Hi,

ich habe kürzlich eine Frage ins Forum gestellt, die deiner ähnelt:

http://www.finanzfrage.net/frage/steuer--rentenversicherung-student-mit-freiberuflichem-nebenjob

(falls es dich interessiert. Sorry, muss gleich mal herausfinden, wie man Links hier anständig einbindet)

Sieht für mich aus, als wäre der Modell-Job eine freiberufliche Tätigkeit oder ein Job, für den man ein Gewerbe anmelden muss. In beiden Fällen bekommt man dann vom Finanzamt eine Steuernummer. Ob und was von beidem zutrifft erfragst du am besten bei deinem örtlichen Finanzamt (findest du über google). Die haben Servicenummern, evtl. gibt es auch eine extra Telefonnummer für Gewerbeanmeldung, da würde ich mal anrufen und nachfragen, die beißen nicht (hab ich auch so gemacht).

Einkommenssteuer zahlt man erst ab einem Verdienst von 8.004€ p.a., das trifft auch dich nicht zu. Rentenversicherung kommt auch erst ab 4.800€ p.a. ins Spiel.

Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich bei dem Modell-Job um eine einmalige Angelegenheit. Für solche einmaligen Sachen gibt es normalerweise vereinfachte Regelungen, frag da mal beim Finanzamt nach. Evtl. kannst du dir den ganzen Aufwand sparen.

Frag auch mal bei deiner Krankenkasse nach: Ich nehme mal an, du bist über deine Eltern mit in der Familienversicherung. Ab einem bestimmten Monatsverdienst fällst du da raus und musst dich extra versichern, das kostet dann auch extra Geld,...

Da es sich aber um eine einmalige Sache handelt, gibt es hierfür evtl. auch eine recht unkomplizierte Regelung. Am Servicetelefon deiner Krankenkasse wird man dir dazu mehr sagen können.

Hoffe, dass hat ein wenig geholfen!

Viele Grüße!

...zur Antwort
Steuer & Rentenversicherung: Student mit freiberuflichem Nebenjob

Hallo liebe Community,

da ich schon mehere Tage erfolglos das Internet durchforste, wollte ich nun hier mal meine Frage(n) stellen.

Erstmal zur Sache:

Ich bin Student, gesetzlich krankenversichert (Studententarif), und habe neben dem Studium einen Nebenjob (Honorarvertrag) d.h. freiberufliche Tätigkeit. Die Tätigkeit habe ich bei der deutschen Rentenversicherung und beim Finanzamt angemeldet. Außer der Unterstützung meiner Eltern habe ich kein weiteres Einkommen.

Bei dem Job handelt es sich um eine "Dozententätigkeit", teilweise werde ich nun aber auch in der Verwaltung eingesetzt.

Meine Zeiteinteilung ist in gewissen Grenzen frei, d.h. wieviel ich verdiene liegt an mir. Bisher habe ich einmal 684€ verdient, sonst immer unter 400€. Nun habe ich die Möglichkeit, desöfteren mehr als 400€ monatlich zu verdienen (wenn ich will).

Da ich die Einkommenssteuer sparen will, habe ich vor im Jahr nicht mehr als 8.004€, bzw. im Schnitt 667€/Mon. zu verdienen.

Fragen:

  1. Ich habe von Midijobs mit "günstigen" Beiträgen bzgl. der Renten-/Sozialversicherung gelesen, gilt das für mich auch, solange ich nicht mehr als 800€/Mon. verdiene?

  2. Mit welchen prozentualen Abgaben (ca) muss ich für die Renten/Sozialversicherung rechnen, wenn ich zwischen 400€ und 800€ monatl. verdiene? Sind das diese max. 21% von denen ich gelesen habe?

Ich möchte quasi wissen, ob es sich für mich lohnt mehr als 400€/Mon. zu verdienen, und was auf mich zukommt. Als Student wäre es aus finanzieller Sicht nicht besonders angenehm, wenn irgendwann die dicke Rechnung vom Finanzamt oder der Renten-/Sozialversicherung käme.

Eventuell kann mir ja jemand weiterhelfen, ich bedanke mich schonmal im Voraus für die Mühe!

Liebe Grüße

...zum Beitrag

Hallo alle zusammen,

wegen des Kommentars von "heinerbrumm" und der Antworten von "Alfalfa" und "Lissa" habe ich mich mit der Rentenversicherung und meiner GKV telefonisch in Verbindung gesetzt (die Telefonnummer für die RV steht in der Broschüre, siehe Antwort von "GAFIB"):

Als Freiberufler muss man einen RV-Beitrag von 19,6% bezahlen, sobald man mehr als 4800€ p.a. verdient (es zählt der Jahresverdienst, d.h. man kann auch mal über die 400€ im Monat kommen, wenn man dafür ein andermal wieder darunter liegt). Gezahlt wird monatlich, im ersten Jahr wird der Gewinn geschätzt (anhand der Angaben, die man gegenüber der RV in den entsprechenden Formularen macht).

Sozialversicherungspflichtig wäre ich nicht, so die nette Dame am Telefon. Allerdings kam auch hier der Hinweis mit der GKV.

Ein Anruf bei der GKV ergab, dass sich bei meiner studentischen Krankenversicherung nichts ändert, solange ich weniger als 20h/Woche arbeite. Andernfalls käme evtl. ein Versicherungstarif für Honorarkräfte in Frage, der wäre dann allerdings erheblich teurer.

Nochmals ein großes Dankenschön an alle!

...zur Antwort