Zu Hohe Angaben beim Gesamtölverbrauch in der Nebenkostenabrechnung
Der Heizölverbrauch in 2008/2009 lag bei 2042 Liter und in 2009/2010 bei 4059 Liter was einer Verdoppelung des Ölverbrauchs ist und für mich überhaupt nicht logisch. Die Einheiten der Wärmemengenzähler für das Haus gesamt beträgt in 2008/2009 11.126 Einheiten und in 2009/2010 14.305 Einheiten, was also für mich keine Verdoppelung des Ölverbrauchs begründet.
Die Ista Abrechnung ist formell zwar in Ordnung und es gibt auch einen Tankbeleg von Nov.2009 das die Angegebene Ölmenge auch getankt wurde nur wer muss beweisen das die vorher angegebenen Restbestände richtig vom Vermieter abgelesen wurden. Laut Aussage der Hausverwaltung hat der Vermieter dies allein getan und es gibt auch keine Zeugen dafür.
Auch der Mieterverbund meint er kann mir hier nicht helfen - und ich müsste den Fehler für eine Falschablesung der Ölmenge nachweisen- ich bin jedoch der Meinung hat hier nicht der Vermieter die Beweispflicht zu erbringen??? Wer kann mir helfen oder was ich sonst noch tun kann?
Habe sogar schon versucht anhand der Monatlichen Ablesewerte aller Heizungen im Haus zu berechnen das beim angegebenen Restbestand- die getankte Ölmenge nicht hätte in die Tanks passen dürfen- aber ich bin kein Fachmann und weiss auch nicht wer so etwas berechnen könnte???
Die Verbraucherzentrale rät mir meinen Widerspruch zu bekräftigen, denn so ein Wert ist Ihnen seit Jahren nicht mehr untergekommen. Was soll ich tun und wer muss hier die Beweispflicht erbringen Mieter oder Vermieter- was kommt jetzt auf mich zu wenn ich meinen Widerspruch bekräftige? Hiilffeeeee................???????????
3 Antworten
Nun, Sie müssen beweisen, dass ein Fehler vorliegt. Sie wollen einen Anspruch geltend machen, somit haben Sie die Beweispflicht. Behaupten und dann die Beweislast einem anderen auferlegen, das funktioniert so nicht. Zugegeben der Beweisantritt ist schwer. Zu Gunsten des Vermieters ist die Tankrechnung zu werten. Wenn nun bei den Ablesewerten keine großen Verschiebungen innerhalb der letzten Jahre zu verzeichnen sind, ist der Mehr-Verbrauch tatsächlich nicht zu erklären. Gab es evtl. Arbeiten an der Heizungsanlage o.ä. Einzige Möglichkeit, die ich sehe, sind die abgelesenen Tankstände zu überprüfen, ob es dort Ungereimtheiten gibt. Mehr kann ich leider auch nicht dazu beitragen. MfG
Wie ich finde sind die Restbestände ab 2007 aufgestockt und in 09/10 angeblich verbraucht. Abrechnungszeitraum ist immer vom 01.04.- 31.03. Tankgröße 2x 2000 Liter Zum 15.09.2010 gab es einen Eigentümerwechsel für mich ist es komisch das beide im November tanken, ebenfalls waren die Einheiten bis Ende Nov. (Haus gesammt) fast identisch von 09/10 und 10/11 dabei fangen doch die kalten Temp. erst ab Nov.-Dez. an.
Jahr --Restbestand---Tankdat. -----Tankmenge ------Warmwasser---------Einheiten
07/08------ 700 ------29.03.2007 --------3262--------- nicht vorhanden---- 11.066,23
08/09---- 1400------ 12.09.2008-------- 3007 ---------------313--------------- 11.126,26
09/10---- 2000------ 19.11.2009-------- 3172 ---------------360 ---------------14.304,80
10/11------ 800------ 23.11.2010-------- 2974 ---------------365--------------- 10.796,71
Ich hoffe jetzt kann man es besser erkennen.
Da der Winter kälter und länger war, war auch die Heizung mit höherer Temperatur gesteuert,was auch mehr Verbrauch an Öl bedeutet. Die Einheiten sind da nicht im Verhältnis zum Verbrauch vom Vorjahr anzugleichen.
Jedoch kann auch ein kalter Winter keine Verdopplung ausmachen- wie ich finde und das macht auf meine Wohnung einen Verbrauch von 30l/m² (Größe meiner Wohnung 60qm²) etwas arg hoch wie ich finde???? Bundesdurchschnitt liegt bei 17l/m² ???
du hast doch das Recht die Rechnungen einzusehen, also lass dir vom Vermieter die Tankrechnungen zeigen mit Datum.
In 09 waren 1400 Rest + 3172 dazu = 4572 l, d.h. es müssten von August bis November mindestens 572 l verbraucht worden sein, damit die 3172 l in den Tank passen. Das gleiche gilt für 2010. Hier waren im September noch 2000 l im Tank und im November kamen 2974 dazu, d.h. von September bis November müssen 974 l verbraucht worden sein.
Du kannst die Tankfüllung nur anhand der Quittungen prüfen und wenn diese stimmen, musst du die Abrechnung akzeptieren.
Es mutet zwar seltsam an, dass eine Verdoppelung des Verbrauchs stattgefunden haben soll, aber du müsstest beweisen, dass das nicht stimmen kann und das wird dir schwer fallen. Selbst wenn eine Heizung schlecht gewartet wird kann das so nicht sein.
Ansonsten hatten wir zu der Zeit sehr strenge Winter und die Heizung ist sicher oft angesprungen und das bedeutet mehr Verbrauch, dieser muss sich nicht unbedingt in den verbrauchten Einheiten wiederspiegeln.
siehe deine separate Frage.
Wie ist das eigentlich mit der Befüllung der Öltanks ? Es muss doch immer ein Rest drin bleiben und diese lassen sich doch nie ganz füllen - Oder? Wo liegt ca. die Maximale Füllmenge bei 2x2000liter Öltanks?