• Wegen der Krankenversicherung solltest du einfach bei deiner PKV nachfragen bis zu welchem Einkommen du in der Familienversicherung bleiben darfst. Bei der gesetzlichen wären das 470 € im Monat bzw. 5640€ Einkommen. Solltest du diese Einkommensgrenze überschreiten musst du dies deiner Versicherung mitteilen und eventuell selbst eine Versicherung suchen, privat oder gesetzlich. Tust du das nicht, und die Krankenkasse findet das heraus können Sie die Familienversicherung rückwirkend ungültig machen und Beitragsnachzahlungen erheben.Für Studenten gibt es in der gesetzlichen günstige KV Beiträge.
  • wenn das dein einziges Einkommen ist, also der Mini Job und die geringfügige Selbstständigkeit musst du gar nichts versteuern, weil der Steuerfreibetrag für 2022 bei 10347€ einkommenssteuerfrei sind. Die einnahmen aus deiner selbstständigen Tätigkeit sind übrigens ja auch nicht dein Einkommen, du hast ja vielleicht für deine Tätigkeit auch Ausgaben. Dafür solltest du immer fleißig Belege und Rechnungen sammeln, die du von deinen Einnahmen abziehen kannst. Dadurch hast du ein geringeres Einkommen, vielleicht sogar Verluste die du ins nächste Jahr mitnehmen und dort mit deinem Gewinn verrechnen kannst (um Steuern zu sparen). Am Ende vom ja machst du eine Einnahmenüberschussrechnung, d.h. du ziehst deine Ausgaben von den Einnahmen ab und das ist dann dein Gewinn.
  • Was sich dann ändert? Nur das du eventuell eine eigene Krankenversicherung brauchst wobei du das ja ein bisschen durch deine Ausgaben steuern kannst. Wenn du nur knapp über der Grenze bist kannst du das ja ein bisschen Steuern. Vielleicht hast du Fahrtkosten, (Büro)Material Kosten, Werbungs- und Telekommunikationsausgaben oder was du hald sonst so für deine Online Dienstleistungen benötigst (Internet oder mobile Endgeräte zum Beispiel).

für alle deine Ausgaben solltest du natürlich die Belege aufbewahren und gut Buch führen, am besten mit einer Software. Außerdem kannst du Ausgaben die mit deiner selbstständigen Tätigkeit zusammenhängen bis zu drei Jahre rückwirkend geltend machen, sofern du die Belege hast.

Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen!

...zur Antwort