Wir haben ein älteres Mehrfamilienhaus mit einem größeren Grundstück gekauft.. Jetzt versuche ich zu ermitteln, wie ich die günstigste Variante für die Steuererklärung erhalten kann, die das Finanzamt auch anerkennt.
Variante I: Ich errechne den Wert des Grundstücks, indem ich die qm mit dem Bodenrichtwert multipliziere und diesen Wert von der Kaufsumme abziehe. Da das Grundstück jedoch verhätltnismäßiig groß ist, bleibt dann nicht sehr viel übrig, was ich noch steuerlich geltend machen könnte.
Variante II: Jemand von der Bank sagte mir, dass man bei Eigentumswohnungen z. B. pauschal 15 % von der Kaufsumme für das Grundstück abzieht. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob das Finanzamt das bei Mehrfamilienhäusern anerkennt.
Variante III: Ein Makler sagte mir einmal, dass man einen Teil des Grundstücks mit dem Bodenrichtwert multipliziert und den anderen Teil als Gartengrundstück ausgeben kann und z. B. mit 4 €/qm berechnet.
Kann mir jemand von Euch weiterhelfen oder ist es vielleicht besser, wenn man einen Steuerberater die Steuererklärung einreichen lässt? Erkennt das Finanzamt die Berrechnung eher an, wenn sie von einem Steuerberater kommt?