Zwei Fragen zur Chemie?
Moin,
Ich habe hier zwei Multiple-Choice-Fragen, bei denen ich mir unsicher bin.
In der ersten geht es darum, wer die Richtlinien und Unfallverhütungsvorschriften für Laboratorien und Betriebe in der Chemieindustrie erlässt.
Zur Auswahl stehen:
Die Berufsgenossenschaft, das Gewerbeaufsichtsamt, der TÜV, die betriebsinterne Sicherheitsünberwachung und der Betriebsleiter.
Bei der zweiten Frage geht es um die Reinheit von Metallen.
3 der 5 Antwortmöglichkeiten konnte ich mit recht großer Sicherheit ausschließen.
Jetzt schwankt es zwischen diesen beiden:
Je reiner das Metall, desto niedriger ist der Schmelzpunkt.
Je reiner das Metall, desto besser ist die elektrische Leitfähigkeit.
Ich tendiere eher zum Zweiten, da der Schmelzpunkt von Legierungen niedriger als der der Reinstoffe sein kann, andererseits könnte ich mir das auch beim elektrischen Leitwert vorstellen.
3 Antworten

Ich tendiere da eher zum zweiten, da es auch Mischmetalle gibt, die dann glaube unrein sind und so kann die elektrische Leitfähigkeit dann kaum gemessen werden. Aber ein nicht leitendes Metall gibt es meiner Meinung nach nicht
Also ja ich denke dass es ,,Je reiner das Metall, desto besser ist die elektrische Leitfähigkeit'' ist

Zu dem ersten: Ich habe bisher nie in einem Chemiebetrieb gearbeitet, daher keine Ahnung.
Zum zweiten: Nach dieser Tabelle liegt die el. Leitfähigkeit von Legierungen immer unter der Leitfähigkeit der reinen Metalle. So richtig erklären kann ich das aber nicht. Ich weiß aber auch, dass die Solidus-/Liquiduslinien an irgendeinem Punkt zwischen einer hoch- und einer niedgrigschmelzenden Komponente definitiv höher als der Schmelzpunkt der niedrig schmelzenden Komponente sein müssen und deshalb definitiv den Schmelzpunkt anheben.

Für die 2. Frage könntest du dir die Antworten zu der im Link genannten Frage anschauen
https://www.gutefrage.net/frage/gibt-es-metalle-die-strom--nicht-leiten
Zu 1 https://www.bgrci.de/fachwissen-portal/themenspektrum/laboratorien/laborrichtlinien/