Gute frage!!! Hier findest Du genau beschrieben, wie man es berechnet!

http://erbrecht-abc.info/niessbrauchsrecht-wohnungsrecht-dauernde-last-wart-und-pflege-wertberechnung/

Rechne die Miete aufs Jahr um, also 650x12 = 7800 Euro.

Da die Frau 66 Jahre alt ist, gilt der Faktor 10,292!

Ergibt einen Wert von 80.278 Euro für das Wohnrecht!

...zur Antwort

Du kannst auch gleich zum Orthopäden gehen, musst dann aber die 10 Euro Praxisgebühr bezahlen. Warst Du in diesem Quartal schon beim Hausarzt und hast die 10 Euro bezahlt? Dann hol Dir dort einen Überweisungsschein. Andernfalls zahlst Du die 10 Euro beim Orthopäden. Solltest Du wegen einer anderen Sache zu einem weiteren Facharzt in diesem Quartal gehen müssen, dann kann Dir auch der Orthopäde die Überweisung dahin ausstellen. Achtung: Ectl. geährt Deine Kasse einen Bonus, wenn Du immer zuerst zum Hausarzt gehst, prüfe das bitte, das ist von Kasse zu Kasse verschieden.

...zur Antwort

Im Internet habe ich dazu gefunden, dass die Steuer immer zu zahlen ist, ausser der "Künstler" ist deutscher Staatsangehöriger, in Deutschland gemeldet und führt dort Steuern ab. Ich würde mal beim deutschen zuständigen Finanzamt fragen. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Lohnsteuerverein recht hat.

...zur Antwort

Kosten für Weiterbildung können steuerlich abgesetzt werden. Deine Freundin muss aber Belege vorweisen, d.h. der Arbeitgeber muss bestätigen, dass Eingenanteile zu diesen Seminaren geleistet wurden. Ausserdem kann sie Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwand geltend machen.

...zur Antwort

Wenn Du ein gutes Firmenkonzept hast, dann finden sich stille Teilhaber oftmals im Bekanntenkreis. Als Inhaber strenge ich mich dann doppelt an, um mein Umfeld nicht zu enttäuschen!

...zur Antwort

Warum sollte es keine Wertpapierkredite in Österreich geben. Wenn man das Risiko des Kursverlustes bewußt auf sich nimmt.. warum nicht. Meines Wissens werden diese Kredite in Deutschland auch angeboten.

...zur Antwort

Meines Wissens fällt die Erbschaftssteuer in der Schweiz an. Immer dort, wo der Erblasser seinen festen Wohnsitz hatte. Also die Tante lebte ja in der Schweiz, somit fällt dort Erbschaftssteuer an!

...zur Antwort