Wo finde ich KOSTENLOSE Testament Vordrucke?
15 Antworten

Hallo johnnyyyyyyy,
grundsätzlich sollte klar sein, dass du dein Testament handschriftlich verfassen musst. Es sollte außerdem unbedingt von einem Notar oder einem spezialisierten Anwalt geprüft werden.
Das Thema ist allerdings sehr umfangreich und es gibt viel zu bedenken. Ich habe bei der Monuta eine kostenlose Checkliste gefunden, die beim Ausfüllen des Testaments hilft und einen ersten Überblick gibt. Danach wie gesagt ab zum Notar oder Anwalt, um ganz sicherzugehen.
Ist wirklich vollkommen kostenlos und wirkt auf mich sehr seriös: https://www.monuta.de/vorsorgedokumente/testament-muster/
Viele Grüße,
Oliver

Du willst doch Deine eigenen Verfügungen treffen und nicht das nachahmen, was andere für ihre Situation entschieden haben, oder?

Sorry hatte meinen noch unvollständigen beitrag zu schnell abgesendet. Hier noch mal vollständig:
Natürlich können Vorlagen genutzt werden sie dienen ja lediglich zur Orientierung um nichts wichtiges zu vergessen... Man muss das Testament dann eben noch abschreiben mit Ort und Datum versehen, unterschreiben und Seitenzahlen angeben. Das handschriftliche Testament darf zudem keinerlei Korrekturen oder Streichungen beinhalten. Vorlagen findet man bsp. hier: http://www.online-testament.net/meinnachlass/testamentvorlagen/
Hier sind auch spezielle Testament Vorlagen zu finden bsp. zum bekannten Berliner Testament: "Formblitz Testament" googeln (darf hier leider nur einen link posten, deshalb nun so ;)
Ansonsten bieten auch viele caritative Vereine jede Menge Infos (natürlich mit dem Hintergedanken so vielleicht im Testament bedacht zu werden.

Ein Testament muß grundsätzlich – und zwar vom ersten bis zum letzten Buchstaben – eigenhändig geschrieben und unterschrieben sein. Ein mit Schreibmaschine oder Computer geschriebenes Testament ist daher unwirksam, ebenso eine letztwillige Verfügung, die der Erblasser auf Tonträger gesprochen hat. Wird die Form nicht eingehalten, ist das Testament ungültig mit der Folge, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt. Bei der Form gilt es also aufzupassen. Andererseits ist die vom Gesetz verlangten Form auch nicht schwer einzuhalten. Wie gesagt: Sie benötigen lediglich einen Blatt Papier und einen Kugelschreiber und können binnen kürzester Frist ein wirksames Testament verfassen. Andere Formvorschriften gelten für Testamente, die vor einem Notar gemacht werden. Der Notar ist natürlich berechtigt, sich einer Schreibmaschine oder sich eines Texterfassungssystems zu bedienen. Mit seiner Unterschrift bestätigt er von Amts wegen, dass es sich beim dem mit Maschine geschriebenen Dokument um den letzten Willen des Erblassers handelt.
Neben den zwingenden Erfordernissen (handschriftlicher Text und Unterschrift) sollte das Testament das Datum seiner Errichtung (Tag, Monat und Jahr) und den Ort an dem es geschrieben wurde enthalten. Die Unterschrift sollte so deutlich sein, dass der Erblasser eindeutig zu identifizieren ist.
Hier findest du eine Vorlage:
http://www.finanztip.de/recht/erbrecht/testform.htm

Natürlich können Vorlagen genutzt werden sie dienen ja lediglich zur Orientierung um nichts wichtiges zu vergessen... Man muss das Testament dann eben noch abschreiben mit Ort und Datum versehen, unterschreiben und Seitenzahlen angeben. Das handschriftliche Testament darf zudem keinerlei Korrekturen oder Streichungen beinhalten. Vorlagen findet man bsp. hier: http://www.online-testament.net/meinnachlass/testamentvorlagen/