Wie wirkt sich kriminelle Energie im Strafrecht aus?
Oft lese ich in Urteilen von "krimineller Energie". Von wem wird diese eingeschätzt? Von einem Psychiater? Und gibt es dadurch eine höhere Strafe? Wie genau wird diese Energie eigentlich definiert? Trifft das nur auf Intensivtäter zu, weil sie immer wieder Taten begehen, oder was lässt diese Schlußfolgerung zu?
Für eine hilfreiche Antwort wäre ich sehr dankbar!
2 Antworten

Kriminelle Energie wirkt sich immer strafverschärfend aus. Kriminelle Energie hat jemand, der mehrere Straftaten in kurzer Zeit begeht, möglicherweise sogar vorbestraft und auf Bewährung ist. Es gibt kein festes Raster.

Kriminelle Energie wird bei Mehrfachtätern gesehen. Auch die Art wie der Täter vorging um trotz aller möglichen Hindernisse oder Fehlschläge sein Ziel doch noch zu erreichen ist ein Mass an krimineller Energie.
Das Ganz wirkt sich in der Festlegung des Strafmasses natürlich negativ aus.

Danke für die Antwort!!!