Wohin mit dem vielen Kleingeld? Die Kassiererinnen haben immer genug und keine Zeit das Abzählen abzuwarten.

10 Antworten

Bis zu welcher Menge an Münzen die Annahme von Kleingeld im Handel zumutbar ist, regelt das Münzgesetz bzw. die EG-Verordnung Nr. 974/98. So müssen laut dieses Gesetzes bis zu 50 Euro-Münzen in einer Zahlung akzeptiert werden. Es zählt also die Menge, nicht der Betrag. Ich habe aber nie soviele Münzen im Geldbeutel, da der dann so dick wird daß er nicht mehr in die Hosentasche passen würde. Wenn ich mal mehr Kleingeld hab wird die nächsten 3-4 Einkäufe eben versucht immer Kleingeld mit abzugeben. Das muß ja nicht auf einmal sein. Wenn man ntürlich immer nur mit einem Schein bezahlt ohne zusätzliche Münzen hinzugeben muß man sich nicht wundern

Ich kann das Problem nicht nachvollziehen. Ich gebe je nach Summe das Geld inklusive etwas Kleingeld und habe daher immer nur wenig Münzen in der Brieftasche. Es hat sich auch noch nir eine Verkäuferin beschwert wenn ich ihr die Centbeträge passend gegeben hab.

Stimmt!

bin auch im handel. wir haben die anweid´sung schnell zu bedienen, damit keine schlange entsteht, daher ist das warten auf das münzgeld des kunden schon ein zeitfaktor der nicht gewünscht wird

Also ich sammle seit Jahren das Kleingeld in einer leeren 3Liter-Flasche.Wenn diese voll ist sind gut 500-600 Euro zusammen,mit denen man sich dann sogar einen Urlaub oder eine größere Sache leisten kann.Und es hat den Vorteil daß das Kleingeld dann im Geldbeutel nicht mehr stört und auch nicht auffällt wenn es "gespart" wird.

Zu rollen brauchst du das Geld nicht,die Banken werden das Geld sowieso in die Zhlmaschine werfen und ein Lehrling rollt es dann.

sammeln, rollen und zur bank bringen, getreu dem motto "kleinvieh macht auch mist" oder "wer den pfennig nicht ehrt ist des talers nicht wehrt".