wie möglich machen, aber spätestens innerhalb von drei Monaten, da das Elterngeld rückwirkend nur für drei Monate ausbezahlt wird.
Die empfohlenen Impfungen für Südafrika findet man beim Auswärtigen Amt unter folgendem Link:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SuedafrikaSicherheit.html?nn=352588#doc352490bodyText6
Auf den Seiten der TK werden alle Impfungen aufgeführt, die übernommen werden.
Ich habe bisher nur Positives gehört. Das Tagesgeldkonto bietet mitunter die besten Zinsen und Kundenanfragen werden schnell per Email beantwortet. Die Kontoauszüge werden kostenlos per Email zugesendet.
Deine Frau kann Elterngeld beantragen. Ihr Einkommen fällt also nicht ganz weg. Außerdem gibt es Kindergeld. Damit müsstet ihr um die Runden kommen. Falls nicht, besteht auch die Möglichkeit, dass deine Frau während der Elternzeit noch ein paar Stunden arbeiten geht. Die Grenze liegt bei 30 Stunden. Das würde ich aber nur tun, wenn es unbedingt sein muss.
Ich versuche es, da man je nach Krankenkasse wirklich gute Vergünstigungen erhält, wenn man das Bonusheft immer brav abstempeln lässt. Vor allem beim Zahnarzt lohnt es sich.
Ja, man braucht eine gesonderte Hundehaftpflichtversicherung. Die normale Haftpflichtversicherung deckt Schäden durch den Hund nicht ab. Besonders hilfreich ist die Versicherung, wenn man in einer Mietwohnung wohnt, da es dort durchaus vorkommen kann, dass der Hund den Boden oder Türen verkratzt und man dann die Reparaturen zahlen muss. Eine weitere wichtige Sache ist, dass der Hund auch versichert ist, wenn man ihn mal nicht an der Leine hat, denn falls er mal ausbüchst, sollte der Versicherungsschutz ja weiter bestehen.