Wie oft muss man einen Feuerlöscher warten lassen?

6 Antworten

Ein Feuerlöscher sollte alle zwei, maximal drei Jahre zur Wartung. Die Wartung darf aber nur von Personen durchgeführt werden, die dafür auch befugt sind und eine entsprechende Lizenz haben. Am Besten suchst Du Dir eine Wartungsfirma, die auch für die Wartung vom Hersteller Deines Feuerlöschers zugelassen ist.

Wie oft muss man einen Feuerlöscher warten lassen

Alles Gute im neuen Jahr.. und ich hoffe dich läßt niemand warten.. lol

@Eastside

Meiner hier zu Hause wartet schon zehneinhalb Jahre.;-))

@Szintilator

Dann wartet er wohl jetzt auf den Schrottplatz... :-)))

@Szintilator

so ein Museumsstück hab ich auch im Keller.. es kommt halt kein "Wärter" (?) vorbei... ;o))

@Eastside

Ist schon eine elende Warterei...:-)))

Du musst einen Feuerlöscher nur dann warten lassen, wenn er an der Stelle vorgeschrieben ist, etwa im Keller der Ölheizung und da steht das Datum der nächsten Wartung üblicherweise drauf.

Wenn Du irgendwo zusätzlich und freiwillig Löscher hast, dann liegt das Thema Wartung allein bei Dir und wenn das etwa ein CO2-Löscher sein sollte, dann hat der ein Manometer, an dem Du erkennen kannst, ob er noch betriebsbereit ist - solange der Druck stimmt, brauchst Du da gar nichts zu warten.

Bei Pulverlöschern kann das Pulver mal klumpen, aber das kannst Du durch kräftiges Schütteln auch kontrollieren - bleibt nur die Frage, ob noch genügend Druck drauf ist.

Meist ist es günstiger, einen neuen Löscher im Baumarkt zu kaufen, als das Teil beim Profi warten zu lassen - dann hast Du sogar zwei Löscher, von denen auch der "ungewartete" meist noch funktioniert.

um Gotteswillen was Rätst du da???Du kannst nicht vom Fach sein Es gibt keinen Co2 Löscher der ein Manometer hat.Und das Pulver selber durch Schütteln Aufbereiten???Ein Löscher ist kein Spielzeug! Zum Thema Baumarktlöscher Sage ich Lieber Nichts.Billiger Als eine Vernünftige Wartung???Hallo??

Jeder Feuerlöscher muß i. d. R. nach Ablauf von 2 Jahren auf Funktion überprüft werden (! mögliche Sonderregelung beachten!).

Diese Überprüfung dient hauptsächlich:

  1. der ordnungsgemäßen Funktion eines Feuerlöschers und des Manometers
  2. der Sicherheit eines möglichen Benutzers des Feuerlöschers (es wird mit hohem Druck gearbeitet)

Bei einer ordnungsgemäßen Überprüfung erhält der Löscher eine Prüfplakette, auf welcher ersichtlich ist, wann zuletzt geprüft wurde. Auch muß sichtbar sein, welcher Dienstleister den Feuerlöscher überprüft hat. Ein Hinweis auf eine nächste Prüfung ist allerdings eine freiwillige Information.

Zur Überprüfung des Feuerlöschers gibt es in "good old germany" die DIN EN 3, in Österreich die ÖNORM F-1053 Überprüfung und Wartung (nach 11/2004) und im Allgemeinen die von Herstellern erlassenen Prüfvorschriften und Füllvorschriften. Diese sind bei etwaigen Betrieben für jedermann einsehbar. Damit ist für Eigentümer eines Feuerlöschers eine gewisse Kontrolle von Wartungsarbeiten und damit zusammenhängenden Kosten möglich.

Einer der möglicher Schäden ist die Undichtheit, wobei der Löscher Druck verliert. Bei einigen Feuerlöschertypen mit einem integrierten Feuerlöscher-Manometer kann man den möglichen Druckverlust jederzeit auch selbst kontrollieren. Deshalb wird empfohlen, beim Kauf von Feuerlöschern darauf zu achten, daß dieser mit einem Feuerlöschermanometer bestückt ist. Bei Pulverlöschern kann das Pulver nach einiger Zeit verdichtet sein, so dass es auch unter erheblichem Druck nicht mehr ausgeblasen werden kann. Dabei kommt es nicht zwingend zum völligen Versagen des Feuerlöscher. Man kann z.B. den Feuerlöscher kopfüber stellen und so ein Absacken des Pulvers im Behälter erreichen. Feuerlöscher für Autos sollte man in jedem Fall alle 2 Jahre überprüfen. Hauptsächlich Nasslöscher können nach einem längeren Zeitraum durchrosten.

Ausgediente Feuerlöscher sind entsprechenden Fachbetrieben zum Recycling zu übergeben. Sollte ein nicht funktionsfähiger, ungeprüfter Feuerlöscher schuld an einem größeren Schaden sein, so kann ggf. die Versicherung ihre Zahlung reduzieren.

Co2 Löscher haben definitiv KEIN Druckmanometer!!!

Druckmanometer sind NUR bei sog.Dauerdruckfeuerlöschern(Feuerlöscher steht permanent unter druck wie z.B. eine haarspraydose-kann mit der Zeit Druck verlieren) anzutreffen(früher auch als Sonderausstattung am FL,heutzutage fast die regel).

Ich kann euch allerdings nur raten das auch wenn ein Feuerlöscher ein solches Monometer hat,den Feuerlöscher trotzdem alle 2 jahre von einer autorisierten Person warten zu lassen,da auch ein Manometer im inneren verkleben kann...das habe ich besonders bei den Baumarktlöschern beobachten können....

Deshalb finde ich solche aussagen von so manchem hier der keine ahnung hat nicht gut(sorry ist nicht böhse gemeint,aber wer keine ahnung hat.....)

Dein Feuerlöscher müsste ein Prüfsiegel haben. Da steht drauf, wann die nächst HU fällig ist, wie beim Auto.

Was möchtest Du wissen?