Guten Morgen @EnnoWarMal
Noch ein Nachtrag: bevor ich die Bescheide über die gesonderte Feststellung des verbleibendes Verlustvortrags zur Einkommenssteuer zum 31.12. 2011 und 31.12.2012 bekommen habe, habe ich mit Datum 21.06.2018 einen Brief vom FinAmt bekommen.
Dort wurde mir mitgeteilt, "dass eine Veranlagung der Einkommenssteuer abgelehnt wird, weil bei unbeschränkter Steuerpflicht das Einkommen ganz oder teilweise aus nichtselbstständiger Arbeit besteht, die Voraussetzungen des §46 Abs 2 Nr- 1 bis 7 EStG für eine Veranlagung vom Amt wegen nicht gegeben sind und der Antrag auf Veranlagung nach §46 Abs 2 Nr 8 EStG nicht fristgerecht gestellt wurde.
Die Abgabefrist für einen Antrag auf Veranlagung ist für 2011 am 31.12.2015 bzw. für 2012 am 31.12.2016 abgelaufen. Es handelt sich um eine gesetzliche Ausschlussfrist, eine Verlängerung ist nicht möglich.
Gründe, warum eine Wiedereinsetzung in der vorigen Stand nach §110 der Abgabenverordnung sind nicht ersichtlich."
Ich habe in den Jahren 2011 und 2012 minimale Einkünfte und minimale Lohnsteuer bei einem Praktikum und bei einer Werkstudententätigkeit gehabt. Diese habe ich natürlich als Einkommen bei den Anträgen auf Verlustvestellung angegeben. Mir ist klar, dass ich keinen Anspruch mehr auf Verrechnung dieser Lohnsteuer habe, da die 4 Jahre abgelaufen sind.
Weiter steht ihm Brief fett gedruckt: " Die von Ihnen beantragte Verlustfeststellung wurde durchgeführt, hiervon erhalten Sie in den nächsten Tagen einen Verlustfeststellungsbescheid."
Daraufhin habe ich die beiden Bescheide zur Ferlustfeststellung für die Jahre 2010 und 2011 zugeschickt bekommen.
Die Frage ist nun, wie der Bescheid 2013 (hier hatte ich in 2014 schone eine Einkommensteuererklärung abgegeben) geändert wird (muss ich etwas tun oder passiert das jetzt automatisch) und ob ich gegen irgendetwas fristgerecht Einspruch einreichen muss.
Ich bin echt hilflos und verzweifelt... Nach all der Mühe bis ich die Verlustfestellungen durch hatte hoffe ich jetzt, dass am Ende jetzt doch nicht alles umsonst war.
Danke für eure Hilfe!
Pia