In der Regel geben Banken ohne Probleme Kreditkarten auch an Studis raus. Ich hatte zumindest nie ein Problem, welche zu bekommen. Und das trotz fehlendem, regelmäßigen Geldeingang auf dem Konto. Allerdings habe ich schon erlebt, dass geringe Limits gegeben werden, z.B. nur 500 Euro.
Du sagst es ja selbst schon, die Änderung findet nur statt, um "das Gewissen bezüglich der Urteils-Vorgaben" zu beruhigen. Es geht also gar nicht darum, irgendjemanden besser zu stellen durch die Neuregelung (das würde die BRD auch zu viel kosten), sondern man muss Vorgaben des Bundeverfassungsgerichtes nachkommen. Andererseits sind 20 Euro ja auch nicht zu vernachlässigen, immerhin etwas.
Auf kurz oder lang werden die USA wohl einfach die Druckerpresse anwerfen, Dollars drucken und damit dann ihre Schulden tilgen. Dann verliert der Dollar an Wert, was Gläubigern wie China nicht gefallen wird. Das wird wohl für einige weltwirschaftliche Verwerfungen sorgen, wie hier andere schon angemerkt haben.
Auf den Seiten kann man Informationen zu RÜckrufaktionen nach Produktkategorien sortiert abrufen: rueckrufaktion.net produktrueckrufe.de
Hallo, ich bin bin mir nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe. Du willst wissen, ob das Geld auf Deinem Konto eingegangen ist!? Das kannst Du doch online einsehen... Oder machst Du kein Online-Banking? Wenn nicht, melde Dich schleunigst bei Deiner Bank dafür an. Das macht das Leben wesentlich einfacher :)
Lustigerweise haben ich eben gerade darüber im Radio einen Beitrag gehört! Scheinbar ist dem wirklich so. Da wurde gesagt, dass kleine Sparkassen und Vobas vor allem in ländlichen Regionen ihre Kunden beim Dispo abzocken, weil diese Kunden kaum eine Wahl haben zu einer anderen Bank zu gehen (sofern sie die phsysiche Präsenz einer Filiale wünschen). Daneben wurde als überregionale Bank noch die Targobank als ziemlich freche Bank dargestellt, die bis zu 17 % Dispozinsen verlangt. Gruß
Naja, "wertlos" sind die Papiere ja auch nicht. Das wären sie nur, wenn alle Kreditnehmer, die diesen gebündelten Papieren zugrunde liegen, ihre Zinsen/Tilgung nicht mehr begleichen würden. Aber das passiert nicht, sondern nur manche zahlen nicht.
Es gibt bei manchen Anleihen Sonder-kündigungsrechte für den Emittenten. Der Bund begibt aber normalerweise Anleihen ohne diese Rechte. Man könnte natürlich neue Anleihen begeben und mit dem Erlös die alten ablösen. Fraglich ist aber was für einen Preis man für die alten Bonds zahlen müsste. Vemrutlich einen sehr hohen. Das wird also nicht klappen.