Die Antworten sind aus rechtlicher Sicht korrekt. In der Praxis wird aber eine Bank keinesfalls sofort in eine Verwertung gehen, wenn 80 % der Kreditsumme zurückbezahlt sind. Das kann sie auch aus verbraucherschutzrechtlichen Gründen nicht. In diesem Falle hilft das klärende Gespräch. Bei der o. g. Konstellation gibt es immer eine gütliche Lösungsmöglichkeit. Schwierig ist die Kontaktaufnahme allerdings bei einer Internetbank. Kredit heißt wörtlich übersetzt "Vertrauen"; und das kann man nur über eine längeren vertrauensvolle Beziehung aufbauen.

...zur Antwort

Grundsätzlich finde ich Deine Idee sehr gut; vorausgesetzt, dass Du die fachliche Ausbildung dazu hast und natürlich schon etwas Erfahrung. Die IHK's geben dazu wertvolle Hilfestellung (kostenlos). Der Kapitaleinsatz erscheint mir überschaubar und damit auch das Risiko. Du musst ja nicht gleich mit 10 Personen beginnen. Bei einem evtl. Scheitern hast Du immer die Möglichkeit über eine Privatinsolvenz nach 7 Jahren "frei" zu sein. So weit wird es aber kaum kommen. Eine seriöse Bank wird immer eine einvernehmliche Lösung suchen. Derzeit ist es vermutlich schwieriger einen Kredit zu bekommen als ihn in den "Sand zu setzen", da die Banken sehr gut aufpassen. Also Step bei Step: Businessplan erstellen, Kapitalbedarfsplan, Rentabilitätsvorausschau, Liquiditätsplanung, Vermögensaufstellung (kann man alles im Internet herunterladen). Einen Verein finde ich nicht so gut - eher eine "Kleine GmbH". Viel Erfolg.

...zur Antwort

A & O einer erfolgreichen Existenzgründung ist die fachliche und persönliche Qualifikation; d. h. Kenntenisse und Fertigkeiten über das Produkt und den Markt. M. E. macht es keinen Sinn ein Podukt zu verkaufen (das hohe Gewinne verspricht)zu dem man bislang keinen Bezug hatte.

...zur Antwort