Vergrauungsschutz einer Holzfassade durch Abflammen

3 Antworten

Von einem Abflammen der Holzfassade höre ich nun das erste Mal. Das behandeln des Holzes mit Hitze macht man entweder um das Holz zu trocknen, Schädlinge abzutöten und um weil sich dadurch Holzinhaltsstoffe ändern, wodurch das Holz resistenter gegen Schädlinge wird (nötig ist das aber nicht). Das wird jedoch nur bei Temperaturen zwischen 55 und 80°C gemacht. Temperaturen über 200°C wie es bei Thermoholz gemacht wird, verdunkeln nicht nur das Holz und machen es widerstandsfähiger, sondern das Holz verliert auch Tragfähigkeit! Als Leser der Blockhome habe ich auch hier noch nie etwas darüber gelesen. Wie soll die Fassade dann aussehen und verzichtest Du dadurch komplett auf eine Lasur? Normalerweise beantworten Hersteller die Fragen zu dem Oberflächenschutz und können Dir auch Referenzhäuser zeigen wo das gemacht wurde. Ich würde hier nicht das Versuchskaninchen spielen und das ausprobieren. Vor allem gibt es hier auch sicher nur, wenn überhaupt, wenige Handwerksfirmen die so etwas anbieten, geschweige denn Erfahrung bei Wohnholzhäusern damit haben. Falls Du es machst bzw. gemacht hast bin ich aber auch auf Deine Erfahrungen gespannt!

Die Frage ist zwar schon eine Weile her, ich will dennoch antworten: ich wohne nämlich in einem abgeflämmten Blockhaus - kann daher aus erster Hand berichten. Beim Abflämmen mit einem Gas-Sauerstoffgemisch wird die oberste Schicht des Holzes verbrannt und der Ruß anschließend mit Hochdruck abgewaschen. Das Holz ist dann dunkelbraun bis fast schwarz glänzend, wenn man mit der Hand darüber fährt, spürt man sehr gut, dass die weichen Holzteile zwischen den Jahresringen weggebrannt sind und die festeren Bestandteile stehen geblieben sind. Diese Technik wird in den Alpenregionen, speziell in Tirol, schon ewig angewandt, um der natürlichen Holzalterung vorzugreifen. Man spart sich also tatsächlich, das Holz zukünftig jemals wieder mit einer Lasur o.ä. behandeln zu müssen. Außerdem wird es nicht fleckig grau, wie bei unbehandeltem Holz. Die Sonne lässt das abgebrannte Holz recht schnell immer heller werden - dunkelbraun bleibt es dennoch. Zum Abflämmen gehört sehr viel Fingerspitzengefühl - sehr schnell kann es fleckig werden, wenn man die Hitze auch nur einen kleinen Moment zu lang auf einer Stelle lässt. Daher würde ich nur einen Fachmann ran lassen - Tiroler Firmen haben da meines Wissens die meiste Erfahrung. Unser Blockhaus-Hersteller (Tiroler Holzhaus aus Silz, Österreich) hat uns verschiedene abgeflämmte Häuser unterschiedlichen Alters zeigen können, sodass ich guter Dinge bin, dass die Farbe des Hauses mit den Jahren noch schöner werden wird, ohne dass wir Arbeit mit irgendwelchen Holzlasuren oder -ölen haben werden. Natürlich kostet das Abflämmen mehr als die erste Lasur des Holzes. Dafür spare ich mir jedoch die zukünftige Arbeit. Denn der Vergrauungsschutz schafft nicht nur 8-10 Jahre Ruhe, so wie in der Frage beschrieben, sondern ein Leben lang.

Das Abflämmen verleiht dem Haus natürlich einen SEHR rustikalen Stil. Wer schon mal uralte Heuschober in den Alpen gesehen hat, weiß, was ich meine. Die sind von der natürlichen Alterung des Holzes fast schwarz geworden. Mein Haus sah vom ersten Tag an fast so aus... ;o)

Es kostet ein paar Nerven, dem Handwerker zuzuschauen, der den gerade erst errichteten Blockhaus-Rohbau mit einer 2000 Grad heißen Flamme bearbeitet... es hat sich meines Erachtens jedoch gelohnt.

Wer im Kleinen ausprobieren möchte, wie das aussieht: einfach die Oberfläche eines Stücks Fichten- oder Lärchenholz mit einem Gasbrenner bearbeiten. So habe ich meinen Holz-Briefkasten selbst abgeflämmt und bin zum gleichen Farb-Ergebnis gekommen wie beim Haus.

Hallo GeraldMerz,

schade, daß noch niemand geantwortet hat. Das hätte mich auch interessiert.

Ich kann mir vorstellen, daß beim Abflammen, zumindest oberflächlich, chemische Prozesse ablaufen, die das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Fäule machen, ähnlich wie bei "Thermowood".

Siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Thermisch_modifiziertes_Holz

Bzgl. UV-Resistenz bietet die thermische Behandlung jedoch keinen Vorteil, das ist auch in obenstehendem Artikel vermerkt und ich weiß es aus eigener Erfahrung, weil schon selbst verarbeitet. Thermowood vergraut unter Lichteinfall genauso wie unbehandeltes Holz.

Grüße!

waldenmeier